Hallo Peter,deswegen haben ich mich für das laden nach Notwendigkeit entschieden
genau das ist auch meine Absicht. Ein Benutzer, beispielsweise in Australien (ich bin da einfach mal sehr optimistisch), will sicher nicht bei jedem Start seinen Beobachtungsort immer wieder neu eingeben müssen. Und der Reiz des Programmes für den schnellen Anwender könnte meiner Meinung nach eben der sein, dass die Karte immer den gerade aktuellen Sternenhimmel anzeigt. Das erfordert aber, dass der Beobachtungsstandort bei jedem Start aus der xml-Datei gelesen wird und nicht auf den Default-Wert gesetzt wird.
Auch wenn ein Anwender die Sternkarte innerhalb des Programmes anders positionieren will, als andere Anwender sollten die entsprechenden Einstellungen sofort beim Programmstart eingelesen werden. Alles andere fände ich ziemlich umständlich und zu wenig benutzerfreundlich.
Das Öffnen der Dialoge "Beobachter" und "Ansicht" sollte IMHO also auf die kleinstmögliche Anzahl reduziert werden, um den Umgang mit dem Programm so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Gruß
EDIT: Die Datei Messier.txt ist jetzt nicht mehr nötig, sprich im Code enthalten. War ziemlich viel Tipparbeit, weswegen ich heute an dem Code nichts mehr ändern werde.
Zuletzt bearbeitet: