2. Versuch Diskussion zum Photonenstrahlantrieb

Albatros

Registriertes Mitglied
Das habe ich mir selbst ausgedacht, aber es hat einen Bezug zur Physik meiner Meinung nach, wobei der Term auch variieren kann und ich noch exakt herausfinden muss, es ist also eine Annahme. Wenn du willst verrate ich dir warum ich es mir so ausgedacht habe.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Wenn du willst verrate ich dir warum ich es mir so ausgedacht habe.
Hallo Albatros,

nein, ist ok, ich will nur sicherstellen, dass das nicht die Folge eines Rechenfehlers ist.

Einen m^m-Term aufzulösen ist nicht einfach. Manchmal kann man beide Seiten logarithmieren, damit kann man beispielsweise Minima und Maxima durch 1.Ableitung = 0 setzen bestimmen.

Manchmal kann man versuchen, beide Seiten zu integrieren und dann auf den Term mit dem Exponenten eine partielle Ableitung draufzulegen, in der Hoffnung, dass man da irgendwie einen der beiden Faktoren damit iterativ wegkriegt, d.h. runter zum Exponenten 0, so dass dieser Faktor dann gleich 1 wird.

Aber im Allgemeinen wirst Du einen solchen Ausdruck nach m nur numerisch auflösen können. Ob es da noch Rechenregeln zur Ackermann-Funktion gibt weiss ich nicht, falls ja, könnte man diese vielleicht noch anwenden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Kannst du mir vielleicht dabei helfen?

Bei der Ableitung = 0, um minima und maxima zu finden muss ich ja die Quotientenregel anwenden auf der linken seite und rechts die Produktregel und Kettenregel? Wenn die 2.te Ableitung grösser null wird dann gibt es ein minima und wenn sie kleiner null wird ein maximum stimmt das so? Aber warum logarithmieren?

Grüsse Albatros
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ausgangsgleichung ist: n* Ephoton = m^m * Egamma ---> n = (m^m * Egamma) / Ephoton
Was ist denn das Egamma? Das zugehörige m kann man natürlich numerisch (=näherungsweise) ausrechnen. Ganz grob geht so etwas auch mit nem Taschenrechner, so dass man wenigstens mal grobe Werte für m bekommt und dann prüfen kann, ob die Zahl(en) halbwegs brauchbar sind.
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Bernhard ich will es herleiten :). Egamma ist die Energie des Gammaquants.

Was ergibt denn die Ableitung der Frequenz?
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Klar, da hast du recht, aber ich möchte nun einmal mit niederenergetischen Photonen, Gammaquanten erzeugen.
 

Albatros

Registriertes Mitglied
hmmm, dann kann ich es aber nicht mehr patentieren lassen, ich weiss nicht, ob ich es überhaupt patentieren lassen soll, weil die 20 Jahre Patentschaft bringen eh nichts, wenn ich dafür 100 Jahre brauche.
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Ich möchte einen Quanteneffekt verwenden für den Photonenstrahlantrieb, um mittels niederenergetische Photonen, Gammaquanten in einem Festkörper, oder Gas zu erzeugen, die ich dann weiter verwenden kann.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ich möchte einen Quanteneffekt verwenden für den Photonenstrahlantrieb, um mittels niederenergetische Photonen, Gammaquanten in einem Festkörper, oder Gas zu erzeugen, die ich dann weiter verwenden kann.
Präzisiere das einmal. Wirst sehen: Es ist eigentlich fast immer gut Ideen mit Anderen zu besprechen, weil man alleine fast immer etwas übersieht.
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Also ich möchte die Superradianz verwenden, weil man da nur 1 Photon benötigt, um in einem Kristall mit Defektstellen sämtliche Atome im Kristall anregen zu können, Photonen auszusenden.....
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Also ich möchte die Superradianz verwenden, weil man da nur 1 Photon benötigt, um in einem Kristall mit Defektstellen sämtliche Atome im Kristall anregen zu können, Photonen auszusenden.....
Ok. Das müsste man dann sinnigerweise eher experimentell angehen. Du könntest dabei zuerst versuchen eine Lichtquelle mit sehr hoher Intensität herzustellen und zu erforschen. Dazu bräuchtest du idealerwiese Partner, die an so etwas auch Interesse haben.

Ferner stellt sich auch die Frage, ob es Matrialien gibt, die unter schwacher elektromagnetischer Anregung Kernenergie (Gammastrahlung ) freisetzen.
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Das will ich ja mit der Superradianz erreichen... das habe ich mir alles schon überlegt, wie ich das technisch lösen möchte. Nur ob es funktioniert weiss ich nicht. Dazu braucht man keine hochintensive Lichtquelle, wenn es möglich ist Gammaquanten mittels Superradianz zu erzeugen.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Das will ich ja mit der Superradianz erreichen... das habe ich mir alles schon überlegt, wie ich das technisch lösen möchte. Nur ob es funktioniert weiss ich nicht.
Ich vermute, dass du das experimentell klären müsstest. Prinzipiell sehe ich bis hierher keine Probleme. Den Energieerhaltungssatz kennst du ja.

Zum Thema Superradiance gibt es zahlreiche papers, die du mal lesen könntest, um zu sehen, was da so möglich ist. Auf arxiv.org ergibt die Suche nach Superradiance im Abstract 400 Treffer.
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Superradianz ist doch nur die Auslösung eines Photonenblitzes, das System muß vorher mit Energie für den Blitz "aufgepumpt" werden.
 
Oben