Was denn nun?
Kugel, Quader, Sonnendichte, Erddichte, dunkle Energie auch,...?
Hallo Bernhard K.,
hehe. Dies ist mehr ein Breitband-Vorschlag mit mehreren wählbaren Tarifoptionen.
Allen gemein ist nur, dass man die Masse (M) erst alles zusammenrechnet (oder aus einer Quelle übernimmt) und dann durch eine repräsentative Größe (D) wieder dividiert und dies dann schlussendlich wieder anschaulich verbindet/zusammenstellt/anordnet oder verpackt (P).
M[SUB]1[/SUB] = leuchtende Materie (Sterne, auch Neutronensterne, Zwerge und Riesen, evtl. hier auch leuchtendes Plasma?, etc.)
M[SUB]2[/SUB] = nicht leuchtende Materie (Gas, Staub, Planeten, Asteroiden, evtl. hier auch sehr dunkle Sterne, etc.)
--> M1+2 = alle 'normale' Materie (baryonische)
M[SUB]3[/SUB] = schwarze Löcher (deren Masse)
--> M[SUB]1+2+3[/SUB] = alle Materie/Masse, außer dunkle Materie
M4 = dunkle Materie (deren Masse)
--> M[SUB]1-4[/SUB] = alle Materie/Masse
M[SUB]5[/SUB] = dunkle Energie (in Masse umgerechnet)
--> M[SUB]1-5[/SUB] = alle Masse und Energie*
*: Anmerkung: wo jetzt hier nur die verbleibende normale Energie (also nicht dunkle), die nicht in Masse und Materie ist, einfließt, weiß ich nicht (beispielsweise Bewegungsenergie). Wohl ein Verständnisproblem noch.
Habe ich irgendwo (Denk-)Fehler gemacht?
D = etwas, was man mehr oder weniger kennt:
D[SUB]1[/SUB] = Sonnegröße/-kugel, (Sonnenmasse)
D[SUB]2[/SUB] = Erdgröße/-kugel, (Erdmasse)
D[SUB]3[/SUB] = Mondgröße/-kugel, (Mondmasse)
D[SUB]4[/SUB] = Goldbarren (siehe Google)
D[SUB]5[/SUB] = Papierbögen (z.B. 500 Blatt-Stapel, 80g/m[SUP]2[/SUP]) *warum nicht*
...
P[SUB]1[/SUB] = eine Kugel/Sphäre (dicht, ohne Leerräume)
P[SUB]2[/SUB] = ein Würfel (dicht, ohne Leerräume)
P[SUB]3[/SUB] = Kugeln in Kiste verpackt (mit Leerräumen, gleichseitig)
P[SUB]4[/SUB] = Quader/Würfel gestapelt
...
Gruß,
Dgoe