Hallo pegasus001
Willkommen im Forum.
...denn ein sich ausdehnendes rotierendes System würde ja immer langsamer rotieren.
Orbit
Hallo Orbit.
Danke für den Link, ich werde ihn mir nachher gleich zu Gemüte führen.
Die Verlangsamung bei einem sich ausdehnenden rotierenden System ist mir natürlich auch in den Sinn gekommen.
In der gleichen Sekunde haben sich aber wesentlich essentellere Fragen gestellt. Vor allem die Frage...Verlangsamung...gegenüber WAS? Rotation in Verhältnis zu WAS?
Ich bin mir einfach nicht sicher, ob man alle Gesetze der Fliehkraft, die in einem in unserem Universum EINGEBETTETEN System 1:1 auf das/ein NICHT EINGEBETTETES Universum übernehmen kann?!?
War ja auch nur ein Gedanke, der zugegebenermaßen noch recht unausgegoren ist.
Nur noch soviel...
Wenn das Universum rotiert, wo ist die Achse, bzw bei einer mehrdimensionalen Rotation (um mehrere Achsen, ich rede hier nicht von irgendwelchen "Hyperräumen" oder gefalteten Dimensionen) der zentrale Drehpunkt?
Ist gar eine Rotation um mehrere sich nicht treffenden Achsen möglich?
Wenn es einen Drehpunkt gibt, sollte hier ja die Schwerkraft überwiegen und Masse sich eher ballen. Übersetzt auf ein Drehmodell würde das jedoch bedeuten, dass die Beschleunigung nach aussen wieder zunimmt.
<nachträgliche ergänzung>Oder unsere 4dimensionale Raumzeit ist tatsächlich die "Oberfläche" eines 5dimensionalen Universums, quasi die Ballonhaut. In dem Fall wäre der zentrale Rotationspunkt von unserem Universum aus unerreichbar im Zentrum dieses Ballons. In dem Fall müssten eine oder mehrere Rotationsachsen auch unser Universum durchdringen. </nachträgliche ergänzung>
Dies würde den Energieerhaltungssatz ja auch nicht widersprechen. (Pirouetteneffekt, wenn die Tänzerin bei der Pirouette die Arme ranzieht. Auch da ist an den unveränderten Körperteilen eine sich steigernde Beschleunigung zu spüren.)
Nun setze ich jedoch bei diesen ganzen Betrachtungen ja allgemein gültige Naturgesetze voraus. Ob das so ohne weiteres möglich ist, habe ich weiter oben ja schon selber angezweifelt. Hierzu müsste man das System Universum ja von aussen betrachten. Ob das überhaupt möglich ist, sei mal dahingestellt.
Des weiteren stellt sich ja auch die Frage, ob es überhaupt einen Drehimpuls geben kann, wenn dieser keine Relation hat? Damit meine ich folgendes:
Sofern das Universum in irgend etwas eingebettet ist, kann es natürlich im Verhältnis dazu rotieren. Aber was ist, wenn es nirgendwo eingebettet ist und demzufolge keine Rotation geben kann. Einfach mangels eines Mediums, zu dessen Verhältnis es rotieren kann?
Aber bevor ich hier noch mehr Blödsinn verzapfe lese ich erst mal den von Dir freundlicherweise zur Verfügung gestellten Link durch.
Vielen Dank für die freundliche Begrüßung.
mfg
Thomas Blang