Suchergebnisse

  1. K

    Unklarheiten über das Horizontproblem und die kosmologische Inflations-Theorie

    Bin gerade über ein Paper gestolpert. Hab es zwar noch nicht ganz durchgelesen, aber darin wird vom kosmologischen Standardmodell und einigem mehr nicht mehr wirklich viel übrig gelassen, bis hin zu einer Statistik, wie häufig das kosmologischen Standardmodell versagte "The many tensions with...
  2. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Hallo Tom, Du hängst mich mit der ART bei weitem ab, ich bin ja kein Physiker und so kann ich nicht alles auseinanderdröseln. Ungeachtet dessen sehe ich mir aber die Dinge an und bewerte sie, um eine Vorstellung zu haben. Ich bin nicht mit der ART vertraut. Ich gebe daher nur das wieder, was...
  3. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Das Problem ist, daß viele Leute einen metaphysikalischen unabhängigen Raum postulieren, weil dieses ihrer Alltagserfahrung entspricht. Es gibt keinen absoluten Raum der losgelöst vom Bezugssystem des jeweiligen Beobachters existiert. Aber Du behauptest sogar, daß Photonen mit einem solchen...
  4. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Die Frequenz und Energie der Photonen bleibt bei ihrer Bewegung vom G-Feld unverändert. Da beide aber jeweils lokal gemessen werden und sich die Geometrie der Raumzeit lokal unterscheidet, (wie sich mit einem Uhrenvergleich feststellen läßt) erhält man bei der Messung eine unterschiedliche...
  5. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Warum spielt die Höhe für die Messung der Photonenenergie keine Rolle, wenn selbige gemäß E=hf davon abhängt, und die Geschwindigkeit des Zeitverlaufes auf unterschiedlicher Höhe ein anderer ist? Es finde ja keine nichtlokalen Messungen statt. Was ist an "darüber hinaus" nicht zu verstehen? Was...
  6. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Danke Ralf, nette Lektüre. OK Tom, natürlich ist die Wellenlänge vom Zeitverlauf auf der jeweiligen Empfangshöhe abhängig und damit ist die Empfangsfrequenz somit eine Funktion der Höhe. Nur die Photonen ändern deswegen nicht magisch ihre Frequenz unterwegs, sondern Du die Position und somit den...
  7. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Erkläre erst mal, wie und wo sich die Frequenz der Photonen vom Dipols unseres Männchens ändern soll. Wir empfangen die Polwechsel exakt so schnell und so oft, wie es das Teil umpolt und nicht einmal weniger und nicht schneller, als es das gemäß unserem Zeitverlauf tut. Du behauptest aber, daß...
  8. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Richtig, aber Du mißt auch da nur den Unterschied im Zeitverlauf, die Photonen empfängst Du mit exakt der Frequenz und Energie, die sie bereits beim Aussenden hatten. Die wechselwirken unterwegs ja mit nichts und deren Energie ist eine Erhaltungsgröße. Auch wenn Du einen Stein irgendwo...
  9. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Es gibt Atomuhren und die kann man auf unterschiedlicher Höhe parken und den Zeitverlauf messen und vergleichen. Erstmalig passiert beim Hafele-Keating-Experiment. Und ja - der Zeitverlauf unterscheidet sich auf unterschiedlicher Höhe und über deren Gangunterschied hinaus hinaus bleibt nichts an...
  10. K

    Unklarheiten über das Horizontproblem und die kosmologische Inflations-Theorie

    War vermutlich auf der falschen Webseite dazu gelandet. Viel Zeit habe ich leider nicht für so was.
  11. K

    Unklarheiten über das Horizontproblem und die kosmologische Inflations-Theorie

    Ich hatte mich aber nie eingehend mit der Inflation beschäftigt. Mir wurde hier ehedem nahegelegt, mir die Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Metrik anzusehen. Die Mathematik ist zwar stimmig, die Behauptung aber, der Raum entspräche der Oberfläche einer n-dimensionalen Sphäre wurde nirgends...
  12. K

    GRAVITY: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße erneut vermessen

    Ich meine da so etwas https://www.heise.de/foto/galerie/foto/Schwarzes-Loch-von-M87-73f490c114184076952cf5883266beb8/ Gruß Klaus
  13. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Hallo Ralf, die gravitative Frequenzverschiebung des Lichts resultiert aus dem Gangunterschied der Uhren auf unterschiedlichem Gravitationspotential. Uhren kann man beliebig lange laufen lassen, und die realen Unterschiede im Zeitverlauf vergleichen. Wenn man den Gangunterschied herausrechnet...
  14. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Leider ist gerade die Sache mit der 'Expansion des Raumes' so ein Problem, für das man sich zuerst klar machen sollte, was Raum physikalisch ist und zusätzlicher Raum bedeutet. Immerhin bedeutet zusätzlicher Raum (bzw. Raumzeit) im Gravitationsfeld ja proportional vergrößerte Atome mit...
  15. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Hallo Ralf, was die Masse / Energie Äquivalenz betrifft, stimme ich natürlich zu. Was soll eigentlich das mit den 'magnetischen Monopolen'? Magnetfelder resultieren aus dem relativistische Anwachsen elektrischer Feldkräfte. Wie sollen da Monopole entstehen? Hallo Mac, wo soll aber denn das...
  16. K

    Frühere Materiedichte im Universum

    Ich wüßte nicht, daß es neben der Masse, welche ja mit Gravitation und zugleich zusätzlichem Raum einhergeht, überhaupt noch eine andere bekannte physikalische Quelle von Raum gibt, oder daß ohne Masse und Energie überhaupt irgendwie physikalischer Raum als solcher existieren kann. Der Raum...
  17. K

    Potentielle Energie im Universum

    Das Freisetzen potentieller Energie setzt selbige lediglich aus dem Masseäquivalent gemäß E=mc² frei. Das heißt bei der Freisetzung verringert sich zugleich deren schwere Masse und die Energie kann auch nicht mehrfach freigesetzt werden. Das darf man bei so einer Berechnung nicht...
  18. K

    GRAVITY: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße erneut vermessen

    Interessant ist auch dieser Part: "The simulations also predict that the infalling gas settles into a magnetically arrested disk (MAD), which natu- rally carries a poloidal field geometry. Only for strong fields can the geometry withstand the dragging with the fluid that would lead to a...
  19. K

    GRAVITY: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße erneut vermessen

    Danke Ralf! Ich hatte nichts über Venus gefunden und mich auf das Lesen der 'Results' beschränkt.
  20. K

    GRAVITY: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße erneut vermessen

    Wer kam da eigentlich auf "Venusbahn"? Es ist zwar nicht gänzlich falsch, aber in dem verlinktem Paper findet man "9 Rg, corresponding to 0.38 AU, or roughly the orbital radius of planet Mercury." Und eben das deckt sich auch überraschend mit diesem Bildchen zu den Beobachtungen des EHT...
Oben