Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2012 - September 2012

AKTIVE GALAXIEN
QuasarEin Quasar wird geboren
Wie beeinflussen sich zentrale Schwarze Löcher und ihre Wirtsgalaxien? Diese Frage beschäftigt Astronomen schon seit vielen Jahren. Wissenschaftler konnten diese Wechselwirkungen jetzt erstmals im entscheidenden Moment, nämlich während der Zündung eines Quasars, verfolgen und so zeigen, dass die Sternentstehungsrate davor wesentlich höher ist als danach.   28. September 2012

EXTREME DEEP FIELD
XDFDie Entwicklung der Galaxien auf einen Blick
Deep-Field-Aufnahmen, also extrem lange Blicke auf einen winzigen Fleck am Himmel, erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit, werden doch dabei in einer scheinbar leeren Region Tausende lichtschwache und entfernte Galaxien sichtbar. Jetzt haben Astronomen von NASA und ESA das eXtreme Deep Field veröffentlicht - Hubbles bislang tiefsten Blick ins All.   27. September 2012

HUBBLE & SPITZER
MACS1149-JD1Galaxie in der Frühphase des Universums
Astronomen haben mithilfe der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer eine Galaxie entdeckt, die so weit von uns entfernt ist, dass wir sie nur 490 Millionen Jahre nach dem Urknall sehen. Das Aufspüren des entfernten Systems gelang nur mithilfe eines massereichen Galaxienhaufens, der als kosmisches Vergrößerungsglas wirkt und das schwache Leuchten der Galaxie verstärkt.   20. September 2012

DUNKLE ENERGIE
FornaxErste Bilder der Dark Energy Camera
Ein internationales Team von Astrophysikern hat jetzt die weltweit stärkste Digitalkamera in Betrieb genommen. Die Beobachtungen mit dem Instrument sollen wichtige Daten zum Nachweis der mysteriösen Dunklen Energie liefern, die für die beschleunigte Ausdehnung des Universums verantwortlich gemacht wird. In den kommenden fünf Jahren sollen dazu bis zu 300 Millionen Galaxien abgebildet werden.   18. September 2012

LA SILLA
NGC 2736Neuer Blick auf den Bleistiftnebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des auch als Bleistiftnebel bezeichneten Objektes NGC 2736 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen Teil der Überreste einer Sternexplosion, die man vor rund 11.000 Jahren am Himmel hätte verfolgen können. Sie bewegen sich noch heute mit hoher Geschwindigkeit durchs All.   12. September 2012

GALAXY ZOO
Galaxy ZooNeue Galaxienbilder stehen bereit
Seit 2007 können Internetnutzer im Rahmen des Projekts Galaxy Zoo Astronomen bei der Klassifizierung von Galaxien unterstützen. In den vergangenen Jahren wurden so einige eigentümliche Systeme entdeckt, beispielsweise Galaxien, die die Form von Buchstaben oder Tieren haben. Jetzt hat das Team mehr als 250.000 neue Galaxienbilder zur Klassifizierung freigeschaltet.   11. September 2012

HUBBLE
Arp 116Blick auf ein ungleiches Galaxienpaar
ESA und NASA haben in dieser Woche ein faszinierendes Bild eines ungleichen Galaxienpaars veröffentlicht. Das System Arp 116 besteht aus der großen elliptischen Galaxie Messier 60 und der deutlich kleineren Spiralgalaxie NGC 4647. Beide sind Teil des Virgo-Galaxienhaufens und rund 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.   7. September 2012

LA SILLA
M4Ein Kugelsternhaufen mit Geheimnis
Mehr als 150 Kugelsternhaufen kennt man inzwischen in unserer Milchstraße. Dazu gehört auch Messier 4. Er ist der Erde vergleichsweise nahe und auf einer heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Aufnahme in voller Schönheit zu sehen. Eine genaue Untersuchung seiner Sterne zeigte, dass ein Stern offenbar ein Geheimnis birgt.   5. September 2012

