Habt ihr schon mal von der Studie "Orion" gehört??
Wo immer kleine Nukleardetonationen das Schiff vorwärts bewegen soll.
Also ich finde diese Methode im Erdnahen Bereich nicht sehr effektiv, aber im weiten Raum würde ich diese Methode am ehesten vorziehen.
(wobei ich nicht hinter dem Raumschiff stehen möchte

)
Pro:
???
Kontra:
- Keine sehr große Reichweite
- Langsame Beschleunigung
- Viel Strahlung
- Begrenze Energieressourcen
Noch etwas futuristischer, dafür aber bestimmt machbar in unabsehbarer Zeit wird m.M. nach wirklich der "Warp-Antrieb" werden. (Bin kein Trekkie!)
Vor dem Bug des anzutreibenden Raumschiffes wird ein extrem starkes Mangetfeld aufgebaut, dass in einem gewissen Abstand vor dem Schiff liegt.
Dadurch wird das Raumschiff immer und immer "angezogen" werden und somit schnell werden... sehr schnell.
Dieses Schwerefeld benötigt aber wiederrum eine Energiequelle, was wieder ein Haken ist. Woher so viel Energie nehmen??
Kernspaltung scheidet eher aus. Solarenenergie ist im weiten All von den fernen Sternen nicht wirklich zu haben.
Da kommt halt wieder die Frage nach der Energieproduktion von Matiere/Antimaterie "Motoren" in Frage.
Ob die Technik es in etwa 200 Jahren schon so weit schafft, bleibt eine gute Frage.
Ich bin jedenfalls vom Warp-Antrieb sehr überzeugt.
Pro:
- Schnelle Beschleunigung
- Hohe Endgeschwindigkeit
- (fast?) keine "Umweltvermutzung"
Kontra:
????
So hab ich das noch im Gedächtnis.
Was sagt ihr so dazu?
Grüße!
Stefan