AI's und ChatGPT: eigener Forenbereich sinnvoll ?

albertus

Registriertes Mitglied
Das kann wirklich ein Problem sein. Das erlebe ich immer wieder. Nicht jedes mal war ich mit dem Ergebnis zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:

antaris

Registriertes Mitglied
Ok, also ist das im Prinzip zu individuell, je nach dem was die eigenen Fähigkeiten sind, um präzise Fragestellungen zu formulieren und um die Antworten der KI dann auch noch überprüfen zu können. Mir geht es darum, möglichst dabei etwas zu lernen und ggf. auch Anknüpfpunkte für Diskussionen und weitere Fragestellungen mit/an euch zu formulieren.
 

Petz

Registriertes Mitglied
Wenn es um Sprachen geht sind die Sprachmodelle schon besser als die alten Onlineübersetzer die noch oft ohne den Sinn zu erhalten Wort für Wort übersetzten, was zumindest dann wenn ein Wort zwei Beudeutungen haben kann oft in die Hose ging.

Schwafeln tun sie aber alle gerne, ich habe mir gerade einen Satz übersetzen lassen und Deepseek erst einmal gefragt ob es dieser Sprache mächtig ist, worauf es mir nicht einfach nur mit ja oder nein sondern gleich mit einem ganzen Vortrag inklusive Tabelle was es in dieser Sprache alles gibt, nämlich Worte, Grammatik und weiß der Teufel was noch alles geantwortet hat, was natürlich niemand der nur einen Satz übersetzt braucht lesen würde.

Den Satz hat es mir dann aber immerhin nicht schlecht übersetzt, aber dass es mir bevor ich überhaupt zur eigentlichen Frage kam gleich die komplette Sprache mansplainen wollte war dann schon ein bisschen überflüssig, wenn auch sicher gut gemeint.
 

Petz

Registriertes Mitglied
hast Du mal DeepSeek gefragt, ob es Dir in kurzer Form mit ja oder nein antworten kann?

Das zwar nicht, aber wenn man nicht extra dazusagt dass man eine Ja/Nein-Antwort will kriegt man auf jeden Fall eine ganze Arie vorgesungen. Da kann man zwar darüber hinweglesen, aber da Deepseek damit wirbt dass es im Vergleich zu Chat GPT mit viel weniger Grafikkarten und Strom auskommt könnten sie sogar noch mehr einsparen wenn es sich schon in der Standardeinstellung kürz und bündig ausdrückt und man es extra dazusagen müsste wenn man niedergequatscht werden will.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Ok, also ist das im Prinzip zu individuell, je nach dem was die eigenen Fähigkeiten sind, um präzise Fragestellungen zu formulieren und um die Antworten der KI dann auch noch überprüfen zu können. Mir geht es darum, möglichst dabei etwas zu lernen und ggf. auch Anknüpfpunkte für Diskussionen und weitere Fragestellungen mit/an euch zu formulieren.
Das ist meine Hauptanwendung. Ich erspare mir langwieriges Eintippen von Programmcode (C, C++, Python). Habe bei einem C++ Projekt gefragt, ob er mir eine OO-Variante erstellen kann, wo neben dem Main- auch die Teilprogramme und make dabei sind. Da schaue ich nur drüber und prüfe grob. Kopiere das in die entsprechende IDE und lasse es laufen. Treten Fehler auf, bekommt diese die KI in Orignalausgabe eingegeben. Wenn alles läuft, schaue ich es mir genauer an. Erspart viel Sucharbeit und ich denke, meine Produktivität ist mindestens um 100% gestiegen und vor allen macht es so viel mehr Spaß. :)
 

albertus

Registriertes Mitglied
Das zwar nicht, aber wenn man nicht extra dazusagt dass man eine Ja/Nein-Antwort will kriegt man auf jeden Fall eine ganze Arie vorgesungen. Da kann man zwar darüber hinweglesen, aber da Deepseek damit wirbt dass es im Vergleich zu Chat GPT mit viel weniger Grafikkarten und Strom auskommt könnten sie sogar noch mehr einsparen wenn es sich schon in der Standardeinstellung kürz und bündig ausdrückt und man es extra dazusagen müsste wenn man niedergequatscht werden will.
Was noch heftiger wird, wenn Dir die KI genau ihren "Denkprozess" darstellt. Ich vermute, das sind mehr Zeitgewinn-Schikanen. In dieser Zeit der Arie läuft im Hintregrund bestimmt viele andere Arbeit.
 

