Der angeblich "Emdrive" Antrieb?!

Bynaus

Registriertes Mitglied
Revisoren sammeln "nur" Findings, insbesondere geben sie nicht einmal eine Empfehlung ab !

Zumindest in meiner Disziplin ist das Abgeben einer Empfehlung eine Pflicht für die Reviewer. Meistens hat man dann die Optionen Zurückweisung/Moderate Änderungen/Geringfügige Änderungen/Akzeptieren zur Auswahl. Der Entscheid über Annahme oder Zurückweisung (auch gegen die Empfehlung der Reviewer, was aber heikel sein kann) liegt immer beim (Associate) Editor. Letzterer ist typischerweise schon eine Fachperson, die zumindest eine mässige Ahnung von dem hat, was man schreibt. In letzter Instanz entscheidet aber natürlich immer der Editor der Zeitschrift.

Wichtig ist natürlich, dass die Reviewer keinem Interessenskonflikt ausgesetzt sind. So ist zumindest in der Grundlagenforschung das Vorschlagen von Reviewern von der gleichen Institution (oder gar der gleichen Forschungsgruppe) tabu bzw. wird das nicht geduldet. Man schaut in der Regel auch darauf, ob der Reviewer und der Autor früher schon zusammen gearbeitet haben - das kann ein Ausschlusskriterium sein.

Aber jetzt noch was ganz anderes:

Hinweis in eigener Sache: ich habe absichtlich keinen link auf ibtimes.co.uk gesetzt, wer will muß selbst in die Adressleiste kopieren.

httpx://arc.aiaa.org/doi/abs/10.2514/6.2005-4321 (Bei dem Link habe ich ein x eingefügt, damit er bei google nicht gezählt wird)

Was soll das?
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Zumindest in meiner Disziplin ist das Abgeben einer Empfehlung eine Pflicht für die Reviewer.
Na wunderbar, in der Wikipedia haben die natürlich den dritten wichtigen Punkt einfach so vergessen, nämlich denjenigen der Review-Rollen. Möglicherweise wird "in gremio" über die Empfehlung entschieden; da sind dann natürlich die Revisoren ebenfalls beteiligt.

Meistens hat man dann die Optionen Zurückweisung/Moderate Änderungen/Geringfügige Änderungen/Akzeptieren zur Auswahl.
Genau und in der Privatwirtschaft ist das typischerweise dann der Punkt "Änderungen mit Versendung der neuen Version an die Revisoren, aber ohne neue Reviewsitzung".

Ich habe es einmal gewagt, die Empfehlung der Revisioren "zu überstimmen" und das Dokument zurückgewiesen. Ich durfte das, denn ich war Moderator und Autor in Personalunion, wobei ich das Dokument von einem ausscheidenden Arbeitskollegen "geerbt" hatte. Zwar hatte ich das Dokument nach besten Wissen und Gewissen aktualisiert, doch erkannte ich im Review dann recht bald, dass ein Teil überhaupt noch nicht akzeptabel war und statt den Revisoren zuzumuten, mir das x-Mal zu sagen, habe ich das ganze nach einer halben Stunde abgebrochen, dann diese Erkenntnisse in das Dokument eingearbeitet und eine neue Review-Sitzung mit denselben Revisoren einige Tage später einberufen. Bei einem Dokument, bei dem ich nicht der Dokument-Verantwortliche gewesen wäre, hätte ich das aber nicht gewagt.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Beim zweiten Versuch ist es wieder passiert (?) mit der Diagnose, daß der AMD-Anzeigetreiber einen Nervenzusammenbruch gekriegt hat.
Da ich PC-Dummy bin, hat einer Erfahrung ob Webseiten so was verursachen können, oder ist mein PC krank - jetzt funktioniert er.

Wenn das ein Desktop ist, auf http://support.amd.com/de-de/download die neuesten Treiber passend zum System herunterladen.

Wenn das ein Notebook ist, machst du das beim jeweiligen Notebook-Hersteller.

PC-Doc würde ich mir sehr überlegen, da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis in der Regel nicht.
 

