Ich hätte einen Vorschlag für den Aufbau deiner Welt zu machen, der von den bisherigen stärker abweicht, aber, wie ich denke, auch interessant sein dürfte.
Wie wäre es, wenn du dich am Jupitermond Europa orientierst? Will sagen, deine Welt ist ein Planet oder großer Mond, der komplett mit einem Eispanzer überzogen ist, unter dem sich dann der Ozean befindet.
Das Vorhandensein eines (flüssigen) Ozeans könnte wie bei Europa durch seismische Wärmeenergie erklärt werden, entweder durch eine starke Gravitationskraft (bei Europa Jupiter), die den Planeten "durchknetet" oder durch einen heißen, flüssigen Planetenkern.
Dies wäre dann auch die Lebensenergie für vorhandene Lebewesen, da das Sonnenlicht als solche logischerweise ausfallen würde.
(Auch in der irdischen Tiefsee gibt es Lebewesen, die diese Energie nutzen, um zu überleben - Geysire, Schlote etc.)
Die Menschensiedler könnten mit großen Aufzügen durch die kilometerdicke Eisdecke bis zum Ozean gelangen. Oberhalb der Eisdecke ist eine umfangreiche Kolonisierung nicht möglich, weil z.B. starke Winde auftreten und der Eispanzer immer wieder an manchen Stellen aufbricht und flüssiges Wasser austritt, das dann gefriert - die Oberfläche verändert sich also ständig und ist damit für größere Besiedlung nicht geeignet. Lediglich einige kleine unbemannte (?) Stationen könnten existieren, die von den Raumschiffen der Siedler angesteuert werden und von wo aus sie sich dann in den großen Aufzügen durch den Eispanzer bis zum Ozean durchschmelzen.
Das Gute an diesem Konzept ist, dass eine solche Eiswelt, zumindest wenn es sich dabei, wie bei Europa, um einen Mond handelt, der um einen Gasgiganten kreist, überall innerhalb eines Sonnensystems platziert werden könnte, auch außerhalb der "habitable zone", da das Sonnenlicht hier keine Rolle spielt.
