Suchergebnisse

  1. K

    Kaluza funzt auf jeder Längenskala

    Ich habe jetzt mal meine Version des im DM&DE-Faden vorgestellten Ansatzes in mein Kaluza-Partikelmodell eingebunden: https://zenodo.org/record/3930485 Das es ungefähr passt, hatte ich schon vermutet, dass es genauso viele Fragen beanwortet wie aufwirft auch. Ich sehe es v.a. als zusätzliche...
  2. K

    Kosmologische Konstante - MOND - de Sitter

    Gegen den Mainstream passt schon und viel Input kommt in letzter Zeit eh nicht. Da geht’s mir auch nicht anders als dem hier angesprochenen Thema. Ich habe mal in dem im Parallelthread „Modified Gravity - Übersicht und Analyse alternativer Theorien“ angegebenen Artikel nachgeschaut: Pereira wird...
  3. K

    Kosmologische Konstante - MOND - de Sitter

    Hallo Bernhard, “spärliche, wissenschaftsorientierte Aktivität“ - besser als gar nix. Ich habe keinen aktuellen Überblick, aber als ich vor ca. 10 Jahren nach einem Forum für Jenseitiges gesucht habe, war quanten.de ein Licht im Dunkeln. Die englischsprachigen Foren waren grauenhaft. „Gegen den...
  4. K

    Kosmologische Konstante - MOND - de Sitter

    Araujo + Pereira haben das für Rotationskurven durchexerziert, wobei Λ(x) auf lokale Energiedichte bezogen wird. Scheint grundsätzlich zu funktionieren. Lensing war ein Beispiel von mir, in Bezug auf “Spricht irgendetwas grundsätzlich gegen diese Vorgehensweise?“, denn manche Modelle für...
  5. K

    Kosmologische Konstante - MOND - de Sitter

    Hi, ich habe hier nicht die ganze Historie durchgeackert und hoffe, dass ich nichts dopple. Meine Frage hat u.a. folgende Arbeiten als Hintergrund: Milgrom, M., “The a0 - cosmology connection in MOND”, arXiv:2001.09729 [astro-ph.GA], 2020; Araujo, A., Lopez, D. F., Pereira, J. G., “de Sitter...
Oben