Blaues Licht am Himmel?!

pw1

Registriertes Mitglied
Guten Tag,
ich wollte mal nachfragen was das sein könnte?
Foto wurde am 31.12.2024 um 19:30 Uhr gemacht.
g0fAbM.jpg
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ich wollte mal nachfragen was das sein könnte?
Foto wurde am 31.12.2024 um 19:30 Uhr gemacht.
Hallo pw1,

drei Fragen:

1. hat sich diese Lichtquelle bewegt ?
2. wie lange war sie sichtbar ?
3. war sie lokal, d.h. wenn Du Dich z.B. 500 m quer dazu bewegt hast - blieb sie am gleichen Ort oder hat sie sich mit Dir mitbewegt ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 

pw1

Registriertes Mitglied
1. - 3. Nein, die Lichtquelle war die ganze zeit zentral auf diesem Punkt egal wie weit ich weggelaufen bin.
2. dies kann ich leider nicht beantworten
Mit freundlichen Grüßen pw
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo pw1,

aber vermutlich doch länger als ein paar Sekunden, sonst hättest Du es nicht fotographieren können, es sei denn, Du warst ohnehin schon am Fotogrpahieren.

Wie war denn das Wetter ? Bei uns war es nach Sonnenuntergang sternenklar, ist dann aber rasch zugezogen, d.h. um 19:30 Uhr war es bei uns zwar nicht neblig, aber doch ziemlich diesig.

Spontan kommt mir der Lichtschein einer Sylvesterrakete in den Sinn, aber das dauert natürlich nur wenige Sekunden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

pw1

Registriertes Mitglied
Es war aufjedenfall länger als 10 Minuten, also der Lichtschein einer Silvesterrakete trifft wahrscheinlich eher nicht zu.
Das Wetter war ziemlich gleich wie erwähnt.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Ich habe derartige blaue Wolkenlichter vom Bus aus am 18.12.2024 gegen 22 Uhr bei der Anfahrt auf Dresden (aus südlicher Richtung kommend) gesehen. Ich würde das als Disko- oder Baustellenbeleuchtung abtun. Wem das zu harmlos ist, dem würde ich vorschlagen:

- Außerirdische (Gähn, wie langweilig)
- Musk mit seinem neuen Raketenkopter mit Blaulichtantrieb auf Inspektionsreise über Deutschland. Der muss kontrollieren, ob wir auch schon alle kriegstüchtig sind, sonst wird sein Chef Trump ...
Sorry, mehr Blödsinn fällt mir nicht ein.

Gesundes Neues (20+25)^ oder 1^3+2^3+3^3+4^3+5^3+6^3+7^3+8^3+9^3
... und weitere interessante Möglichkeiten bei MDR unter https://www.mdr.de/wissen/bildung/z...ig-besondere-jahreszahl-mathematisch-100.html zu sehen und zu lesen. Mathematiker bitte Vorsicht! Beitrag kann stark unterfordernd sein. 😊

Auch dieses Jahr möchte ich wieder mit dem Einsteintext dazu starten:

Wenn's alte Jahr
erfolgreich war,
dann freue dich auf's neue.
Und war es schlecht,
ja dann erst recht.


- Albert Einstein -

Na dann,
Gruß, Astrofreund
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Es war aufjedenfall länger als 10 Minuten, also der Lichtschein einer Silvesterrakete trifft wahrscheinlich eher nicht zu.
Das Wetter war ziemlich gleich wie erwähnt.
Hallo pw1,

auch wenn ich das eher für unwahrscheinlich halte - könnte es ein Nord- bzw. Polarlicht gewesen sein ? Das könnte Dir die örtliche Sternwarte mitteilen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

albertus

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf und pw1,

Gegoogelt: "Farbe der Nordlichter hängt von der Art der Luftmoleküle ab. So leuchten Sauerstoffatome in 100 Kilometern Höhe grün, in 200 Kilometern Höhe dann orange bis rot. Blau bis Violett entsteht durch die Anregung von Stickstoffatomen. Hierfür ist aber sehr viel Energie nötig und deshalb erscheinen blaue Polarlichter selten."

Also Zustimmung zu Ralf, dass das sehr unwahrscheinlich ist. Gut erklärt nochmals hier: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/polarlichter-2024-100.html

Gruß, Astrofreund
 

albertus

Registriertes Mitglied
Neben den für mich interessanten Betrachtungen zu 2025 habe ich gerade bei Spektrum-Online einen interessanten Beitrag zu besonderen Primzahlen gelesen. Alle Mathematiker bitte wegschauen - es könnte langweilig werden, da schon alles bekannt ist.

