Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2015 - März 2015

VLT
SternhaufenRobuste Staubscheiben im Galaxienzentrum
Astronomen haben um massereiche Sterne im galaktischen Zentrum Staubscheiben entdeckt. Bislang waren sie davon ausgegangen, dass solche Strukturen dort wegen der intensiven Strahlung der Sterne kaum längere Zeit existieren können. Nun spekulieren sie darüber, ob vielleicht sogar die Entstehung von Planeten in dieser Umgebung möglich wäre.   29. März 2015

APEX
Nova Vulpeculae 1670Sternkollision sorgte für Nova von 1670
Im Jahr 1670 verfolgten Astronomen, wie am Himmel plötzlich ein neuer Stern auftauchte, eine sogenannte Nova. Mehr als 300 Jahre lang rätselte man darüber, was genau zu diesem Aufleuchten geführt hat. Jetzt deuten neue Beobachtungen darauf hin, dass es sich offenbar nicht um eine gewöhnliche Nova handelte, sondern um die Kollision von zwei Sternen.   24. März 2015

SCHWARZE LÖCHER
NGC 2276-3cFaszinierender Fund in NGC 2276
Astronomen haben in einem Spiralarm der Galaxie NGC 2276 ein Schwarzes Loch entdeckt, dessen Masse zwischen der stellarer Schwarzer Löcher und der der supermassereichen Objekte in den Zentren von Galaxien liegt. Diese seltenen Schwarzen Löcher mit mittlerer Masse könnten in der Entwicklungsgeschichte dieser Objekte eine wichtige Rolle spielen.   16. März 2015

VST
NGC 6193Junge Sterne und Nebel im Sternbild Altar
Die europäische Südsternwarte ESO hat in der vergangenen Woche eine eindrucksvolle Ansicht einer aktiven Sternentstehungsregion im Sternbild Altar veröffentlicht. Das Bild stellt den bislang detailliertesten Blick auf diesen Bereich des Himmels dar und wurde aus über 500 Einzelbildern zusammengestellt, die mit dem VLT Survey Telescope aufgenommen wurden.   16. März 2015

HUBBLE
SupernovaDie vierfache Supernova
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble erstmals vier Bilder der Explosion eines entfernten Sterns entdeckt. Das Licht der Supernova wurde durch einen gewaltigen Galaxienhaufen verstärkt und abgelenkt. Die Forscher halten es sogar für möglich, dass innerhalb der kommenden Jahre ein weiteres Bild der Supernova erscheint.   9. März 2015

CHANDRA
Abell 2597Niederschlag hemmt Galaxienwachstum
Über die Wechselwirkungen zwischen supermassereichen Schwarzen Löchern und den diese umgebenden Galaxien rätseln Astronomen schon seit langem. Jetzt haben Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop Chandra Hinweise darauf geliefert, dass eine Art kosmischer Niederschlag aus kaltem Gas das Wachstum massereicher Galaxien hemmen kann.   5. März 2015

HUBBLE
HubbleJubiläumswettbewerb mit besonderem Preis
Im April ist das Weltraumteleskop Hubble, das inzwischen nicht nur Astronomen ans Herz gewachsen ist, seit 25 Jahren im All. Aus diesem Anlass läuft derzeit ein Wettbewerb der europäischen Raumfahrtagentur ESA, in dessen Rahmen eine "Ode an Hubble" gesucht wird. Als Gewinn winkt ein seltener Preis: ein Stück von Hubble, das drei Jahre im Weltall war.   4. März 2015

VLT & ALMA
A1689-zD1Frühreife Galaxie im jungen Universum
Astronomen haben eine überraschend entwickelte Galaxie im jungen Universum entdeckt: Den Wissenschaftlern gelang es, in einem der entferntesten bekannten Systeme Staub nachzuweisen. Sie werten dies als Hinweis darauf, dass sich Galaxien nach dem Urknall sehr schnell entwickelt haben müssen. Die Forscher nutzten das Very Large Telescope und Daten des Radioteleskopverbunds ALMA.   2. März 2015

