ralfkannenberg
Registriertes Mitglied
Hallo Frank,der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) ist weiterhin beobachtbar, diesmal wieder in prominenter Nachbarschaft.
Lovejoy steht in diesen Tagen sehr nahe an Polaris, dem Polarstern. Interessanterweise variieren die Helligkeitsangaben des Kometen zwischen 8.5 mag und 11.0 mag
Das liegt wahrscheinlich an der Benutzung unterschiedlich veralteter Bahndaten - meine ebenfalls veralteten Bahndaten prognostizierten gar nur 13.7 mag![]()
in der Nacht auf Muttertag weilte ich auf dem Lande und konnte letztmals trotz nicht optimaler Sichtbedingungen den Kometen erkennen, das war also 9./10.Mai.
Der Umstand, dass ich ihn freistehend (ohne Stativ) mit einem 10x50 Feldstecher sehen konnte, dies auch innerhalb vom Dorf, wo es doch noch Restlicht gab, lässt mich die Helligkeit ganz grob auf mindestens 7.5 mag schätzen, eher heller (ich räume ein, ich habe den Out-Out mit den Nachbarsternen immer noch nicht ausgewertet).
Einmal mehr: sehr schönWie auch immer, hier mal das fotografische Resultat mit 70mm Brennweite und f/4:
http://frank-specht.de/astronomy/images/2015-05-31-lovejoy-70mm.jpg
Der hellste Stern im Feld ist Polaris, rechts darüber erkennt man schwach den diffusen Kometen. Das wird in dieser Aufnahme mit f = 300mm noch etwas deutlicher:
http://frank-specht.de/astronomy/images/2015-05-31-lovejoy-300mm.jpg
PS: Der Himmelspol befindet sich nahezu mittig zwischen dem Kometen und Polaris!
Es überrascht mich sehr, dass der Komet in den 3 Wochen über 5 Grössenklassen verloren haben soll ...Die Helligkeit des Kometen vergrößert sich leicht auf nur 12.9 mag![]()
Freundliche Grüsse, Ralf