Suchergebnisse

  1. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Danke, die Diskussionen mit TomS sind ermüdend und überwiegend ohne Nährwert, es langt mir ebenfalls.
  2. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Bei einer Ebene? Krümmung K=0 würde ich nicht als Krümmung benennen.
  3. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Das geht natürlich nur gemittelt R = U/2π = r/π (da hatte ich weiter oben mal was falsches geschrieben)
  4. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    das ist trivial ich schon, und zwar mittels des Roundtrip. Du sprichst halt immer wieder über ein anderes Thema als das, worauf Du antwortest.
  5. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Zweifellos ist es das. Darum geht es aber nicht, denn die Änderung der Normale n ist intrinsisch nicht bekannt. Du kannst Dir Dein ganzes Blabla sparen. Das ist alles trivial. Wie willst Du denn auf einem Zylinder die extrinsische Krümmung R (ohne Roundtrip) intrinsisch feststellen? Rechne mal...
  6. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Und genau dies ist intrinsisch eben nur feststellbar, wenn es einen Roundtrip gibt. Intrinsisch ist der senkrechte Vektor nämlich nicht definiert.
  7. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    https://www.astro.uzh.ch/~jyoo/class/2022/class.pdf
  8. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    Da bin/war ich mir ziemlich sicher, bzw seit Wendy Freedman denke ich eher, es kann auch andere Ursachen (zB die Dichte) haben, die die Standardkerzen verändern.
  9. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Ich weiß schon, warum ich nicht Mathe studiert habe. :unsure: Ich sagte oder wollte jedenfalls sagen, dass ein Roundtrip in einem flachen Raum eine extrinsische Krümmung bedeutet. Hatte ich in meinem Post irgend etwas anderes gesagt? Ist das so schwer zu verstehen? Und wenn ihr das mit...
  10. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Doch. Der Roundtrip beweist die extrinsische Krümmung. zB Spielewelt genannt Torus.
  11. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    ich spreche von der bekannten Grafik, die Du selber im Kontext gepostet hast. Mir scheint, dass Du diese vollkommen unterschiedlichen Multipole in einen Topf werfen wolltest. Das hatten wir schon groß und breit vor einiger Zeit, also Du noch GW von vor der Inflation nachweisen wolltest. Das...
  12. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    dieses ist bereits durch Monopol (Mittelwert) und Dipol (Bewegung) bereinigt. Die Multipole des Powerspektrum kleiner 30 sind irrelevant, da statistisch nicht aussagekräftig. Dies hat allerdings gar nichts mit Monopol (Mittelwert bar.T) und Dipol (Bewegung) zu tun. Die Multipole des...
  13. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    Naja mit "Rolle" meinte ich erwähnenswerte Ergebnisse. Das Wort Quadrupol taucht bei Planck nur dreimal auf und Oktupol gar nicht. https://arxiv.org/pdf/1807.06209
  14. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Sphären sind (auch) intrinsisch gekrümmt. Das ist der wesentliche Unterschied gegenüber "nur" extrinsischer Krümmung, die man eben intrinsisch nur feststellen kann, wenn man einen Roundtrip absolviert. Aber die extrinsische Krümmung eines einfach nur gewellten Blattes kann man intrinsisch...
  15. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    Soweit ich die Bildunterschrift 1 verstehe, wurde zuerst der Quadrupol "bereinigt" und dann der verbleibende Dipol dargestellt. Figure 1. The ℓ = 2 multipole from the Tegmark et al. (2003) cleaned map, presented in Galactic coordinates, after correcting for the kinetic quadrupole. Wie geht das...
  16. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    Das ist aber nicht wie ich dachte wegen γ, sondern wird aus den Daten abgeleitet. Sofern der Dipol abgezogen wurde, sollte die Bewegung keine Rolle spielen, eine Korrelation wäre also zufällig. Die Fluktuationen der CMB betragen ohne den Dipol δ = 27e-6 K = 0,000027 K Die Grafiken 1-3 der...
  17. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    Diese Koinzidenz finde ich allerdings auch lächerlich: Moreover, the combined quadrupole plus octopole is surprisingly aligned with the geometry and direction of motion of the solar system
  18. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    γ = 1.0000007578352859 halte ich für eine lächerliche Größe in diesem Zusammenhang.
  19. Rainer

    Herausforderungen für das Λ-CDM-Modell

    lächerlich, oder meinst Du etwas anderes? γ = 1.0000007578352859 δ.CMB/T = 0.000009906439
  20. Rainer

    Kosmologie: Neuer Blick auf die großräumigen Strukturen im lokalen Universum

    Hier habe ich etwas Genaueres gefunden: http://www.andromedagalaxie.de/html/superhaufen_attraktor.htm Nach Abschluß der Untersuchungen der sieben Samurain zeigte sich folgendes Bild: Dort wo die Hubble-Expansion etwa 4.500 Kilometer pro Sekunde beträgt, das entspricht einer Entfernung von etwa...
Oben