Heinzendres
Registriertes Mitglied
Bei der Expansion des Universums denke ich immer an das Wirkprinzip der Lorentzkontraktion.
Bei Beschleunigung verkürzen sich strecken bei negativer Beschleunigung verlängern sie sich wieder.
Die DE spreizt den Abstand von 0% auf 100% LG auseinander, etwas das sich mit 20% LG bewegt wird sich weiterhin mit 20% LG bewegen. Bei der Urknall Singularität war der Abstand von 0% auf 100% LG 0. Die Erhöhung dieses Abstandes auf einen wert größer 0 war die Inflation.
Da sich nicht der Impuls ändert der für eine Richtungsabhängige Lorentzkontraktion sorgt sondern die Spreizung jede Richtung betrifft vergrößern sich die abstände in jede Richtung.
Bei Beschleunigung verkürzen sich strecken bei negativer Beschleunigung verlängern sie sich wieder.
Die DE spreizt den Abstand von 0% auf 100% LG auseinander, etwas das sich mit 20% LG bewegt wird sich weiterhin mit 20% LG bewegen. Bei der Urknall Singularität war der Abstand von 0% auf 100% LG 0. Die Erhöhung dieses Abstandes auf einen wert größer 0 war die Inflation.
Da sich nicht der Impuls ändert der für eine Richtungsabhängige Lorentzkontraktion sorgt sondern die Spreizung jede Richtung betrifft vergrößern sich die abstände in jede Richtung.