Der game changer für das Standardmodell?

blue.moon

Registriertes Mitglied
Hallo Rainer!
Ich lese (hauptsächlich) auch nur was ich verstehe oder mich interessiert, das entscheidet jeder selbst.

Was Statistik betrifft, Siegel schrieb immerhin weiter unten Statistics and our eyes: deceptive and unreliable tools ...

Ohne neue Informationen zu Lopez Entdeckungen usw. bin ich wie angekündigt erstmal aus dem Thema raus.
blue.moon
 

Rainer

Registriertes Mitglied
Die Milchstraße bewegt sich mit ca
uMil = 565000 m/s
gegenüber der CMB. Das bedeutet, dass dies einer Entfernung des Hubble Flow von
DH = uMil/H° = 27 Mly entspricht.

Der Große Attraktor ist jedoch ca 150-250 Mly entfernt.
Das bedeutet, dass wir uns zwar in seine Richtung bewegen, doch viel zu langsam, um ihn jemals zu erreichen, der Hubble Flow müsste uns von ihm wegtreiben.

Der Große Attraktor bewegt sich auch gegenüber der CMB und zwar mit
uGA = 551944 m/s
was einer Entfernung im Hubble Flow entspricht von
DH = uGA /H° = 26 Mly
Selbst wenn er sich also in unsere Richtung bewegen würde, kämen wir niemals zusammen.

Die Lokale Gruppe bewegt sich zur CMB übrigens mit
uLG = 620000 m/s
was einer Hubble-Entfernung von
DH = uLG/H° = 30 Mly
entspricht, ebenfalls völlig unbedeutend also.
 

blue.moon

Registriertes Mitglied
Das hatte ich auch nicht erwartet. Gravitativ gebundene Systeme bis Cluster. Alles "Größere" ist zu weit auseinander - aus heutiger Sicht - und fliegt weiter auseinander. Ob dieses Schicksal in x Mrd. Jahren auch den heute gravitativ gebundenen Systemen blüht, keiner weiß es aber logisch wär's. (Expander Analogie: in der Nähe, geringe Ausdehnung durch DE was immer sie ist, in weiter Ferne, große...
-
Du sprichst von Eigenbewegung/Geschwindigkeit der LSS & uLSS Objekte? Oder incl. der Geschwindigkeit des Raums in dem sie mit-bewegt werden? Ich hätte eher größere (und zunehmend noch größere) Geschwindigkeiten erwartet; da sich der Raum zwischen den Galaxien ob gebunden oder nicht, weiterhin wie ein Luftballon aufbläst, wenn niemand hineinsticht, haha ;)

Bist du auf dem neuesten Stand was den Nachweis von HS anbelangt. Links? Y oder du spracht doch mal davon....?
 

Rainer

Registriertes Mitglied
auch den heute gravitativ gebundenen Systemen blüht, keiner weiß es
Doch das weiß man, denn der Hubbleparameter sinkt ja weiterhin, also nimmt auch die Expansionswirkung auf halbwegs stabile Objekte ab.
Ḣ < 0/s²
Die ungebundenen Objekte werden allerdings bis dahin längst noch viel weiter zerrissen.
ä > 0/s²

Die Entwicklung ist sozusagen selbststabilisierend.

und fliegt weiter auseinander
richtig, aber nun konnte ich es eindeutig nachrechnen. Dies wird ja nie eindeutig dazugesagt, wenn von den "unerklärlichen" Bewegungen und Strömungen die Rede ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

blue.moon

Registriertes Mitglied
Stimmt.

Kleiner Großer Rechenkünstler!

Selbststabilisierend? Mit zunehmender Entropie? Na, warten wir's ab ;):whistle::unsure:

Es muss untersucht werden, ob alle Sterne von LSS & uLSS - wirklich - quasi analog wie auf den 2D Fotos auf einer Ebene sind und eine Struktur bilden wie insbesondere das 3,2 Mrd. LJ große Ding - zweifelhaft.

Lopez hat (wie erwartet) nicht geantwortet.
 
Oben