Hallo Ralf,
der Krümmungskreis (auch: Schmiegekreis) zu einem Punkt einer ebenen Kurve ist der Kreis, der die Kurve in diesem Punkt am besten annähert.
Ich meinte die Krümmung des Raums in einem bestimmten Abstand zum Koordinatenursprung, nicht die Krümmung der Oberfläche r=const.
Hallo Bernhard,
mit einem Mittelpunkt habe ich in diesem Zusammenhang schon etwas Probleme, weil es in einem homogenen Universum doch prinzipiell keinen Mittelpunkt geben darf. Ferner würde ich mich bei "Krümmung" direkt auf den Krümmungsskalar beziehen. Den kann man bei der FRW-Metrik in naheliegender Weise in drei und vier Dimensionen berechnen und dabei ergibt sich, dass beide Skalare nur von der Zeit und dem Krümmungsparameter k abhängen, wie es per Voraussetzung auch sein sollte. Damit hat man dann die üblichen und historischen Typen von Universen (LCDM, Einstein, Einstein-deSitter, usw.) abgedeckt. Die Krümmung hängt bei allen diesen Modellen nur von der Zeit und dem Parameter k ab und zwar sowohl in vier, als auch in drei Dimensionen.
Wie gesagt ist der de Sitter Raum (nur der Raum, nicht die Raumzeit) in FRW-Koordinaten flach. Mittelpunkt wäre da auch etwas albern, weil eh alles homogen und isotrop ist.
In statischen Koordinaten hingegen ist er positiv gekrümmt, und in diesen ist die Metrik auch ortsabhängig, mit Gravitationspotential, Ereignishorizont und allem. Der Mittelpunkt ist natürlich beliebig gewählt. Man kann sich vorstellen, dass da ein Beobachter sitzt, der die Koordinaten nutzt.
EDIT: Für weitere Details könnte man auch noch den Begriff der Schnittkrümmung verwenden, wie wir es ja bereits im Quantenforum gemacht haben, allerdings müsste man dann bei Bedarf eventuell noch Vorzeichenkonventionen für diese Fälle in die Nutzungsbedingungen des Forums einfügen
.
Sehr guter Punkt. In dieser Diskussion hatten wir doch als (noch nicht ganz bewiesenes) Ergebnis, dass ein statischer Unterraum geodätisch ist. Damit ist die Krümmung tatsächlich gleich der Schnittkrümmung der de Sitter Raumzeit, H²/4, und somit konstant. Er ist aber trotzdem nicht gleich S³, also einer Hypersphäre, weil quasi am Äquator der Ereignishorizont sitzt, der die Gültigkeit der Koordinaten begrenzt. Er ist also halbkugelig, mit dem Beobachter am Nordpol und dem EH am Äquator.