TomS

Registriertes Mitglied
ch erspare mir langwieriges Eintippen von Programmcode (C, C++, Python). Habe bei einem C++ Projekt gefragt, ob er mir eine OO-Variante erstellen kann, wo neben dem Main- auch die Teilprogramme und make dabei sind. Da schaue ich nur drüber und prüfe grob. Kopiere das in die entsprechende IDE und lasse es laufen. Treten Fehler auf, bekommt diese die KI in Orignalausgabe eingegeben.
Soweit so gut.

Wenn alles läuft, schaue ich es mir genauer an.
Manchmal läuft es nicht. Die KI kriegt insbs. die Kombination von Spezialfällen nicht gut hin.

Erspart viel Sucharbeit und ich denke, meine Produktivität ist mindestens um 100% gestiegen und vor allen macht es so viel mehr Spaß.
Da gebe ich dir recht.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Manchmal läuft es nicht. Die KI kriegt insbs. die Kombination von Spezialfällen nicht gut hin.
Das kann passieren, aber bisher selten. Vor allen mit meiner geringen Erfahrung mit VisualStudio++ unter Windows, hat es mir gute Hilfe gegeben, damit ich recht schnell damit klar komme.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Bei ntv heute 11:35 Uhr zu lesen unter: https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_...-Freitag-28-Februar-2025-article25595975.html

"Magie, die ich noch nie gespürt habe" - neue ChatGPT-Version vorgestellt​


Wenige Wochen nach dem "Deepseek-Schock" hat OpenAI eine verbesserte Version seiner Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT präsentiert. "'GPT-4.5' ist das erste Modell, das sich für mich so anfühlt, als würde ich mit einem aufmerksamen Menschen sprechen", so OpenAI-Chef Sam Altman. "Ich hatte mehrere Momente, in denen ich mich in meinem Stuhl zurücklehnte und erstaunt war, dass ich tatsächlich gute Ratschläge von einer KI erhielt." ...

Wie wir wissen, die Entwicklung geht weiter ...
 

antaris

Registriertes Mitglied
Das neue Modell kann man aber noch nicht auswählen. Die Entwicklung wird sich mittelfristig stark beschleunigen.
Ich habe mich bei der OpenAI developer community angemeldet. Erstmal umschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Petz

Registriertes Mitglied
Magie, die ich noch nie gespürt habe [...] das sich für mich so anfühlt, als würde [...]

Wenn man eine virtuelle Freundin sucht sind solche Gefühlsduseleien vielleicht ein Argument, aber so als ob GPT nun härtere Fakten liefern würde klingt das jetzt auch nicht wirklich, zumindest würde ich nicht solche subjektiven Dinge hervorheben wenn ich objektive Erfolge vorzuweisen hätte
kaffee.gif


 
Zuletzt bearbeitet:

antaris

Registriertes Mitglied
Wie auch immer was als Erfolg oder Misserfolg gewertet wird. Da die nächsten Jahre in dem Bereich viele Milliarden Dollar investiert werden, scheinen die mit dem Geld in der Tasche da mehr drin zu sehen.
 

Petz

Registriertes Mitglied
Da die nächsten Jahre in dem Bereich viele Milliarden Dollar investiert werden, scheinen die mit dem Geld in der Tasche da mehr drin zu sehen.

Die mit dem Geld dahinter interessieren sich vor allem dafür dass die KI einen freundlichen und einen feindlichen Panzer voneinander unterscheiden kann, aber da hat der Otto Normalverbraucher eher wenig davon. Wenn die neue Version von GPT wider Erwartens doch die ganzen Transformationen an denen es bisher gescheitert ist schafft werde ich zwar positiv überrascht sein, aber darauf warten würde ich nicht.
 
Oben