Pi und die alten Ägypter.
Hallo frosch 411,
hier mal etwas greifbares, das ganze Vermuten bringt ja nix.
(Ausserirdisches Schriftwerk, nur ein Scherz) Ein paar Daten zur Mathematik der alten Ägypter.
Der Org. Papyrus spätere Kopie
Rhind Papyrus genannt , geht auf ca. 1850 v.C. zurück und "beweist" wie weit die Ägypter mathematisch damals schon waren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus_Rhind
Für Berechnung von Kreisflächen wird in
Aufgabe 50. des Papyrus, eine Methode beschrieben "deren sozus. Resultat" sich mit einer Fehlerqoute von
0.6x% an Pi annähert.
((In Wiki mit
48 angebeben, evtl. eine der Aufgaben die sich mit Kreisberechnung befassen))
Das ist natürlich eine, wenn auch kleine, Sensation. Die Ägypter schienen auch kompliziertest und aufwendig zu beschreitende mathemathische Wege zu gehen um sich "Pi" (als Wert) zu nähern, ohne das es einen plausiblen Grund gegeben hätte, soviel Aufwand zu betreiben. Die alt bekannte Nährung "Pi=3" hätte für gedachte Wirtschaftliche Zwecke etc. durchaus genügt.
Weiterhin scheint im Rhind "paper"

auch der Versuch stattzufinden, eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten, zu lösen. Aufgabe 26. Vlt. hat ja einer Lust da mal nachzuschauen?
Zudem weiterhin Interessant sind "Behauptungen" dass Berechnungen von
gekrümmten Flächen/Kugeloberflächen, dem Papyrus mit Namen
Moskau 4676, zu entnehmen sind. Aufgabe 10.
http://de.wikipedia.org/wiki/Papyrus_Moskau_4676.
Das klingt zudem erstmal Spektakulär, aber lassen wir mal einen ziemlich skeptischen Mathematiker
Ulrich Eckhardt/Uni Hamburg zu beidem sprechen. Eckhardt hat imho eine sehr gute Analyse, zu historischem Umgang/Gebrauch von ~Pi und zur Mathematik der Ägypter und historisch im allg. folgenden Betrachtungen, abgegeben. Vielen herzlichen Dank dem Autor für diese sicher aufwendige Recherche und Arbeit.
Pi die Bibel und die Cheopspyramide
http://docs.google.com/viewer?a=v&q...DUNN4z&sig=AHIEtbSr4aPx7HWOdxiM0XitejjTr_J-PA
Eckhardt bestätigt hier ägyptisches Pi/Wert um 1850 v.C. mit Abweichung von nur 0,62%. Durchaus brauchbare und allemal genügende Approximation um angestrebte Präzision bei Bauwerken wie "Cheops" zu ermöglichen.
Interessant wäre eben zu wissen ob "Pi/Wert" schon weit vor diesem Zeitpunkt vorlag, ich habe hierzu nur Indizien, die ich wegen der scheinbar "allg. Haltung" zum Thema nicht äussere.
Auf alt ägyptische Versuche zur Berechnung von gekrümmten Flächen geht Eckhardt auch ein.
Ein äusserst lesenswerter Beitrag, dem auch zu entnehmen ist dass die Seitenlängen der Pyramide nur um
mm abweichen und die Ausrichtung erstaunlich exakt erfolgte.
Grüsse
z
Eckhardt PDF Datei.....
http://www.aww.uni-hamburg.de/eckhardt2.pdf
Ps: Seitenlänge, an Wand Nordkante ist sicher mal ein Ufo drangedotzt, das ist sie erstaunlich um ganze ca. 44 mm "kürzer"?
Die anderen sind gleich bzw. unterscheiden sich nur um 3mm.