Antriebstechnologien - Ernsthafte Alternativen für "Unterlichtantriebe", notabene ;-)
Grüezi miteinander
Zu alternativen Antriebstechniken muss übrigens nicht "so" weit ausgeholt werden, es gibt da durchaus realistische Projekte - im Vergleich zu allen Konzepten zum Thema "Schneller als Licht"
Die nachstehenden sind mir in den vergangenen Monaten aufgefallen, die Links habe ich offen gesagt anderswo schon abgewandelt verwendet (Wochen zuvor), aber immer als "Owner" der jeweiligen Beiträge.
"Sonnensegel" / "Solar sail"
Als Erläuterung zum äusserst interessanten Projekt eine Zusammenfassung von der Website "The Planetary Society", dem privaten Träger. Gestartet wird der Prototyp - aufgrund des ersten misslungen Starts stehen mehrere Ersatzgeräte bereit, davon schon von Japan - erfolgt voraussichtlich am 1. März 2005 von einem Russischen U-Boot. Seit 9.2.05 gibt es dazu einen separaten Beitrag unter dem Titel NUR schon wieder eine andere Antriebstechnik: "Sonnensegel" - "Solar sail".
interessante Links zum Thema:
- Solar Sail Homepage beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Solar Sails interessante Website mit Links, Infos etc.
- Institute of Space and Astronautical Science entwickelte den ersten japanischen Prototypen von 2004
- Solar Sail Technology Development beim JPL / NASA
- Aerospace Engineering (UK) ebenfalls interessant: Solar Sail Mission Analysis
- Arizona State University Solar Sail Research Group
Radioisotope Thermoelectric Generator (RTG)
Nachstehend ein Konzeptpapier (Fact Sheet) der NASA in der Übersicht - Beilage in einer der für mich persönlich interessantesten "Deep Space" Missionen überhaupt (s. Kurzbeschrieb im Fact Sheet): Mission New Horizons zu Pluto Charon und dann "hinaus" zum Kuiper-Gürtel
Die noch provisorische Website der NASA zur Mission beinhaltet auch einen Hinweis auf ein "Fact Sheet" zum geplanten Antrieb. Übrigens in leicht verständlichem Englisch - insgesamt zwei Seiten - und im Grunde nicht extrem "technisch"
Unter diesem Stichwort wurden bereits und werden aktuell Antriebe erprobt. Höchst aktuell bei der ESA-Mission SMART-1 - welcher zwar einen vergleichsweise (extrem) langsamen Antrieb beinhaltet, dieser aber gewährleistet einen kontinuierlichen, wenn auch vorerst nur geringen Schub über widerum extrem *lange* Zeiträume, gemessen an konventionellen Triebwerken. Ziel und "Reisedauer" zu erwähnen, ist wahrscheinlich unnötig und sogar eher "peinlich"
- ESA Website von SMART-1: http://www.esa.int/export/SPECIALS/SMART-1/index.html
Und ein sehr interessanter Aufsatz mit zahlreichen Quellenhinweisen: http://www.space.com/businesstechnology/technology/technovel_smart-1_041119.html, u.a. wiederum das Glen
Research Center und dessen Forschungen.
Für die Zukunft viel interessanter sind "gemischte" Antriebe, die einen Kernreaktor - lassen wir den "moralischen" Aspekt kurz auf der Seite - mit einem elektrischen Antrieb kombinieren, am Beispiel der "Jupiter Icy Moon Orbiter" - JIMO - Mission der NASA für ca. 2012 resp. "Prometheus". Diese entwickeln einen wesentlich höheren Schub, so soll(te) JIMO die grösste jemals gebaute Sonde der NASA werden.
- NASA Website von JIMO: http://www.jpl.nasa.gov/jimo/
Mit Schallwellen in den Weltraum ?
Hierzu lediglich ein Artikel aus dem von mir ebenfalls sehr geschätzten Raumfahrer.net, Zitat:
Jedes für sich Konzepte, die von den Raumfahrtagenturen konkret und ERNSTHAFT weiterverfolgt, ja sogar bereits aktiv entwickelt werden
Schöne Grüsse aus Zürich,
Roland
Grüezi miteinander
Zu alternativen Antriebstechniken muss übrigens nicht "so" weit ausgeholt werden, es gibt da durchaus realistische Projekte - im Vergleich zu allen Konzepten zum Thema "Schneller als Licht"
Die nachstehenden sind mir in den vergangenen Monaten aufgefallen, die Links habe ich offen gesagt anderswo schon abgewandelt verwendet (Wochen zuvor), aber immer als "Owner" der jeweiligen Beiträge.