WISE
WISEUnzählige Quasare und mysteriöse hot DOGs
Bei der Auswertung der Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) sind Astronomen auf über eine Million bislang unbekannte supermassereiche Schwarze Löcher gestoßen und zudem auf rund 1.000 ungewöhnliche Galaxien, die sie hot DOGs genannt haben. Dabei handelt sich um extrem helle Systeme, die jedoch durch Staub fast vollständig verborgen sind.   30. August 2012

ALMA
IRAS 16293-2422Zuckermoleküle um junges Sternsystem
Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) haben Astronomen Zuckermoleküle im Gas um ein junges Doppelsternsystem aufgespürt. Der Fund würde zeigen, so die Forscher, dass sich wichtige Bausteine für Leben auch an anderen Stellen im All genau an jenen Orten finden lassen, wo gerade Planeten entstehen.   29. August 2012

GAMA
GAMA202627Zwei Zwillinge der Milchstraße
Astronomen haben zwei Galaxiensysteme entdeckt, die unserer Milchstraße mitsamt der Magellanschen Wolken verblüffend ähnlich sind. Häufig sind solche Systeme allerdings nicht: Nur drei Prozent der Milchstraßen-ähnlichen Galaxien in einem umfangreichen Survey verfügten über so große Satellitengalaxien.   27. August 2012

LA SILLA
Barnard 59Dunkelwolke im Schlangenträger
Die europäische Südsternwarte ESO hat in der vergangenen Woche eine faszinierende Aufnahme der Dunkelwolke Barnard 59 veröffentlicht. Sie ist Teil des Pfeifennebels im Sternbild Schlangenträger und zwischen 600 und 700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dunkelwolken sind Geburtsstätten neuer Generationen von Sternen.   24. August 2012

HUBBLE
30 DoradusZwei Sternhaufen auf Kollisionskurs
Astronomen haben mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble zwei Sternhaufen aus massereichen Sternen aufgespürt, die gerade anfangen zu verschmelzen. Bislang hatte man die gewaltige Ansammlung von Sternen in der Sternentstehungsregion 30 Doradus in der Großen Magellanschen Wolke für einen einzelnen Sternhaufen gehalten.   22. August 2012

WIGGLEZ
AATMaterie im All scheint gleichmäßig verteilt
Ist die Materie im Universum tatsächlich gleichmäßig verteilt, wie es das allgemein anerkannte kosmologische Modell erfordert? Da sich ein großer Teil der Materie in Galaxien, Galaxienhaufen und Galaxiensuperhaufen konzentriert, erscheinen Zweifel daran angebracht. Jetzt hat eine umfangreiche Himmelsdurchmusterung aber tatsächlich eine extrem gleichmäßige Verteilung der Materie im All ergeben.   22. August 2012

VLT
PZ TelWie ein Brauner Zwerg seinen Stern umkreist
Astronomen der Universität Jena haben einen Braunen Zwerg beobachtet, der in vergleichsweise geringem Abstand um einen normalen Stern kreist. PZ Tel B ist lediglich 15-mal weiter von seinem Zentralstern entfernt als die Erde von der Sonne. Für einen Umlauf benötigt das Objekt nur rund 110 Jahre, so dass sich die relative Bewegung von Stern und Braunem Zwerg verfolgen lässt.   16. August 2012

ESO
VLTReise zum Very Large Telescope zu gewinnen
Die europäische Südsternwarte ESO feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund lädt die Organisation Internetuser dazu ein, mitzubestimmen, welches Objekt das Very Large Telescope (VLT) am offiziellen Gründungstag im Oktober beobachten soll. Bei einem zweiten Wettbewerb kann man sogar eine Reise zum VLT gewinnen und bei den Beobachtungen dabei sein.   9. August 2012

RADIOASTRONOMIE
LovellSir Bernard Lovell gestorben
Einer der Pioniere der Radioastronomie, der britische Physiker und Radioastronom Sir Bernard Lowell, ist gestern, nur wenige Wochen vor seinem 99. Geburtstag, gestorben. Lovell war der Gründer des Radioobservatoriums Jodrell Bank, wo 1957 das damals größte bewegliche Radioteleskop der Welt seinen Betrieb aufnahm. Es trägt heute seinen Namen.   7. August 2012

