C-Ring
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick auf den C-Ring des Planeten
Saturn. Die Ansicht macht deutlich, wie vielfältig die Strukturen in den Ringen
sind, wenn man sie denn aus der Nähe betrachtet. Die meisten dieser Strukturen
erklären die Wissenschaftler durch Wechselwirkungen zwischen den Ringpartikeln
und Monden, allerdings ist noch nicht die Entstehung aller Strukturen geklärt.
Saturn ist der zweitgrößte Planet im Sonnensystem und gehört - wie Jupiter - zu
den Gasplaneten. Die Ringe sind entsprechend der Reihenfolge ihrer Entdeckung
benannt. Von innen nach außen sind dies der D-, C-, B-, A-, F-, G- und E-Ring.
Die Aufnahme wurde von
Cassini am 14. August 2017 gemacht. Die Sonde war dabei rund 189.000
Kilometer von Saturn entfernt.
Cassini wurde im Oktober 1997 gestartet und erkundete seit Mitte 2004 das
Saturnsystem. Die Sonde verfügte über zwölf Instrumente. Ursprünglich sollte die
Mission bis 2008 dauern, wurde dann aber zunächst bis September 2010 und
schließlich bis in dieses Jahr verlängert. Die Mission endete am 15. September
durch einen gezielten Flug der Sonde in die Saturnatmosphäre.
Bild: NASA/JPL-Caltech/Space
Science Institute [Quelle]
|