BETA PICTORIS
Beta PictorisDetaillierter Blick auf die Staubscheibe
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen die bislang beste Aufnahme der Scheibe aus Staub und Gas um den jungen Stern Beta Pictoris gemacht. Um Beta Pictoris kreist auch ein Planet, so dass solche Beobachtungen neue Hinweise darauf liefern könnten, wie Planeten entstehen und Staubscheiben beeinflussen.   24. Februar 2015

XMM-NEWTON & NUSTAR
QuasarDie heftigen Winde des Quasars PDS 456
Astronomen haben durch die Kombination von Beobachtungen der Weltraumteleskope XMM-Newton und NuSTAR erstmals zeigen können, dass die heftigen Winde, die in unmittelbarer Nähe eines aktiven zentralen Schwarzen Lochs entstehen, in alle Richtungen blasen. Sie erwiesen sich zudem als so stark, dass sie die Entwicklung der gesamten Galaxie beeinflussen dürften.   23. Februar 2015

V417 TAURI
SPHEREDer verschwundene Braune Zwerg
Astronomen waren sich eigentlich sicher: Um das Doppelsternsystem V471 Tauri muss ein Brauner Zwerg kreisen, denn nur dadurch würden sich bestimmte Beobachtungen erklären lassen. Mit dem neuen Instrument SPHERE am Very Large Telescope wurde nun nach dem Objekt gesucht. Trotz exzellenter Daten fand man jedoch von dem Braunen Zwerg keine Spur.   18. Februar 2015

VERY LARGE ARRAY
B5Die Geburt eines Vierfach-Sternsystems
Mithilfe des Very Large Array, eines Verbunds von Radioteleskopen in den USA, haben Astronomen eine komplexe Gasansammlung entdeckt, aus der sich vermutlich innerhalb der nächsten 40.000 Jahre ein Vierfach-Sternsystem entwickeln wird. Stabil dürfte die Konfiguration allerdings nur kurze Zeit sein, so dass wohl letztlich nur ein Doppelsternsystem zurückbleibt.   13. Februar 2015

PLANETARISCHE NEBEL
Henize 2-428Zwei Weiße Zwerge vor explosivem Ende
Bei der Untersuchung des Planetarischen Nebels Henize 2-428 haben Astronomen zwei Weiße Zwergsterne entdeckt, die einander auf einer engen Bahn umkreisen. Der Abstand der beiden Objekte dürfte sich in Zukunft immer weiter verringern, bis sie schließlich in rund 700 Millionen Jahren verschmelzen und als Supernova explodieren.   10. Februar 2015

VISTA
TrifidnebelEin Blick durch die Milchstraße
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute neue Beobachtungen des bekannten Trifidnebels vorgestellt. Mithilfe des Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy nahmen Astronomen die Region im Infraroten ins Visier und konnten so nicht nur durch den Nebel selbst hindurchschauen, sondern auch durch den staubigen Zentralbereich unserer Galaxie.   4. Februar 2015

SPITZER
SternDas Geheimnis der gelben Bälle
Freiwillige des Milky Way Project sind beim Durchsehen von Tausenden von Bildern des NASA-Infrarotweltraumteleskops Spitzer auf eigentümliche Strukturen gestoßen, welche Astronomen bislang nicht aufgefallen waren. Bei diesen "Gelben Bällen" dürfte es sich um eine frühe Phase in der Entstehung eines massereichen Sterns handeln.   3. Februar 2015

HUBBLE
NGC 7714Die Folgen einer dichten Begegnung
Die europäische Weltraumagentur ESA hat gestern eine neue spektakuläre Ansicht der Spiralgalaxie NGC 7714 veröffentlicht, die ungefähr 100 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Fische liegt. Ihr ungewöhnliches Aussehen ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Galaxie vor nicht allzu langer Zeit eine enge Begegnung mit einer anderen Galaxie hatte.   30. Januar 2015

QUASARE
QuasarSchwarzes Loch beginnt Diät
Astronomen konnten erstmals einen Quasar beobachten, der plötzlich deutlich lichtschwächer wurde. Die Forscher vermuten, dass das supermassereiche Schwarze Loch kein Material mehr zur Verfügung hat, das es verschlingen kann. Von dem Fund versprechen sie sich neue Hinweise auf die Entwicklung von supermassereichen Schwarzen Löchern und den umgebenden Galaxien.   26. Januar 2015