"Sonnensegel" / "Solar sail"
Als Erläuterung zum äusserst interessanten Projekt eine Zusammenfassung von der Website "The Planetary Society", dem privaten Träger. Gestartet wird der Prototyp - aufgrund des ersten misslungen Starts stehen mehrere Ersatzgeräte bereit, davon schon von Japan - erfolgt voraussichtlich am 1. März 2005 von einem Russischen U-Boot. Seit 9.2.05 gibt es dazu einen separaten Beitrag unter dem Titel NUR schon wieder eine andere Antriebstechnik: "Sonnensegel" - "Solar sail".
interessante Links zum Thema:
- Solar Sail Homepage beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Solar Sails interessante Website mit Links, Infos etc.
- Institute of Space and Astronautical Science entwickelte den ersten japanischen Prototypen von 2004
- Solar Sail Technology Development beim JPL / NASA
- Aerospace Engineering (UK) ebenfalls interessant: Solar Sail Mission Analysis
- Arizona State University Solar Sail Research Group
Radioisotope Thermoelectric Generator (RTG)
Nachstehend ein Konzeptpapier (Fact Sheet) der NASA in der Übersicht - Beilage in einer der für mich persönlich interessantesten "Deep Space" Missionen überhaupt (s. Kurzbeschrieb im Fact Sheet): Mission New Horizons zu Pluto Charon und dann "hinaus" zum Kuiper-Gürtel
Die noch provisorische Website der NASA zur Mission beinhaltet auch einen Hinweis auf ein "Fact Sheet" zum geplanten Antrieb. Übrigens in leicht verständlichem Englisch - insgesamt zwei Seiten - und im Grunde nicht extrem "technisch"
IonenantriebNASA Fact Sheet
October 2004
Spacecraft Power for New Horizons
NASA’s planned New Horizons mission would be the first-ever spacecraft exploration of Pluto and the Kuiper Belt.
If approved, a radioisotope thermoelectric generator (RTG) will provide the electrical power to operate the New Horizons spacecraft’s mechanical and electronic systems in the cold darkness of deep space.
The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) will build the spacecraft.
New Horizons’ journey is planned to take it more than 4 billion miles from Earth, where the Sun is just a bright star in the dark sky.
Besides taking longer than 4 hours to reach Pluto and nearby Kuiper Belt objects, light from the Sun is 1,000 times fainter there than at Earth.
What Are RTGs? [snip]
Designed for Safety [snip]
Risk Assessment and Launch Approval [snip]
SUMMARY [snip]
For more information, please contact: [snip] Quelle: NASA - Mission "New Horizons" - http://pluto.jhuapl.edu/
Unter diesem Stichwort wurden bereits und werden aktuell Antriebe erprobt. Höchst aktuell bei der ESA-Mission SMART-1 - welcher zwar einen vergleichsweise (extrem) langsamen Antrieb beinhaltet, dieser aber gewährleistet einen kontinuierlichen, wenn auch vorerst nur geringen Schub über widerum extrem *lange* Zeiträume, gemessen an konventionellen Triebwerken. Ziel und "Reisedauer" zu erwähnen, ist wahrscheinlich unnötig und sogar eher "peinlich"
- ESA Website von SMART-1: http://www.esa.int/export/SPECIALS/SMART-1/index.html
Und ein sehr interessanter Aufsatz mit zahlreichen Quellenhinweisen: http://www.space.com/businesstechnology/technology/technovel_smart-1_041119.html, u.a. wiederum das Glen
Für die Zukunft viel interessanter sind "gemischte" Antriebe, die einen Kernreaktor - lassen wir den "moralischen" Aspekt kurz auf der Seite - mit einem elektrischen Antrieb kombinieren, am Beispiel der "Jupiter Icy Moon Orbiter" - JIMO - Mission der NASA für ca. 2012 resp. "Prometheus". Diese entwickeln einen wesentlich höheren Schub, so soll(te) JIMO die grösste jemals gebaute Sonde der NASA werden.
- NASA Website von JIMO: http://www.jpl.nasa.gov/jimo/
Mit Schallwellen in den Weltraum ?
Hierzu lediglich ein Artikel aus dem von mir ebenfalls sehr geschätzten Raumfahrer.net, Zitat:
Quelle: Raumfahrer.net - http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/18092004000454.shtmlWissenschaftler von Los Alamos und "Northgroup Grumman Space Technology" haben einen neuen Antrieb für Raumsonden entwickelt. Der neue Thermoelektrische Generator, soll es Raumsonden ermöglichen tiefer in das Weltall zu fliegen, als jemals zuvor.
[snip]
Aufgrund der wesentlich höheren Effizienz dieser Antriebe, hat die NASA beschlossen sie möglichst früh einzusetzen und hat parallel dazu ein Forschungslabor für die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung dieser Generatoren gegründet. Schließlich ist die Kapazität dieser Antriebe noch lange nicht ausgelastet. Mit den neuen Antrieben ist es möglich 18% der Wärme in Strom umzuwandeln, bei den damaligen Antrieben waren es lediglich 7%.
Jedes für sich Konzepte, die von den Raumfahrtagenturen konkret und ERNSTHAFT weiterverfolgt, ja sogar bereits aktiv entwickelt werden
Schöne Grüsse aus Zürich,
Roland