Suchergebnisse

  1. D

    Kraftfeldantrieb für Raumschiffe

    Versuchsbeschreibung zum Kraftfeldantrieb mit verbundenen Topfmagneten Vielleicht sind elektrische Topfmagnete (Haftmagnete, Haltemagnete) für meinen Kraftfeldantrieb geeignet, wenigstens für erste Experimente, denn - es gibt massenweise günstige und starke Haftmagnete zu kaufen (hier ein...
  2. D

    Kraftfeldantrieb für Raumschiffe

    Versuchsbeschreibung zum Kraftfeldantrieb Das grundlegende Prinzip beruht auf (technisch erzeugbaren) Kraftfeldern. Wenn man in Zukunft schnell genug Gravitation und/oder Antigravitation (bzw. gravitative Wechselfelder) technisch erzeugen kann, dann kann es auch damit funktionieren. Wie...
  3. D

    Kraftfeldantrieb für Raumschiffe

    Dieser Kraftfeldantrieb kann vielleicht schon bald bei Satelliten eingesetzt werden "... Bisherige Ionenantriebe besitzen gegenüber konventionellen chemischen Raketentriebwerken einen weit geringeren Schub, bei Sondenantrieben etwa vergleichbar mit der Gewichtskraft einer Postkarte (70...
  4. D

    Kraftfeldantrieb für Raumschiffe

    Erläuterung zum Kraftfeldantrieb für Raumschiffe Wenn man einen Kraftfeldgenerator abschaltet, dann baut sich das Kraftfeld im Normalraum vom Kraftfeldgenerator ausgehend mit Lichtgeschwindigkeit ab aber solange und wo es noch existiert, ist es genau so stark und wirksam, auch wenn der...
  5. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Wikipedia Keine Lust. Ich habe noch nie etwas bei Wikipedia geschrieben. Wenn ich etwas schreibe, dann erwarte ich, dass es so stehen bleibt und nicht von anderen verändert wird. Dann macht es durchaus Sinn, wenn Wikipedia aktuell anerkannte Informationen nennt. Wenn der Mainstream einen...
  6. D

    Kraftfeldantrieb für Raumschiffe

    Sehr erstaunlich und unwiderlegt Da geht es um Meter und (wenige, z.B. 5-15) Nanosekunden. Na klar ist das nicht so einfach und man bedenke auch die Trägheit beim Aufbau/Abbau des Magnetfeldes, wobei das mit dem Magnetfeld ja nur ein naheliegendes Beispiel ist - vielleicht gibt es geeignetere...
  7. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Man wird sehen Natürlich nicht, das wäre doch völlig absurd und so etwas habe ich nicht nötig, wiel ich ganz real so viele gute Ideen habe und überragend gute Beiträge schreibe. Das kann man anders sehen aber ich finde es überaus erstaunlich, wie manche sich selbst täuschen und das auch noch...
  8. D

    Kraftfeldantrieb für Raumschiffe

    Wenn man ein Kraftfeld (z.B. Magnetfeld) erzeugt, dann breitet es sich im Normalraum mit Lichtgeschwindigkeit aus. Wenn man ein Kraftfeld abschaltet, dann breitet es sich im Normalraum mit Lichtgeschwindigkeit ab. Für die Kraftwirkung ist das Kraftfeld entscheidend und nicht, ob der...
  9. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Wer hat eher Recht? Also wo ich mich hier geirrt hatte, das war u.a. bei der Andromedagalaxie (siehe Okay) und beim Schwimmer-Beispiel (siehe Doch noch eine lehrreiche Rechnung) - ärgerlich aber irrelevant, das hatte nichts mit meinen Kernthemen zu tun. Eigentlich versuche ich immer Quellen...
  10. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Möge die Wahrheit aufgedeckt werden "Photonen (...), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht. ..." Photon "Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus...
  11. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Dunning-Kruger-Effekt? Nicht so oft? vielleicht ist Vielleicht gibt es gar keine Zeitdilatation aufgrund der makroskopischen Geschwindigkeit? gegenüber Wie können Photonen bei Lichtgeschwindigkeit elektromagnetisch schwingen? eine Änderung. Also ich finde Ist das eine Erklärung zum...
  12. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Ist das eine Erklärung zum Hafele-Keating-Experiment? Kann es vielleicht sein, dass elektromagnetische Schwingungen bei der Atomuhr für die Zeitdilatation maßgeblich sind? Die These ist demnach, dass die Atomuhr beim Hafele-Keating-Experiment aufgrund ihrer schnellen elektromagnetischen...
  13. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Time will tell Versuch einer Überschlagsrechnung ist eine Rechnung zum Experiment in Wie können Photonen bei Lichtgeschwindigkeit elektromagnetisch schwingen? - die Rechnung zum Schwimmer (nicht von mir) steht in Doch noch eine lehrreiche Rechnung. Zugegebenermaßen kann ich nicht...
  14. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Versuch einer Überschlagsrechnung Guckst du hier: Versuch einer Überschlagsrechnung. (alles imho)
  15. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Faszinierend Wie kommst du auf Abschlussnote 1,6? Meine Abschlussnote ist glaube ich 1,4, das habe ich zumindest bei meinen Bewerbungen angeben. Wenn das Fahrzeug dann noch existiert, dann existiert es dann noch, solange es existiert. Im irdischen Alltag existieren per sachgerechter Bremsung...
  16. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Ich habe ein Diplom in Informatik Wie kommst du darauf, dass ich kein Diplom hätte? Manche, die kein Diplom in Informatik haben aber gerne eines hätten, behaupten vielleicht fälschlicherweise, dass ich kein Diplom in Informatik hätte aber das halte ich gelinde gesagt für bedenklich. Ich habe...
  17. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Fraglich Wenn eine als ganzes funktionsfähige Uhr bei Lichtgeschwindigkeit stillsteht, dann steht die Zeit bei (Vakuum-)Lichtgeschwindigkeit still oder anders gesagt: es kann sich dann nichts mehr bewegen/ereignen. Das ist allerdings fraglich, siehe Vielleicht gibt es gar keine Zeitdilatation...
  18. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Wer kann es besser? Es bringt nichts (vermutlich) die selben Fehler mit höherer Genauigkeit zu wiederholen. Michelson-Morley-Experiment mit Impulslaser (siehe auch Gleiche Armlänge beim Michelson-Morley-Experiment mit Impulslaser) ist ein vielversprechender neuer Ansatz. Mit diesem...
  19. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Möge die Wahrheit aufgedeckt werden Zugegebenermaßen habe ich nicht Atomphysik, Quantenphysik oder die Relativitätstheorie studiert, sondern Informatik und das fiel mir auch nicht so leicht, gerade auch Mathematik und theoretische Informatik. "... Von Stund’ an sollen Raum für sich und Zeit...
  20. D

    Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

    Vorbildliche Wissenschaft gewünscht Ich weiß nicht, ob das Ergebnis des Hafele-Keating-Experiments richtig ist aber ich weiß nicht, was dabei maßgeblich falsch gelaufen sein könnte. Ich kann mir eine geschwindigkeitsabhängige Zeitdilatation noch nicht so richtig erklären, z.B. wegen Wie...
Oben