Der angeblich "Emdrive" Antrieb?!

Dgoe

Gesperrt
Auch nach der Konstruktionsänderung, die jetzt besser funktioniert? Ein kleines Fensterchen für die Impulserhaltung irgendwo, womöglich?

Aber mal im Ernst, Kibo, ich lese zwar noch, aber meinst Du nicht, dass sich bei dieser Tragweite die Weltpresse mit Headlines gegenseitig übertreffen würde, wenn denn wirklich was dran wäre/ist? Mich erinnert das irgendwie an die 'kalte Fusion'...

Bin mal gespannt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Gruß,
Dgoe

P.S.: habe nur den Next Big Future-Artikel und Bynaus Artikel dazu gelesen und bisher nur einen Blick auf emdrive.com geworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kibo

Registriertes Mitglied
Ein kleines Fensterchen für die Impulserhaltung irgendwo, womöglich?
Die Impulserhaltung muss man nicht zwingend verletzt sehen, wenn man das Machsche Prinzip miteinbezieht. In der Regel ist es doch so, das man einen Effekt in der Natur erst einmal entdeckt, und dann erst beginnt ihn zu verstehen. Wenn hier ein echter Effekt existiert, wird man das schon irgendwie mit unserer Physik vereinbahrt kriegen.

Mich erinnert das irgendwie an die 'kalte Fusion'...

Wenn schon nicht einmal die von der darpa genau wissen ob was an LENR dran ist, woher sollen es dann die Journalisten wissen? Ich halte es durchaus noch für möglich das an einigen der Forschungsansätzen was dran ist.
 

Dgoe

Gesperrt
Hallo Kibo,

was das Machsche Prinzip angeht, bin ich da eher skeptisch (siehe hier). Aber vielleicht funktioniert es auch trotzdem, oder wegen etwas anderem, oder doch genau deswegen, wer weiß, ich nicht.

Ich lass mich mal überraschen, was soll ich auch sonst tun - außer die Entwicklung verfolgen...
Nachbauen? .... Hm, ...tja, wenn ich so darüber nachdenke, warum eigentlich nicht, als Attrappe - ein Kunstobjekt, als Serie in limitierter Auflage. Bringt am Ende vielleicht mehr als das Original! ;)

Gruß,
Dgoe
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
NASA-Ingenieure bestätigen, dass das EmDrive funktioniert**.

**Nachtrag: Zumindest, das ein EmDrive in ihrer Testkonfiguration einen Schub erzeugt hat, der sich bislang mit einem Fehler im Testaufbau erklären lässt.

Auch mit Sternchen - das ist kein "EmDrive" nach Marke Shawyer. Das ist ein Mikrowellen-Resonanz-Körper, der in dieser Testkonfiguration einen bislang nicht erklärlichen Schub produziert hat***. Das heisst weder, dass eine "klassische" Erklärung des Phänomens ausgeschlossen wäre, noch, dass damit die Realität des "EmDrives" bestätigt wäre.

EDIT: ***Diese Aussage hat nach dem Wikipedia-Artikel ihr eigenes Sternchen verdient: Demnach hat sowohl das Testgerät als auch eine absichtlich funktionsuntüchtig gemachte Kopie des Testgeräts bei der NASA den unerklärlichen Schub produziert. Aus dem Abstract:

Thrust was observed on both test articles, even though one of the test articles was designed with the expectation that it would not produce thrust. Specifically, one test article contained internal physical modifications that were designed to produce thrust, while the other did not (with the latter being referred to as the "null" test article).

Keine weiteren Fragen, euer Ehren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Dgoe

Gesperrt
Das ist ein Mikrowellen-Resonanz-Körper, der in dieser Testkonfiguration einen bislang nicht erklärlichen Schub produziert hat
Nicht erklärlichen?? Schub ist ja schon mal gut. Hurra!

Demnach hat sowohl das Testgerät als auch eine absichtlich funktionsuntüchtig gemachte Kopie des Testgeräts bei der NASA den unerklärlichen Schub produziert.
Was? Placebo-Effekt oder wie? In der Physik??? Kann ja wohl schlecht... Dann muss die Erklärung der Gründe/des Grundes komplexer sein.

Keine weiteren Fragen, euer Ehren. :)
Ja doch, jede Menge sogar.

Ob der Wikipedia-Artikel die beantwortet, wage ich jetzt schon zu bezweifeln, aber lese noch...