Dgoe

Gesperrt
PC-Doc würde ich mir sehr überlegen, da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis in der Regel nicht.
Das stimmt leider allzu oft, aber ein Guter findet vielleicht auch die wahre Ursache. Ich tippe auf Hitzeprobleme, zur Zeit mit die häufigste Ursache.
Z.B. staubverfilzter Lüfter... Grafik macht schlapp, etc.

Gruß,
Dgoe

P.S. @Bernhard: Danke für den xLink ;-)
 

werbrand

Registriertes Mitglied
Dr. Roger Shawyer hat inzwischen sein EmDrive zum Patent angemeldet. Das heisst zwar noch nicht viel. Aber wenn ich höre, dass sich die NASA in Kürze in arXiv.org dazu äussern will (angeblich haben sie ja auch einen Schub festgestellt) und auch die Chinesen daran mit angeblichem Erfolg arbeiten, dann kann man sich schon fragen, ist das nun alles nur Geschwätz. Mein Microwellenherd wird auch über Solarzellen betrieben und verstösst nicht gegen das Energieerhaltungsgesetz. Wenn ich nun einen Wasserbehälter in die Microwelle stelle und das Wasser zum Kochen bringe, entsteht Dampfdruck. Wenn das Microwellengerät nun auf Rollen stünde, würde es sich durch den Dampfdruck von der Stelle bewegen. Ich muss dazu sagen, ich bin Laie und gebe hier nichts Wissenschaftliches wieder. Nur die Gedanken die ich mir dazu mache.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Aber wenn ich höre, dass sich die NASA in Kürze in arXiv.org dazu äussern will (angeblich haben sie ja auch einen Schub festgestellt) und auch die Chinesen daran mit angeblichem Erfolg arbeiten, dann kann man sich schon fragen, ist das nun alles nur Geschwätz.

Das kann man sich fragen, aber so lange es keine belastbaren peer-reviewten Publikationen gibt würde ich mir nicht allzu grosse Hoffnungen machen.

Mein Microwellenherd wird auch über Solarzellen betrieben und verstösst nicht gegen das Energieerhaltungsgesetz. Wenn ich nun einen Wasserbehälter in die Microwelle stelle und das Wasser zum Kochen bringe, entsteht Dampfdruck. Wenn das Microwellengerät nun auf Rollen stünde, würde es sich durch den Dampfdruck von der Stelle bewegen.

Das hat nichts mit dem EM-Drive zu tun: das Mikrowellengerät würde sich nur dann bewegen, wenn der Dampf eine Möglichkeit hätte, das Gerät zu verlassen. So lange er das nicht tut, bewegt sich nichts - oder die Impulserhaltung (nicht die Energieerhaltung) wird verletzt.

Der EM-Drive Konus müsste mit irgend etwas Impuls austauschen, wenn die Impulserhaltung gelten soll. Ich will das nicht kategorisch ausschliessen, aber wie gesagt, erst verlässliche Daten, dann Ideen. Alles was wir mit Sicherheit wissen ist dass Shawyers Reltativitäts-Gedöns (das er als Erklärung angeboten hat) nachweislich falsch ist. Das heisst nicht, dass es keine mögliche Erklärung gibt.
 

werbrand

Registriertes Mitglied
Ich würde den Dampf natürlich über ein entsprechendes Ventil nach Aussen leiten, sodass der Dampfdruck sich entsprechend entfalten kann.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ja eben, aber dann hast du einfach eine (primitive) Rakete nach Rückstossprinzip. Der EM-Drive funktioniert nicht so: da gibt es kein Medium, das ausgestossen wird. Das ist der Grund, warum man eine Verletzung der Impulserhaltung vermuten kann - der EM-Drive beschleunigt (angeblich), ohne dass es (offensichtlich) eine entsprechende Beschleunigung eines Reagenten in Gegenrichtung gäbe.
 

Dgoe

Gesperrt
Wow.

