Suchergebnisse

  1. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Meine Frage bezieht sich darauf was ich sonst als Träger der gravitativen Kraft genommen habe. Es ist mir nicht bekannt, dass ich jemals einen anderen Träger für diese Kraft genommen habe.
  2. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Hallo Ralf, in welchen Bezug habe ich denn das Wort "Träger" verwendet?
  3. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Welcher Träger? Meine Theorie vor ein paar Jahren hieß HET = Higgs-Ether-Theory. Da ging es aber nur um die SRT. Ich bin nie von etwas anderem als dem Higgsfeld ausgegangen. Das Higgsfeld halt zu Beginn nur in Bezug auf die SRT. Das weite ich jetzt nur aus auf die Gravitation, Antigravitation...
  4. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Immer dichter kann das Higgsfeld also schon mal nicht werden. Aber kann das Higgsfeld immer dünner werden? Durch die Expansion des Universums nimmt die Dichte des Higgsfeldes stetig ab. Das Higgsfeld ist sowohl für die Gravitation als auch für die Expansion des Universums verantwortlich. Bei...
  5. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Die Gravitation entsteht bei mir durch die unterschiedliche Dichte des Higgsfeldes. Die Fermionen ziehen das Higgsfeld an und krümmen es. Das Higgs-Feld wird dadurch stetig dichter und die Zeit verlangsamt sich immer mehr. Eine Singularität kann es auf diese Weise nicht geben. Die stärkste...
  6. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Das Higgsfeld ist überall im gesamten Universum vorhanden. Auch in deiner Gegend. Schwarze Löcher und das Higgsfeld haben vermutlich ein ganz besonderes Verhältnis zueinander. Dazu kann das Higgsfeld auf Elementarteilchen wirken. Es ist ein Feld welches in der Lage ist auf die kleinsten...
  7. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Die Tendenz ist aber keine Kraft. Und Kräfte gibt es. Sogar eine abstoßende Kraft beim Elektromagnetismus. Auch dürfte das Higgsfeld entscheidend für die Entwicklung des Universums sein. Was passiert wenn das Higgsfeld immer dünner wird? Ändert sich dann der Spin des Higgsfeldes? Das ist nach...
  8. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Stimmt. Je größer die Leere zwischen den Galaxien desto stärker wirkt die Dunkle Energie.
  9. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Zwischen den Galaxien.
  10. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Wenn man davon ausgeht, dass die Fermionen in der Lage sind das Higgsfeld anzuziehen oder zu krümmen, dann könnte man die Gravitation auch über die unterschiedliche Dichte des Higgsfeldes erklären. Die Dichte des Higgsfeldes nimmt ab und damit nimmt auch die Stärke der Gravitation ab. Wenn man...
  11. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Ich würde auch hier das Higgsfeld als Träger der elektromagnetischen Kraft nehmen, weil das Higgsfeld überall vorhanden ist. Dazu müsste der Spin der Elektronen in der Lage sein neben der Gravitation auch über die Ausrichtung des Spins der Elektronen Anziehung und Abstoßung zu bewirken. Diese...
  12. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Ab dem Zeitpunkt, ab dem es mit Photonen zu tun hat, fängt es an mich zu interessieren. Denn ich möchte ja wissen wie die Wechselwirkungskraft die Abstoßung und Anziehung hinbekommt.
  13. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Jetzt weiß ich leider immer noch nicht wie die Wechselwirkungskraft des Elektromagnetismus, das Photon, die Abstoßung der Elektronen untereinander und die Anziehungskraft zwischen Protonen und Elektronen bewirkt. Der Spin und sogar die Ausrichtung des Spins der Elektronen spielt auf jeden eine...
  14. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Wie kann man sich diese Erklärung bildlich vorstellen? Wie schaffen es die Photonen, dass sich zwei Elektronen abstoßen? Wie schaffen es die Photonen, dass sich Elektronen und Protonen anziehen? Wird der Spin der Photonen zwischen den Elektronen und Protonen so ausgerichtet, dass alle Photonen...
  15. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Und in höchster Näherung? Wie kann man sich die Erklärung mit Photonen vorstellen? Da ich mich verkehrt ausgedrückt. Eine einfache Erklärung des Elektromagnetismus möchte ich gar nicht haben. Die gibt es ja überall mehr oder weniger gut erklärt zu lesen.
  16. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Mir geht es darum wie Elektronen sich abstoßen und wie sich Elektronen und Protonen anziehen. Um den Elektromagnetismus an sich geht es mir nicht.
  17. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Es handelt sich um virtuelle Photonen. Zitat Wikipedia: "Die Quantenelektrodynamik erklärt mit hoher Genauigkeit die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen (z. B. Elektronen, Myonen, Quarks) mittels des Austauschs virtueller Photonen sowie" Zitat Ende
  18. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Nur stellen die Photonen die Wechselwirkungskraft des Elektromagnetismus dar. Die Photonen müssen demnach bei der Erklärung des Elektromagnetismus auftauchen.
  19. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Die Abstoßung zwischen zwei Elektronen wird aber so erklärt. Die Elektronen schicken sich gegenseitig Photonen zu und stoßen sich so voneinander ab. Einmal durch den Rückstoss und einmal durch den Aufprall. Ist diese Erklärung nun verkehrt? Die Elektronen bleiben verbunden, weil es eine...
  20. S

    Elektromagnetismus und Higgsfeld

    Und woher stammen diese Photonen, wenn sich zwei Magnete im Weltraum abstoßen? Senden die Magnete Photonen aus? Machen sich diese Photonen auch noch auf andere Weise bemerkbar als über den Magnetismus? Das Magnetfeld spürt man ja nicht, wenn nichts vorhanden ist worauf der Magnet wirken kann...
Oben