Gruß,
Dgoe
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Nicht erklärlichen?

Präziser: einen Schub, für den sich bisher keine befriedigende Erklärung finden konnte. Grundsätzlich "erklärlich" ist der Schub - auf die eine oder andere Art - sicher, am Ende.

Dann muss die Erklärung der Gründe/des Grundes komplexer sein.

Genau.

Ja doch, jede Menge sogar.

Natürlich, wissenschaftlich gesehen. Aber ich denke, man kann sich aufgrund dieser Beobachtung ein klares Urteil bilden, wie man die Meldung "NASA beweist dass EmDrive funktioniert!" einordnen muss.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Die Meldung ist dramatisch übertrieben. Nüchtern betrachtet bleibt da nichts spannendes übrig.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Schub ist immer spannend.

Aber nicht im Kontext des "EmDrive". Wenn es dir nach dem Einnehmen eines Medikaments bzw. eines Placebos gleich viel besser geht, dann heisst das nichts gutes für die Wirksamkeit des Medikaments.

Man kann sich natürlich immer noch fragen, woher die Kraft kommt. Eine mögliche Quelle ist natürlich immer die umgebende Atmosphäre (wie bei den elektrodynamischen Liftern). Das ganze fand zwar in einer Vakuumkammer statt, aber diese wurde nicht evakuiert, weil einige der Komponenten der Messgeräte nur unter Atmosphärendruck funktionieren...
 

Dgoe

Gesperrt
In der deutschen Presse noch kein Thema. Jede Wette das ändert sich in den nächsten Stunden oder bis spätestens morgen. Einen solchen Time-Lag habe ich schon des öfteren beobachtet bei wissenschaftlichen Themen.
 

Enas Yorl

Registriertes Mitglied
Was? Placebo-Effekt oder wie? In der Physik??? Kann ja wohl schlecht... Dann muss die Erklärung der Gründe/des Grundes komplexer sein.

Wenn sowohl am Experiment, wie auch an der nicht funktionellen Kopie ein gleichartiger Effekt gemessen wird. Ist das in aller Regel ein Indiz für einen konzeptionellen Fehler im Meßaufbau, oder für einen gemeinsamen externen Störeinfluss.
 

Dgoe

Gesperrt
Hallo Enas,

In dem Wikipedia-Artikel EmDrive - Wikipedia, the free encyclopedia (der in den letzten 5 Tagen 137 mal geändert wurde! - und heiß diskutiert wird) steht:
[h=3]NASA replication (Cannae drive)[/h]The same NASA test campaign also evaluated another unconventional propulsion test article known as the Cannae drive (formerly Q-drive)[16] which is also an asymmetric but flatter resonant cavity invented by Guido P. Fetta, CEO of Cannae LLC,[29] a company located in Pennsylvania, who filed two patents[30][31] and presented a paper at the same conference.[32]Shawyer noted that the Cannae drive "operates along similar lines to EmDrive, except that the asymmetric force derives from a reduced reflection coefficient at one end plate" but also stated this design "degrades the Q and hence the specific thrust that can be obtained".[9]
Eagleworks tested two versions of the Cannae drive: a thruster test article with radial slots engraved along the bottom rim of the resonant cavity interior, as required by Fetta's theory to produce thrust;[29] and a "null" test article lacking those radial slots. Both drives were equipped with an internal dielectric.[16]
Nevertheless, according to NASA, both Cannae drives (the standard and the null test articles) produced net thrust. Since the null test article was intended to produce no thrust, this has been at first considered by some media as a possible flaw in the experiment, quoting only the NASA abstract which does not detail the setup.[33][34]
(...)

Gruß,
Dgoe
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin (wieder einmal) überrascht, wie solcher Unfug soviel Aufmerksamkeit erregen kann. Ist vielleicht ja das Sommerloch.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Von euch hat nicht zufällig jemand schon das Bezahl-Paper?

Soweit ich das verstanden habe, haben die ja Ein "EmDrive" nach Shawyer getestet, ein Cannae-Gerät und ein verändertes Cannae-Gerät das nach Cannae's Theorie nicht funktionieren sollte. Die mir bekannten Testergebnisse sind, dass das Cannae-Gerät einen Schub produziert, und das Null Gerät nach Cannae auch Schub produziert. Was ist denn aber mit dem Gerät nach Shawyers Bauweise?

mfg
 
Oben