3C 273
Unser heutiges Bild des Tages zeigt eine zu Beginn der Woche von der
europäischen Weltraumagentur ESA veröffentlichte Aufnahme des Quasars 3C 273. Es
handelt sich dabei um den aktiven Kern einer gewaltigen elliptischen Galaxie. In
ihrem Zentrum befindet sich also ein supermassereiches Schwarzes Loch, das
gerade große Mengen an Material verschlingt. Diese Material heizt sich, bevor es
für immer im Schwarzen Loch verschwindet, auf enorme Temperaturen auf und sendet
so eine intensive Strahlung aus, die den Rest der Galaxie regelrecht
überstrahlt.
3C 273 wurde zu Beginn der 1960er Jahre - als erster Quasar überhaupt - vom
Astronomen Allan Sandage entdeckt. Der Begriff Quasar ist eine Abkürzung für
"quasi-stellar radio source", also quasistellare Radioquelle. Der Grund dafür
ist, dass Quasare am Himmel nahezu sternförmig aussehen. 3C 273 ist einer der
uns am nächsten gelegenen Objekte dieser Art. Sein Licht benötigte rund 2,5
Milliarden Jahre, um die Erde zu erreichen. Er befindet sich im Sternbild
Jungfrau.
Die Aufnahme entstand mithilfe der Wide Field and Planetary Camera 2
des Weltraumteleskops Hubble.
Bild: ESA/Hubble & NASA [Quelle]
|