VLT
NGC 1187Eine Balkenspiralgalaxie im Fluss
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild der spektakulären Spiralgalaxie NGC 1187 veröffentlicht. Das System befindet sich rund 60 Millionen Lichtjahre entfernt im südlichen Sternbild Fluss Eridanus. In den letzten 30 Jahren ließen sich in der Galaxie gleich zwei Supernovae beobachten. Bei der Aufnahme des Very Large Telescope handelt es sich um das bislang detailreichste Bild der Galaxie.   1. August 2012

H.E.S.S. II
H.E.S.S.-TeleskopeFirst Light für größtes Tscherenkow-Teleskop
In Namibia konnten Astronomen in der vergangenen Woche das sogenannte First Light des größten bislang gebauten Tscherenkow-Teleskops feiern. H.E.S.S. II besitzt einen 28 Meter durchmessenden Spiegel und ergänzt die vier bereits bestehenden Zwölf-Meter-Teleskope. Die Forscher erhoffen sich neue Daten über die Quellen hochenergetischer kosmischer Strahlung.   31. Juli 2012

CHANDRA
Messier 83Junger Pulsar in Messier 83?
Vor mehr als 50 Jahren haben Astronomen in der Spiralgalaxie Messier 83 eine Supernova-Explosion verfolgen können. Jetzt gelang es erstmals, die Strahlung der Trümmer der damaligen Explosion auch im Röntgenbereich nachzuweisen. Die Daten von Chandra lassen vermuten, dass sich in dem Supernova-Überrest ein rotierender Neutronenstern verbirgt. Er wäre einer der jüngsten bislang bekannten Pulsare.   31. Juli 2012

NUSTAR
NuSTARRöntgenteleskop vor Beginn des Regelbetriebs
Das im Juni gestartete neue NASA-Röntgenteleskop, das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR), kann im August mit den wissenschaftlichen Beobachtungen beginnen. Das ist das Ergebnis einer Begutachtung der seit dem Start im Juni durchgeführten Tests. Seit Monatsbeginn waren bereits zahlreiche Objekte anvisiert und die Daten mit denen anderer Teleskope verglichen worden.   30. Juli 2012

SONNE
KoronaDie detailliertesten Bilder der Korona
Astronomen haben in diesem Monat die bislang detailliertesten Bilder der Korona unserer Sonne gemacht. Die Beobachtungen der mehrere Millionen Grad heißen äußeren Atmosphäre unseres Zentralsterns gelangen mit einem Spezialteleskop im extrem ultravioletten Spektralbereich und dauerten nur wenige Minuten.   27. Juli 2012

FERMI
PulsarEin unsteter junger Pulsar
Pulsare sind Neutronensterne, die sich mit hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse drehen. Ein internationales Astronomenteam hat nun in den Daten des NASA-Weltraumteleskops Fermi ein ganz besonderes Exemplar aufgespürt. Es ist extrem jung, im Radiobereich nicht sichtbar und zeigte zudem einen deutlichen Ruck in der Drehbewegung.   24. Juli 2012

HUBBLE
Q2343-BX442Entfernteste Spiralgalaxie entdeckt
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble ist es Astronomen gelungen, erstmals eine Spiralgalaxie im jungen Universum aufzuspüren. Das System, das bereits eine ausgeprägte Spiralstruktur aufweist, existierte schon rund drei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Eigentlich sollte es so eindrucksvolle Spiralgalaxien erst wesentlich später in der Geschichte des Universum geben.   20. Juli 2012

SPITZER
UCF-1.01Ein Exoplanet kleiner als die Erde?
Astronomen glauben mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer einen bislang unbekannten extrasolaren Planeten um den nur 33 Lichtjahre entfernten Zwergstern GJ 436 entdeckt zu haben. Die ferne Welt ist kleiner als die Erde und umkreist seine Sonne in einem äußerst geringen Abstand. Ihre Oberfläche könnte aus Magma bestehen.   19. Juli 2012