H.E.S.S.
LMCGammastrahlenquellen in unserer Nachbargalaxie
Mithilfe des Gammastrahlen-Observatoriums H.E.S.S. ist es Astronomen gelungen, in der Großen Magellanschen Wolke drei extreme Gammastrahlenquellen aufzuspüren. Es handelt sich dabei um drei unterschiedliche Objekte mit jeweils einer eigenen Besonderheit. Nur Gammastrahlen vom Überrest der Supernova 1987A fand man nicht, obwohl man dies eigentlich erwartet hatte.   23. Januar 2015

SQUARE KILOMETRE ARRAY
SKAFaszinierende Möglichkeiten für Kosmologen
In Südafrika und Australien soll mit dem Square Kilometre Array (SKA) das weltweit größte Radioteleskop entstehen. Auch für Kosmologen dürfte das Teleskop wertvolle Daten liefern, wie jetzt vorgestellte Studien zeigen. An diesen waren auch deutsche Astronomen beteiligt, obwohl sie bei SKA künftig kaum noch etwas zu sagen haben werden: Deutschland hat seine SKA-Mitgliedschaft nämlich gekündigt.   21. Januar 2015

MASSEREICHE STERNE
SchlangeHinweise aus Schlange und Ziegelstein
Starke Magnetfelder bereiten offenbar den Weg für die Entstehung von Sternen mit wesentlich größerer Masse als unsere Sonne. Das ergab jetzt die Auswertung von Beobachtungen der polarisierten Staubstrahlung von zwei der massereichsten Dunkelwolken in unserer Milchstraße, denen Astronomen die Spitznamen "Schlange" und "Ziegelstein" gegeben haben.   16. Januar 2015

XMM-NEWTON
RXCJ2359.5-6042Blick auf zwei kollidierende Galaxienhaufen
Beobachtungen des Galaxienhaufens RXCJ2359.5-6042 mit XMM-Newton deuten darauf hin, dass es sich bei dem Haufen um das Produkt der Verschmelzung zweier Galaxienhaufen handelt. Der kompakte Kern des einen Haufens ist dabei noch deutlich zu erkennen. Von der Untersuchung erhoffen sich die Forscher neue Erkenntnisse über das Wachstum dieser gewaltigen Strukturen.   15. Januar 2015

NGTS
NGTSMit zwölf Teleskopen auf Planetenjagd
Am Paranal-Observatorium der europäischen Südsternwarte ESO wurden jetzt erste Beobachtungen mit dem neuen Next-Generation Transit Survey (NGTS) gemacht. Es handelt sich dabei um eine Anordnung aus zwölf 20-Zentimeter-Teleskopen, mit denen nach Transits von Planeten gesucht werden soll. Im Fokus stehen dabei Welten mit dem zwei- bis achtfachen Erddurchmesser.   14. Januar 2015

NUSTAR
Arp 299Einblick in die Kollision zweier Galaxien
Das NASA-Röntgenteleskop NuSTAR hat einen Blick auf ein System aus zwei kollidierenden Galaxien geworfen. Mithilfe der Daten konnten Astronomen erstmals erkennen, welches der beiden zentralen Schwarzen Löcher der beteiligten Galaxien durch die Kollision aktiv geworden ist und begonnen hat, große Mengen an Material zu verschlingen.   13. Januar 2015

LA SILLA
LDN 483Ein dunkler Nebel im Sternbild Schlange
Auf den ersten Blick erscheint es so, als hätte die europäische Südsternwarte ESO ein Loch im Weltraum fotografiert: In einer Region mit unzähligen Sternen findet sich ein Bereich, in dem praktisch nichts zu sehen ist. Tatsächlich verdeckt hier ein dunkler Nebel den Blick auf die Sterne im Hintergrund. In seinem Inneren entstehen neue Sonnen.   8. Januar 2015

HUBBLE
Säulen der SchöpfungNeuer Blick auf die Säulen der Schöpfung
Die Säulen der Schöpfung im Adlernebel zählen zu den Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble, die fast jeder kennt. Die Struktur wurde unzählige Male im Fernsehen gezeigt, in Zeitschriften veröffentlicht und sogar auf T-Shirts gedruckt. Jetzt wagte Hubble einen neuen Blick auf diese stellare Kinderstube - diesmal auch im Infraroten.   6. Januar 2015

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.