Das Sternbild ist vergleichsweise einfach zu erkennen: Seine hellsten Sterne bilden vom Stern Sirrah oder Alpheratz, dem nordöstlichen Stern des Pegasus-Vierecks, eine Linie aus vier Sternen.
Hallo zusammen,
ich persönlich habe eher die Erfahrung gemacht, dass die "1.Andromedakette" aus drei Sternen 2.Grösse besteht, nämlich der Sirrah an der linken Ecke des Herbstviereckes, das nun wie eine übergrosse Vorfahrtstafel am Himmel steht, Mirach in der Mitte und Alamak am Ende. Wenn man diese Kette weitergeht gelangt man noch zu Mirfak (manchmal Algenib), dem Hauptstern des Perseus.
Zwischen der Sirrah und Mirach steht dann noch etwas unterhalb ein weiterer Stern, das ist δ Andromedae, ein Stern 3.Grösse und der vierthellste Stern des Sternbildes. - Im Feldstecher kann man übrigens erkennen, dass Mirach ein Roter Riese ist.
Vom dritten Stern, Mirach, hangelt man sich dann - etwa im rechten Winkel - zu zwei leuchtschwächeren Sternen hinauf und trifft schließlich so auf die Andromedagalaxie.
Je nach Zählweise (d.h. mit oder ohne δ Andromedae) ist Mirach der
zweite (oder eben der dritte) Andromedastern der nach unten gebogenen 1.Andromedakette; Mirach steht dann also in der Mitte zwischen der Sirrah rechts und Alamak links.
Ehe man die beiden leuchtschwächeren Sterne antrifft sieht man noch μ Andromedae, er ist der mittlere Stern der 2.Andromedakette, die aber viel weniger auffällig als die 1.Andromedakette ist. μ Andromedae erreicht beinahe die 3.Grösse, etwas heller ist noch 51 Andromedae, der am Ende der 2.Andromedakette gerade noch die 3.Grösse erreicht.
Nun nimmt man mit dem Feldstecher wie von Stefan beschrieben den mittleren Andromedastern (stillschweigend der 1.Andromedakette) ins Visier und geht nun senkrecht zur Andromedakette nach oben. Wenn Mirach am unteren Teil des Gesichtsfeldes vom Feldstecher steht steht μ Andromedae am oberen Teil. Nun verschiebt man den Feldstecher nochmals gleichviel weiter nach oben. so dass nun μ Andromedae am unteren Ende des Gesichtsfeldes steht, da tauchen dann 2 Sterne nebeneinander auf. Und zwischen den beiden etwas oberhalb steht dann der Andromedanebel.
Hinweis - ich schreibe das, weil ich das als Jugendlicher nicht wusste und schon zum Augenarzt gehen wollte: nachts ist es dunkel, d.h. die farb-sensitiven Zapfenzellen im Auge im Zentrum der Netzhaut werden nachts nicht aktiviert. Viel empfindlicher sind die schwarz-weiss-sensitiven Stäbchenzellen im Auge, die sich aber eher an der Peripherie der Netzhaut befinden. Mit diesen kann man astronomische Objekte sehen, doch sobald man versucht, den Andromedanebel scharf zu stellen sieht man ihn nicht mehr, weil sich die Stäbchenzellen nicht an der Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut befinden, sondern eben eher in der Peripherie. Man muss also "ein bisschen" daneben schauen, dann sieht man den Andromedanebel schön. Für den jetzigen Kometen gilt übrigens mittlerweile in der 6.Grösse dasselbe.
In kurz:
- 1.Andromedakette
- mittlerer Stern Mirach (Gegenkontrolle: ein Roter Riese)
- senkrecht hinauf zu μ Andromedae
- gleichviel weiter hinauf stehen zwei hellere Sterne (im Feldstecher sind sie hellere Sterne) nebeneinander
- zwischen ihnen etwas oberhalb steht der Andromedanebel
Stefan's Darstellung mit nur
zwei leuchtschwächeren Sternen oberhalb der Mirach ist auch richtig - in zahlreichen Darstellungen sind damit μ Andromedae und der linke der beiden Sterne nebeneinander gemeint, dieser heisst ν Andromedae und erreicht gerade noch die 4.Grösse.
Ich persönlich finde aber die Darstellung mit den beiden Sternen nebeneinander, also ν Andromedae und 32 Andromedae, einfacher. 32 Andromedae erreicht übrigens die 5.Grösse.
Viel Spass und freundliche Grüsse, Ralf