VLBI
3C 279Detaillierter Blick ins Zentrum eines Quasars
Durch die Zusammenschaltung von Radioteleskopen in Chile, auf Hawaii und in Arizona gelang Astronomen jetzt der bislang detaillierteste Blick in das Zentrum eines entfernten Quasars. Für die Wissenschaftler sind die Beobachtungen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu ihrem eigentlichen Ziel: Die Abbildung des Schattens des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße.   18. Juli 2012

HUBBLE
QuasareSchwarze Löcher wuchsen meist langsam
Schwarzen Löcher im jungen Universum mussten keine Unmengen an Material verschlingen, um zu wachsen und als heller Quasar zu leuchten. Ihnen reichten offenbar kleinere Mahlzeiten. Dies ergaben kürzlich vorgestellte Beobachtungen von 30 entfernten Galaxien, in denen sich aktive Schwarze Löcher verbergen.   16. Juli 2012

HUBBLE
Leo IVAuf der Spur der unsichtbaren Zwerggalaxien
Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble einige der masseärmsten und leuchtschwächsten Galaxien in unserer kosmischen Nachbarschaft untersucht. Diese Zwerggalaxien gelten als Überreste aus der Frühphase des Universums und dürften sich seit rund 13 Milliarden Jahren kaum verändert haben. Ihr Studium könnte helfen, das seit längerem bestehende Problem der fehlenden Zwerggalaxien zu lösen.   12. Juli 2012

VLT
HE0109-3518Dunkle Galaxien im jungen Universum
Astronomen glauben mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO erstmals dunkle Galaxien in der Frühphase des Universums aufgespürt zu haben. Die Existenz dieser Gaswolken, in denen sich kaum Sterne bilden, war von der Theorie vorhergesagt worden. Der Fund gelang nur, weil ein heller Quasar die Objekte anstrahlt.   11. Juli 2012

PROJECT 1640
HD 157728Dunkles Loch im Sternenlicht
Mit Hilfe extrem präziser Instrumente wollen Astronomen versuchen, Planeten um nahegelegene Sterne direkt zu beobachten. Jetzt haben sie ihr Verfahren erstmals unter realen Bedingungen getestet: Sie visierten dazu den Stern HD 157728 an und konnten dessen Licht in Teilbereichen so ausblenden, dass auch sehr leuchtschwache Objekte um den Stern zu beobachten gewesen wären.   10. Juli 2012

HERSCHEL
Vela CStrukturen und Filamente in Vela C
Die ESA hat heute eine neue faszinierende Ansicht einer stellaren Kinderstube veröffentlicht, die auf Beobachtungen des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel basiert. Besonders auffällig darauf ist eine bläulich-orangefarbene Struktur, die an einen Schmetterling erinnert. Sie ist durch eine Ansammlung von extrem heißen und massereichen Sternen entstanden.   9. Juli 2012

HUBBLE
HH 110Gebündelter Teilchenstrahl aus dem Nichts
Eine neue, in dieser Woche veröffentlichte Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt mit Herbig-Haro 110 ein Objekt, das eigentlich durch einen gebündelten Teilchenstrahl entstanden sein sollte, der von einem sich gerade bildenden Stern ausgeht. Doch trotz intensiver Suche ist es den Astronomen bislang nicht gelungen, einen solchen Stern aufzuspüren. Wie also ist HH 110 entstanden?   5. Juli 2012

RADIOASTRONOMIE
BL LacDetaillierter Blick auf aktiven Galaxienkern
Radioastronomen haben mit einem Radioteleskop im Erdorbit und dem 100-Meter-Teleskop in Effelsberg erstmals interferometrische Beobachtungen eines aktiven Galaxienkerns in rund 900 Millionen Lichtjahren Entfernung durchgeführt. Von dem neuen Verfahren erhoffen sich die Wissenschaftler unter anderem detailliertere Einblicke in die Zentren ferner Galaxien.   3. Juli 2012

NUSTAR
Cygnus X-1Erster Röntgenblick ins All
Das im letzten Monat gestartete neue Röntgenteleskop der NASA, das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR), hat in der vergangenen Woche erste Probebeobachtungen eines astronomischen Objekts gemacht. Die Astronomen visierten das Schwarze Loch Cygnus X-1 an und waren von den ersten Bildern sehr angetan.   3. Juli 2012

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.