mac
Registriertes Mitglied
Hallo ZA RA,
Die Ökologiebewegung, ausgelöst oder wahrscheinlich eher strukturiert durch den Club of Rom und die Grenzen des Wachstums hatten dabei großen Einfluß. Die bald danach in meinen Augen geradezu ins Groteske ausufernde Romantisierung der Ökologe, (karikiert in: künstlich = böse und schlecht, natürlich = rein und gut) und einige sehr desillusionierende Vorgänge haben mich dann mehr Abstand als Nähe suchen lassen.
Die Grundhaltung dabei ist: Menschen und Menschgemachtes sind nicht etwas prinzipiell anderes als alle anderen Lebewesen. Die Aufteilung in natürlich und künstlich ist abhängig von der Epoche. Kondensationskeim dafür war, glaube ich, Ditfurths ‚Im Anfang war der Wasserstoff‘ bei dem ich, wenn ich mich recht erinnere, das erste mal gelesen habe, daß freier Sauerstoff vor seiner Einführung in die Natur ein hoch toxisches Gift war, dem durch die damalig Umweltkatastrophe, ausgelöst durch die Entstehung von Pflanzen, fast alle Lebewesen zum Opfer fielen. (Natürlich ist das ziemlich überspitzt formuliert und wesentlich sanfter, weil über sehr lange Zeit verteilt, abgelaufen)
Damit war aber die Dämonisierung des ‚Künstlichen‘ bei mir vom Tisch und die Möglichkeit offen, Menschen und ihr Handeln als gleichwertigen Teil der Natur zu sehen, mit dem Recht zu leben und der egoistischen Pflicht die Ökosphäre zu bewahren. Das öffnete gleichzeitig für mich den Weg, daß ich mich als Mensch nicht mehr erhaben über die Natur sehen konnte, sondern meine für ach so groß gehaltene Freiheit und Unabhängigkeit auf ein eher realistisches Fitzelchen engegrenzt sah. Das aber wiederum öffnete die Möglichkeit, fast alle Menschen und menschlichen Schwächen mit der Frage zu betrachten: Für wieviel von dem was Sie tun oder nicht tun sind sie tatsächlich im menschlichen Sinne verantwortlich. Damit gibt es zwar immer noch Menschen vor denen man sich fürchten muß, aber es gibt kaum noch Menschen, die man im klassischen Sinne für böse halten und darum hassen kann.
So kurz, so unscharf, aber zu meinem Bezug zur Ökologie zumindest einige im Moment für wesentlich gehaltene Schnipsel.

Herzliche Grüße
MAC
ich hab‘ hier schon soviel Fug und Unfug über Habitate geschrieben, daß ich von mir aus diesen Thread besser nicht öffnen möchte.Sehr gerne Mac,
falls das überhaupt noch nötig sein sollte.
was ist ein E.Q.?Bzgl. der E.Q. erinnere ich mich die Heisse F. und die Kalte F. erwähnt zu haben, insofern weiss ich nun nicht was euch da eventuell genervt hat.
genau darum ging es, oder besser um diese unsägliche ‚Kritik‘ die hier aber auch an etlichen weiteren Stellen stattfand. Das ist immer noch so ähnlich, wie ein empfindlicher Zahnhals. Wie gesagt, nicht Deine Schuld.Den LHC, falls es darum ging,
was ist denn ein ‚entropischer Vorgang bzgl. dem Werdegang der Menscheit‘? Ich kann das zwar übersetzen, dann sagt es mir aber nicht viel. Möglich wäre ja noch, daß es ein irgendwie besetzter Begriff ist den ich nicht kenne.ich selbst neige seit langer Zeit zu der Betrachtungsweise eines rein entropischen Vorganges, bzgl dem Werdegang der Menschheit.
Ich weiß nicht was Du vermutest. Es gibt viele Mitmenschen, die sehr viel zu gesellschaftspolitischen Fragen lesen und sich damit ein spezielles Vokabular zu Eigen machen, daß gleichzeitig auch für ein ganz bestimmtes Ordnungssystem bei diesen Begriffen sorgt. Das fehlt mir fast vollständig. Nahezu alles was es dazu in meiner Gedankenwelt gibt, ist auf durchaus extern gedüngtem aber im Wesentlichen eigenen Mist gewachsen. Hauptsächlich über die naturwissenschaftliche Seite, auch ein wenig Frederick Fester.Wie ich vermute zu sehen, scheint sich dies bei Dir ähnlich zu verhalten, was mich sehr freute.
Die Ökologiebewegung, ausgelöst oder wahrscheinlich eher strukturiert durch den Club of Rom und die Grenzen des Wachstums hatten dabei großen Einfluß. Die bald danach in meinen Augen geradezu ins Groteske ausufernde Romantisierung der Ökologe, (karikiert in: künstlich = böse und schlecht, natürlich = rein und gut) und einige sehr desillusionierende Vorgänge haben mich dann mehr Abstand als Nähe suchen lassen.
Die Grundhaltung dabei ist: Menschen und Menschgemachtes sind nicht etwas prinzipiell anderes als alle anderen Lebewesen. Die Aufteilung in natürlich und künstlich ist abhängig von der Epoche. Kondensationskeim dafür war, glaube ich, Ditfurths ‚Im Anfang war der Wasserstoff‘ bei dem ich, wenn ich mich recht erinnere, das erste mal gelesen habe, daß freier Sauerstoff vor seiner Einführung in die Natur ein hoch toxisches Gift war, dem durch die damalig Umweltkatastrophe, ausgelöst durch die Entstehung von Pflanzen, fast alle Lebewesen zum Opfer fielen. (Natürlich ist das ziemlich überspitzt formuliert und wesentlich sanfter, weil über sehr lange Zeit verteilt, abgelaufen)
Damit war aber die Dämonisierung des ‚Künstlichen‘ bei mir vom Tisch und die Möglichkeit offen, Menschen und ihr Handeln als gleichwertigen Teil der Natur zu sehen, mit dem Recht zu leben und der egoistischen Pflicht die Ökosphäre zu bewahren. Das öffnete gleichzeitig für mich den Weg, daß ich mich als Mensch nicht mehr erhaben über die Natur sehen konnte, sondern meine für ach so groß gehaltene Freiheit und Unabhängigkeit auf ein eher realistisches Fitzelchen engegrenzt sah. Das aber wiederum öffnete die Möglichkeit, fast alle Menschen und menschlichen Schwächen mit der Frage zu betrachten: Für wieviel von dem was Sie tun oder nicht tun sind sie tatsächlich im menschlichen Sinne verantwortlich. Damit gibt es zwar immer noch Menschen vor denen man sich fürchten muß, aber es gibt kaum noch Menschen, die man im klassischen Sinne für böse halten und darum hassen kann.
So kurz, so unscharf, aber zu meinem Bezug zur Ökologie zumindest einige im Moment für wesentlich gehaltene Schnipsel.
für die Worte danke ich Dir und bin selbst sehr froh, daß unerwartete und selbstverschuldete Mißverständnisse beidersseits nun ausgeräumt sind.Das habe Ich nun verstanden.
Nun wo Du mir dies aber sehr gut verdeutlicht hast, zeigt sich mir ein
anderes Bild.
Volle Zustimmung meinerseits,
bedanke ich mich auch herzlich für die Geduld die du hier mit mir aufgebracht hast.
Ich bedanke mich sehr herzlich für Deine Antwort
Herzliche Grüße
MAC