Aus dem Link:
"[The] supporting physics model used to derive a force based on operating conditions in the test article can be categorised as a nonlocal hidden-variable theory, or pilot-wave theory for short."

Dazu ja auch dort dieser Link:
https://www.quantamagazine.org/20160517-pilot-wave-theory-gains-experimental-support/

Soweit wie verstanden, anders als Kopenhagen aber auch nicht 'Viele Welten', dafür passend zu Verschränkungen...
:confused:

Was es nicht alles gibt!?

Gruß,
Dgoe



P.S.:
https://en.wikipedia.org/wiki/Pilot_wave
https://de.wikipedia.org/wiki/De-Broglie-Bohm-Theorie
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Wäre schon spannend, wenn sich das bestätigen würde.

Natürlich würde man dann nicht sofort von diesem Experiment zu fliegenden Autos springen. Aber 1.2 mN/kW ist schon mal nicht schlecht. Im Erdorbit reichen 2.5 m^2 Solarzellen für 1 kW (bei 30% Effizienz), damit könnte man also konstant beschleunigen. Ein 10 kg schwerer Satellit (Solarzelle + EM-Drive + Kommunikations-Einheit) würde dann mit 0.012 cm/s^2 beschleunigen. Vom LEO zur Fluchtgeschwindigkeit (delta-V = 3.2 km/s) bräuchte er also etwas mehr als 10 Monate. Das wäre ein durchaus realistisches Experiment, das die letzten Zweifel beseitigen würde. Aber soweit sind wir noch nicht.
 

Wolverine79

Registriertes Mitglied
Aus dem Artikel von RPE:

... the EM Drive, or Electromagnetic Drive, is a propulsion system first proposed by British inventor Roger Shawyer back in 1999.

Wenn der Antrieb so gegen die Regeln der Physik verstößt und keiner so 100%ig erklären kann, woher der Schub kommt. Wie konnte diese Art des Antriebs dann von einer Person vorgeschlagen werden?

Grüße
Jens
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Shawyer hat damals einen Testartikel gebaut, warum genau weiss ich nicht. Seine physikalische Erklärung, die er damals mitgeliefert hat, wurde aber schnell zerpflückt und war offensichtlich unhaltbar. Aber wenn ihn diese Erklärung zufälligerweise auf die Spur eines bisher unbekannten, realen Effektes geführt hat, umso besser - er wäre da nicht der erste (man denke z.B. wie die Alchemisten mit ihrer Suche nach der "Goldformel" die Chemie voran gebracht haben...).
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Aber wenn ihn diese Erklärung zufälligerweise auf die Spur eines bisher unbekannten, realen Effektes geführt hat, umso besser
Erstaunlich, dass man den zugehörigen Experimentatoren (bzw. dem Experimentator) noch nicht die Mittel entzogen hat. Aber es stimmt schon: Im Falle eines Zufalltreffers ist der Platz in den Geschichtsbüchern (a la StarTreks-Cochrane) natürlich ziemlich gesichert.
 

Wolverine79

Registriertes Mitglied
Was halten die Physiker in dem Forum hier eigentlich davon, dass der Schub-Effekt mit der Pilot-Wave-Theorie erklärt wird? Ist das arg unwahrscheinlich/abwegig?
Wenn es stimmen SOLLTE, hätte das doch massive Konsequenzen für die heutige Quantenphysik, oder? Denn das würde doch dann bedeuten, dass die Kopenhagener Deutung wohl doch nicht das richtige Pferd war?
 

RPE

Registriertes Mitglied
indem die vorschlagende Person keine Ahnung von Physik hat.

Erstaunlich, dass man den zugehörigen Experimentatoren (bzw. dem Experimentator) noch nicht die Mittel entzogen hat.

Na, nicht dass ich nicht auch sehr skeptisch wäre, aber ein bisschen konkreter könntet ihr schon argumentieren jetzt, wo es ein paper gibt. Habe auch definitiv schon schlechtere gelesen. Eine Rossi-nummer scheint das ja nicht zu sein, sieht mir schon alles sehr mitteilsam aus.
 
Oben