Eine 20-stellige Primzahl, die sich eigentlich jeder merken kann lautet: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Hat Freeman Dyson genannt. Frage ist, gibt es weitere Primzahlen der Form 123...(n-1)n(n-1)...321 – also Primzahlen, die bis zur Zahl n aufsteigen und dann wieder absteigen. Für n = 10 erhält man die von Dyson genannte Zahl. Aber existieren auch andere n, für die das Ergebnis eine Primzahl ist?

"Der indische Ingenieur Shyam Sunder Gupta, der sich seit seiner Kindheit für Primzahlen begeistert, fand 2015 heraus, dass die Zahl 123...(n-1)n(n-1)...321 für n = 2446 eine Primzahl ist. Das veröffentlichte er nicht in einer mathematischen Fachzeitschrift, sondern gab das Ergebnis über eine Mailingsliste bekannt, die in der Zahlentheorie noch immer für Entdeckungen dieser Art genutzt wird. Die sich daraus ergebende Primzahl hat 17 350 Ziffern."

Wen noch mehr interessiert, findes alles hier unter: https://www.spektrum.de/kolumne/wer...lid=$llid&utm_source=sdwv_daily&utm_medium=nl

Viel Spaß beim Lesen.
Gruß, Astrofreund
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Alle Mathematiker bitte wegschauen - es könnte langweilig werden, da schon alles bekannt ist.
Hallo Astrofreund,

die wenigsten Mathematiker haben sich in Zahlentheorie vertieft und selbst Zahlentheoretiker beschäftigen sich meist mit anderen Fragestellungen. Auch mir waren diese Resultate bislang unbekannt.

Viel Spaß beim Lesen.
Besten Dank für das Teilen dieses Artikels.

Noch eine kleine Ergänzung: die im Artikel genannte Primzahl 2^31 - 1 ist eine sogenannte Mersenne'sche-Primzahl. Seit 1992 ist die größte bekannte Primzahl immer eine Mersenne'sche-Primzahl gewesen. Und im Dualsystem bestehen Mersenne'sche Primzahlen (ebenso wie die zusammengesetzten Zahlen der Form 2^n - 1) aus lauter Einsen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Eine 20-stellige Primzahl, die sich eigentlich jeder merken kann lautet: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Hallo Astrofreund,

in diesem Zusammenhang sei auch die Champernowne-Zahl genannt: 0.123456789101112131415... ; sie ist also die Verkettung aller natürlichen Zahlen nacheinander nach dem Dezimalpunkt.

Auf dieser Seite über diese Champernowne Constant findest Du auch wohlbekannte Namen aus dem von Dir genannten Artikel vom Spektrum, z.B. die beiden Herren Sloane und Smarandache.

Schon im Studium ist mir diese Zahl "begegnet", allerdings ohne Beweis - die Champernowne-Zahl ist nämlich eine transzendente Zahl, wie Kurt Mahler im Jahre 1937 zeigen konnte. Auf der deutschen Wikipedia-Seite musste ich das korrigieren, da war eine falsche Jahreszahl angegeben, und ich habe auch den Link, der in der englischen Wikipedia angegeben ist, hinzugefügt.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

sekeri

Registriertes Mitglied
Hallo pw1,

aber vermutlich doch länger als ein paar Sekunden, sonst hättest Du es nicht fotographieren können, es sei denn, Du warst ohnehin schon am Fotogrpahieren.

Wie war denn das Wetter ? Bei uns war es nach Sonnenuntergang sternenklar, ist dann aber rasch zugezogen, d.h. um 19:30 Uhr war es bei uns zwar nicht neblig, aber doch ziemlich diesig.

Spontan kommt mir der Lichtschein einer Sylvesterrakete in den Sinn, aber das dauert natürlich nur wenige Sekunden.


Freundliche Grüsse, Ralf
? Man sieht doch die Wolken 🙁
 

sekeri

Registriertes Mitglied
@ astorfreund
als persönlichen Vermerk.
Ich find es nicht gut das du den usa Präsidenten und einen guten Berater. Der bis jetzt nichts getan hat was deiner Abschätzung bzw deformierung zugrunde legen kann.
Wie Straftäter abschieben und Korruption stoppen so wie für die Meinungsfreiheit eintretend und vor allem Bürger und SCHÜLER schützend. Hier auf deiner von dir vertretenen platform( meines Wissens als Admin??)
Bewitzelst.
Lg Thomas
Ps mir ist bewusst, dass warscheinlich keiner mehr forenregeln gebrochen hat wie ich!
Aber ich hab 2kleine Mädchen die ich beschützt und behütet haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben