Dunkle Energie.

Heinzendres

Registriertes Mitglied
Bei der Expansion des Universums denke ich immer an das Wirkprinzip der Lorentzkontraktion.
Bei Beschleunigung verkürzen sich strecken bei negativer Beschleunigung verlängern sie sich wieder.

Die DE spreizt den Abstand von 0% auf 100% LG auseinander, etwas das sich mit 20% LG bewegt wird sich weiterhin mit 20% LG bewegen. Bei der Urknall Singularität war der Abstand von 0% auf 100% LG 0. Die Erhöhung dieses Abstandes auf einen wert größer 0 war die Inflation.

Da sich nicht der Impuls ändert der für eine Richtungsabhängige Lorentzkontraktion sorgt sondern die Spreizung jede Richtung betrifft vergrößern sich die abstände in jede Richtung.
 

Rainer

Registriertes Mitglied
etwas das sich mit 20% LG bewegt
Da musst Du schon sagen relativ zu welchem Beobachter diese Bewegung stattfinden soll.

Da sich nicht der Impuls ändert
Bei der Expansion skaliert der relativistische Impuls mit dem Skalenfaktor.
a·β·γ = a°·β°·γ°
Jede individuelle Bewegung relativ zum Hubble Flow wird also mit der Expansion bzw mit der Zeit ausgebremst.
Der Hubble Flow selbst ergibt sich hingegen unmittelbar aus den Komponenten der Energiedichte.

Bei der Expansion des Universums denke ich immer an das Wirkprinzip der Lorentzkontraktion.
Das Eine hat mit dem Anderen gar nichts zu tun. Vielmehr betrachtet man das Universum in der Kosmologie nicht aus der Warte des IS eines Beobachters, sondern aus einer Foliation der Raumzeit auf Grund des Weltalters. Daher kann man hier gar nicht von Lorentzkontraktion sprechen, vielmehr werden alle Entfernungen in dieser Foliation des gleichen Weltalters behandelt. Pekuliarbewegungen gegenüber dem Hubble Flow sind nur von lokaler Bedeutung.
 

TomS

Registriertes Mitglied
Bei der Expansion des Universums denke ich immer an das Wirkprinzip der Lorentzkontraktion.
Das hat nichts miteinander zu tun.

Bei Beschleunigung verkürzen sich strecken bei negativer Beschleunigung verlängern sie sich wieder.
Das klingt seltsam. Lorentzkontraktion ist kein Effekt, bei dem sich etwas verkürzt, sondern ein Scheineffekt, bei dem ein Beobachter diesem relativ zu ihm bewegten Etwas eine andere Länge zuschreibt, ohne dass sich das Etwas selbst ändert.

Die DE spreizt den Abstand von 0% auf 100% LG auseinander, etwas das sich mit 20% LG bewegt wird sich weiterhin mit 20% LG bewegen.
Das und alles folgende verstehe ich nicht.
 
Oben