Suchergebnisse

  1. S

    ManGoTo die WebApp für manuelles GoTo

    Hallo Freunde der Nacht, GoTo ist ein schon oft diskutiertes Thema- und eine bequeme Sache, wenn es funktioniert, der Strom nicht ausfällt und die Lieblingsmontierung, sofern sich mehrere im Fundus finden ;-), über dieses nette Feature verfügt. Falls dem nicht so sein sollte, oder die eben...
  2. S

    Vortrag Neutrinoastronomie

    Zu einem Vortrag über Neutrinoastronomie in der Antarktis laden die Sternfreunde Münster am Dienstag, 13. September, um 19.30 Uhr in das Planetarium ein. Der Eintritt ist frei. Gruß Hermann
  3. S

    Mieses Wetter? kurze Nächte :-(

    Hallo Sterngucker! Sommer 2011- die Nächte sind kurz, die Planeten machen sich dünne und der Mond lümmelt sich in den tiefer gelegten Regionen der Ekliptik herum. Als Alternative bleibt besonders bei schlechtem Wetter nur der Himmel auf dem Bildschirm. Tipps, welche Programme sich dafür...
  4. S

    Sternfreunde entdeckten Supernova früher

    Newsmeldung SN2011dh in M51 Sternfreunde entdeckten Supernova früher!
  5. S

    Astrofotografie Querbeet

    Die Sternfreunde Münster und die Sternfreunde Menden zeigen am Dienstag, 14. Juni, ihre Bildausbeute der vergangenen Monate. Zu sehen gibt es einen Querschnitt von Motiven des Sonnensystems, Gasnebel, Supernova-Überresten bis hin zu fernen Galaxien. Zum Einsatz kamen Webcams und normale...
  6. S

    9. Astronomietag in Münster

    Einmal im Jahr gibt es eine ganz besonders attraktive Gelegenheit, Einblicke in das Universum zu erhalten: der „Astronomietag”. Der von der VdS ins Leben gerufene bundesweite Astronomietag bietet Jahr für Jahr Anlass und Gelegenheit für jeden Interessierten, sich über astronomische Themen zu...
  7. S

    Earth Hour 2011 in Münster

    Die Naturschutzorganisation WWF ruft dazu auf, von 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter zu löschen und so ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Die Stadt Münster ist auch 2011 wieder bei der Earth Hour dabei. Samstag, den 26. März um 20.30 Uhr gehen in Münster die Lichter aus. Die Sternfreunde...
  8. S

    Vortrag bei den Sternfreunden Münster

    Kosmochemische Evolution der Chiralität 08.03.2011, 19:30 Uhr im LWL Museum für Naturkunde, Münster Referent: Patrick Seelheim Wie das Universum den Bausteinen des Lebens Links und Rechts erklärte: Was ist der Unterschied zwischen links- und rechtsdrehendem Joghurt und was hat das ganze...
  9. S

    Schwarze Löcher - Die hellsten Objekte im Universum

    Vortrag bei den Sternfreunden Münster: 08.02.2011 Referent: Dr. Enno Middelberg, Ruhr-Uni Bochum Die große Mehr*heit der Astronomen ist von der Existenz Schwarzer Löcher überzeugt, denn viele Beobachtungen lassen sich kaum anders erklären als durch extrem komprimierte Objekte, deren Gravitation...
  10. S

    Sternenhimmel 2011 in 3D-Fulldome-Projektion

    Hallo in die Runde! Seit dem Frühjahr dieses Jahres besitzt Münster neben Shanghai und Peking das weltweit modernste Planetarium mit 3D-Fulldome Projektion. Falls Ihr noch nicht diese einmalige Technik bewundern konntet, habt Ihr nun die Gelegenheit dazu- und zwar kostenlos: Am...
  11. S

