Dunkle Materie: HYPER-Modell zur Erklärung der Dunklen Materie

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Noch immer rätselt die Forschung, um was es sich wohl bei der Dunklen Materie handelt, ohne die sich zahlreiche Beobachtungen nicht erklären lassen. Alle Versuche, Partikel der Dunklen Materie nachzuweisen, sind bislang fehlgeschlagen. Nun hat ein Team ein neues Modell der Dunklen Materie entwickelt, das einige Vorteile aufweisen soll. (25. Januar 2023)

Weiterlesen...
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
... jetzt müßte man das ganze nur irgendwie verstehen o_O

wieviel "Spekulationen" werden am laufenden Band wohl noch kommen ? Grüße Dip
 

Kickaha

Registriertes Mitglied
.... wieviel "Spekulationen" werden am laufenden Band wohl noch kommen ?
Ich finde das auch hoch spekulativ. :sick:
Aber wenn einem nichts besseres mehr ein fällt sucht man halt auch an unwahrscheinlichen Stellen. Und wer weiß - eventuell passen ja irgendwelche Berechnungen wunderbar. Also sollte man dann weiter suchen und findet dann irgendwann auch eine Erklärung die nicht so exclusiv ist.
Trotzdem wird alles was man findent, immer nur ein Anfang sein. Die Wahrheit findet man nicht im Labor und nicht in den Sternen - sondern nur im Leben 😼
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Sabine Hossenfelder hat das paper komplett verrissen.
Es wird nicht einfach sein, ein paper zu finden, das nicht von Sabine Hossenfelder komplett verrissen wird. Da hat auch schon Stephan Hawking zu spüren bekommen, wobei ich in diesem Falle tatsächlich auf Frau Hossenfelders Seite stehe, auch wenn ich aus Respekt vor Stephan Hawking die Kritik milder formuliert hätte.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Jetzt wird auch die Dunkle Energie bzw die Kosmologische Konstante "neu" erklärt, um die 120 Größenordnungen wegzukriegen.
https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.130.041601

Casimir-Selbstwechselwirkungs-Energiedichte quantenelektrodynamischer Felder

Das vorgeschlagene Modell gehorcht der kosmologischen Zustandsgleichung w=−1 und die Größe der berechneten ESIE liegt zwischen den beiden jüngsten Messungen der kosmologischen Konstante Λ erhalten von der Planck-Mission und dem Hubble-Weltraumteleskop.
Grüße Dip
 
Oben