Suchergebnisse

  1. J

    Energieabhängigkeit der Feinstrukturkonstante

    Für beschleunigte Teilchen wird eine deutlich vergrößerte Feinstrukturkonstante genannt. Gibt es unabhängig von den Teilchenbeschleunigern astrophysikalische Belege für diese Energieabhängigkeit?
  2. J

    Obergrenze der Zeitabhängigkeit der Feinstrukturkonstante

    Inzwischen werden sehr kleine Werte für die Obergrenze einer möglichen zeitlichen Änderung der Feinstrukturkonstante (FSK) angegeben. Setzen diese Berechnungen die Annahme einer konstanten elektrischen Feldkonstante und konstanten Elementarladung (Verhältnis e(2)/epsilon) voraus, oder sind diese...
  3. J

    Massenspektrum Schwarzer Löcher

    Wie ist die Anzahl Schwarzer Löcher im Universum auf bestimmte Klassen von Massen verteilt? Gibt es eine Vorstellung davon, wie das Verteilungs-Spektrum der Massen von allen bisher erschlossenen Schwarzen Löchern aussieht? Folgt dieses Spektrum annähernd einer Normalverteilung oder treten...
  4. J

    Gravitationswellen von kollabierenden Schwarze Löcher

    Wenn man die Vorstellung zulässt, dass ein Schwarzes Loch aus einem dichten Kern und einer weniger dichten Hülle besteht (Vorschlag von Bernhard vom 6.6. 2017 (21), siehe Diskussion im Forum zu „Schwarzen Löchern“), so lässt sich in Analogie zur Situation in einem Weißen Zwerg die Bedingung für...
  5. J

    Wie scharf ist der Ereignishorizont?

    Der Schwarzschildradius ist eine klar definierte rechnerische Größe. Meine Frage ist, ob ein realer Ereignishorizont eine Ausdehnung - Rauheit, verschmierte Zone oder Ähnliches - in radialer Richtung hat. Für Quantenobjekte wie Photonen und Protonen wäre z.B. das Verhältnis dieser Ausdehnung zur...
  6. J

    Laufzeitbestimmung relativistischer Teilchen

    Wie genau kann man Geschwindigkeiten und Laufzeiten hoch beschleunigter (relativistischer) Teilchen unabhängig von der Bestimmung ihres Energieinhaltes messen? Stimmen die Laufzeiten von hoch beschleunigten Teilchen immer exakt mit den anhand ihrer Energien berechneten Erwartungswerten überein...
  7. J

    Ist ein Antimaterieanteil in einem Schwarzen Loch identifizierbar?

    Für den Energieinhalt eines Schwarzen Loches sollte es wohl unerheblich sein, ob es sich aus „normaler Materie“, aus Antimaterie oder einer Mischung aus beiden gebildet hat. Kann man irgendwie unterscheiden, ob ein Schwarzes Loch nur durch „normale Materie“ oder aber durch Antimaterie entstanden...
  8. J

    Beschleunigte Expansion im mittleren und fernen Infrarot messbar?

    Gibt es schon Messdaten, die die beschleunigte Expansion für Molekülschwingungen oder -Rotationen von Gaswolken mit großer Rotverschiebung, d.h. für Ausgangsfrequenzen im mittleren und ferneren Infrarotbereich, nachzuweisen gestatten? Wie genau sind solche Daten, wenn sie schon existieren? Jomi
  9. J

    Neutrinodichte im Universum

    Die 1:1-Beziehung im Betazerfall suggeriert wohl zunächst, dass die mittlere Dichte von Neutrinos im Universum in der gleichen Größenordnung wie die der mittleren Dichte der Baryonen liegen sollte. Wäre es denkbar, dass – auch wenn dadurch noch nicht die Menge an dunkler Materie erklärt werden...
  10. J

    Schwarze Löcher aus WIMPs?

    Wenn man annimmt, dass es WIMPs mit dem Charakter von Elementarteilchen gibt, so sollten diese eine sehr kleine Comptonwellenlänge besitzen. Aggregate aus solchen Teilchen könnten demzufolge Dichten weit oberhalb der Dichte von Neutronensternen haben. Bei einer angenommenen Größenordnung der...
  11. J

    Universum jünger als gedacht?

    Wie stark ist die Berechnung des Alters des Universums an die Modellgenauigkeit bei der Verwendung von Supernovae Ia als Standardkerzen gebunden? Gibt es hinreichend genaue alternative Standardkerzen für große Rotverschiebungen, falls man nicht allein auf die Supernovae Ia vertrauen möchte...
  12. J

    Verteilungsmuster Dunkler Materie in Kugelsternhaufen

    Weiß man etwas über die radiale Verteilung von Dunkler Materie innerhalb von Kugelsternhaufen? Wie unterscheiden sich prozentuale Anteile und Verteilungen dunkler Materie in Kugelsternhaufen von denen in Galaxien?
  13. J

    CMB – Anzeiger für einen kontinuierlichen Energieeintrag ins Universum?

    Die Vermutung über ein Universum, das sich kontinuierlich aus einem einfachen Anfangszustand heraus entwickelt (Vergleiche dazu das Thema „Sanfter Urknall“), verlangt nach einem Mechanismus für den Eintrag oder die Entstehung von Energie bzw. Masse. Die Annahme einer einfachen linearen...
  14. J

    Verschiebung der Chandrasekhar-Grenze

    Es interessiert mich, wie sich die Chandrasekhar-Grenze in z.B. 7 Milliarden Lichtjahren Entfernung ändern würde, wenn dort die Feinstrukturkonstante etwas, z.B. auf ca. 1/136,34 erhöht und die elektrische Feldkonstante dementsprechend verändert, sowie gleichzeitig die Protonenmasse und die...
  15. J

    Abschätzung der Protonen- und Elektronenmassen anhand der Planckmasse

    Die Übereinstimmung in großen Verhältniszahlen zwischen Fundamentalkräften und Längenskalen führte Paul Dirac (1938) zu seiner Large Number Hypothesis (LNH). Tatsächlich lassen sich auch die Massen der stabilen Elementarteilchen Proton und Elektron durch die dabei auftretende Schlüsselgröße...
  16. J

    Gemeinsame Veränderung von „Konstanten“ - ein Weg aus kosmologischem Unbehagen?

    Trotz allergrößtem Respekt vor den Leistungen der modernen Astrophysik und Kosmologie empfinde ich ein Unbehagen. Dieses Unbehagen gegenüber der heute gängigsten Vorstellung vom „Urknall“ mit einer inflationären Phase leitet sich vor allem gegenüber drei zentralen Annahmen ab: 1. Eine grobe...
  17. J

    Sanfter Urknall

    Es soll die Vorstellung eines sich aus einem sehr einfachen Anfangszustand heraus entwickelnden und permanenter Veränderung unterworfenen Universums skizziert werden. Dabei werden der 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, das Gravitationsgesetz, das Gesetz für die Photonenenergie, die...
Oben