    Ein Teleskop auf Reisen... Vortrag von Jens Bohle

    Vortrag: 09.11.2010 Referent: Jens Bohle (VdS) Das oftmals schlechte Wetter in Deutschland hat schon so manchen Sternfreund in klima*tisch bessere Regionen verschlagen. Die Aus*sicht auf einen dunklen und vorallem wolken*losen Himmel machen die „Astrourlaube” schon zum festem Bestandteil der...
  12. S

    Astrokids in Münster

    Am 17. September 2010 startet wieder die Jugendgruppe der Sternfreunde Münster. Die Gruppe ist offen für Kinder ab acht Jahren. Eine Mitgliedschaft im Verein ist NICHT erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos! Es werden astronomische Themen auf möglichst anschauliche und spannende Weise...
  13. S

    Prof.Dr.Martin Bojowald, Sondervortrag in Münster

    Sondervortrag: Kosmologie und Schleifenquantengravitation 14.6.2010, 19.30: Planetarium im Naturkundemuseum Münster Die Schleifenquantengravitation ist ein Ansatz für eine Theorie zur Vereinigung der Quantenphysik mit der allgemeinen Relativitätstheorie. Diese Vereinigung gilt heute als eine...
  14. S

    Vortrag: Münsteraner Astronomen

    Vortrag: 08.06.2010 Teil 1: Vom 16. Jhdt bis 1945 Nur den wenigsten ist bekannt, dass die Astronomie in Münster eine lange Tradition hat, die bis zu 400 Jahre zurückreicht. Die Vortrags*reihe der Sternfreunde spannt einen Bogen über die ersten Anfänge Ende des 16. Jahrhunderts bis in die...
  15. S

    Ein kurzweiliger Blick

    auf wissenschaftliche Errungenschaften- und was Spaghetti damit zu tun haben Wer kennt das nicht: Da regt sich in uns diese unbändige Neugier, etwas Wissenschaftliches zu tun oder zu entdecken, und dann? Häufig begrüßen uns graue Tristess, KGB's (komische griechische Buchstaben), Formeln, die...
  16. S

    Astronomie-Mahjongg

    Hallo Freunde der Nacht, passend zum Internationalen Astronomiejahr (und zum schlechten Wetter) gibt es bei den Sternfreunden Münster ein Mahjongg-Spiel mit astronomischen Motiven. Auf den Steinen sind Messierobjekte und bekannte Astronomen abgebildet, zu denen beim Anklicken zusätzliche...
  17. S

    Astronomie alter Kulturen, Vortrag 13.1.09

    Bereits die alten Völker verfügten über erstaunliche astronomische Kenntnisse. Mit Beginn der systematischen Landwirtschaft entstanden dann Bauwerke mit astronomischer Ausrichtung. Aus diesen kann man schließen, welche Himmelsereignisse den jeweiligen Völkern besonders wichtig waren und wie das...
  18. S

    Astronomische Ereignisse des Jahres 2009, Vortrag 9.12.

    Am Dienstag, 9. Dezember, bieten die Sternfreunde Münster einen Ausblick auf die interessanten Ereignisse am Sternenhimmel des kommenden Jahres. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr im Kuppelsaal des Planetariums statt. Der Eintritt für das Naturkundemuseum/Planetarium an diesem Abend entfällt.
  19. S

    Unstete Sterne, Vortrag 11.11.2008

    Die Astronomin Dr. Kerstin Weis von der Ruhr-Universität Bochum ist am Dienstag, 11. November, zu Gast bei den Sternfreunden Münster und berichtet vom unsteten Leben massereicher Sterne. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Physiksaal des LWL-Naturkundemuseums in Münster. Der Eintritt ist frei.
  20. S

    Wochenende der Astronomie

    Wochenende der Astronomie Das zweite November-Wochenende steht in Münster ganz im Zeichen der Astronomie. Vom 7. bis zum 9.11. haben die Besucher des Naturkundemuseums in Münster Gelegenheit, Ausflüge in die unendlichen Weiten des Alls zu unternehmen und sich über das Hobby Astronomie zu...
Oben