Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2009 - September 2009

ALMA
ALMAVorstoß in neue Höhen
Beim Bau des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) wurde im September ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht: Erstmals wurde eine der zwölf Meter durchmessenden und 100 Tonnen schweren Radioantennen zum vorgesehenen Standort des Observatoriums in 5.000 Metern Höhe gebracht. Der Transport auf dem Spezialfahrzeug verlief ohne Probleme.   29. September 2009

HESS
NGC 253Galaxienzentrum im Gammalicht
So manche ferne Galaxie entpuppt sich als kosmischer Kreißsaal. In den Herzen dieser sogenannten Starburst-Galaxien kommen viele massereiche Sterne zur Welt, die später als Supernovae explodieren. In deren Überresten wiederum werden Teilchen auf sehr hohe Energien beschleunigt. Mit den H.E.S.S.-Teleskopen haben Astrophysiker nun Gammalicht aus der Galaxie NGC 253 detailliert vermessen. Wie vorhergesagt, stammt diese hochenergetische Strahlung aus der zentrumsnahen Region höchster Supernova-Aktivität.   28. September 2009

LOFAR
LOFAR EffelsbergBeobachtung über Grenzen hinweg
Ein internationales Team um Forscher aus beiden Bonner Astronomie-Instituten hat erfolgreich die erste gemeinsame Messung zwischen den Stationen des LOFAR-Teleskops in Effelsberg und im niederländischen Exloo durchgeführt und damit dieses Radioteleskop der neuen Generation erstmalig als internationales Instrument eingesetzt. Eine leuchtkräftige Galaxie in 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung von der Erde, der Quasar 3C 196, wurde am 20. August 2009 erfolgreich aufgespürt.   22. September 2009

PLANCK
Planck First LightGute Datenqualität erfreut Astronomen
Die europäische Weltraumagentur ESA hat jetzt die Ergebnisse der First Light-Beobachtungen der Raumsonde Planck vorgestellt. Planck soll die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung mit großer Präzision kartieren. Aus den Daten erhoffen sich die Wissenschaftler neue Informationen über die Frühphase des Universums und den Urknall. Die Qualität der ersten Beobachtungen entsprach dabei ganz den Erwartungen der Forscher.   21. September 2009

SWIFT
M31Bestes UV-Portrait der Andromeda-Galaxie
Eigentlich soll der NASA-Satellit Swift nach gewaltigen, weit entfernten Explosionen, sogenannten Gamma-Ray-Bursts fahnden, doch Mitte letzten Jahres richtete er sein Teleskop für insgesamt 24 Stunden auf unsere Nachbargalaxie Andromeda. Das Ergebnis, das die NASA jetzt präsentierte, ist das bislang beste Portrait von M31 im Ultravioletten.   17. September 2009

COROT-7B
CoRoT-7bEindeutiger Beweis für Gesteinsplanet
Durch ungewöhnlich lange Messungen mit dem HARPS-Instrument am 3,6-Meter Teleskop der ESO in La Silla konnten Astronomen jetzt nachweisen, dass es sich bei dem extrasolaren Planeten CoRoT-7b um einen Gesteinsplaneten mit nur fünffacher Erdmasse handelt und seine Zusammensetzung vermutlich relativ erdähnlich sein dürfte. Ein wohnlicher Ort ist CoRoT-7b allerdings nicht.   16. September 2009

HUBBLE
Hubble-BilderDie Wiedergeburt des Weltraumteleskops
Mission erfolgreich beendet: Heute stellten NASA und ESA die ersten Bilder des im Frühjahr generalüberholten Weltraumteleskops Hubble vor. Jetzt sei Hubble, so die Verantwortlichen, bereit für ein neues Jahrzehnt der Entdeckungen. Das 19 Jahre alte Weltraumteleskop hatte im Mai unter anderem neue Instrumente erhalten, die in den vergangenen Monaten sorgfältig getestet und kalibriert wurden.   9. September 2009

SUBARU
CFHQSJ2329-0301Große Galaxie im jungen Universum
Astronomen haben um das entfernteste bislang entdeckte supermassereiche Schwarze Loch eine gewaltige Galaxie nachweisen können. Sie liegt in einer Entfernung von 12,8 Milliarden Lichtjahren und ist in etwa so groß wie die Milchstraße. Das supermassereiche Schwarzes Loch in ihrem Zentrum hat mindestens die eine Milliarden-fache Masse unserer Sonne.   8. September 2009

XMM-NEWTON
RXJ0648.0-4418Weißer Zwerg als kosmischer Rosettastein
Mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton haben Astronomen einen Weißen Zwergstern aufgespürt, der zu einem Rosettastein für die Physik Weißer Zwerge in Doppelsternsystemen werden könnte. Der Sternenrest erwies sich als so massereich, dass er in wenigen Millionen Jahren als Supernova explodieren sollte. Er dürfte dann sogar tagsüber am Himmel zu sehen sein.   7. September 2009

ANDROMEDA
AndromedaGalaktischer Kannibalismus entlarvt
Große Galaxien, so die Theorie der Astronomen, entstehen durch Verschmelzung kleinerer Galaxien und wachsen dann durch galaktischen Kannibalismus weiter. Nachzuweisen war dieser bislang nur schwer. Ein genauer Survey des Gebietes rund um unsere Nachbargalaxie Andromeda hat allerdings nun eindeutige Spuren ans Licht gebracht: Sternströme, die vermutlich die Überreste von Zwerggalaxien sind.   3. September 2009

LA SILLA
TrifidnebelDrei Nebel in einem Bild
Der Trifidnebel gehört mit zu den Lieblingsobjekten sowohl von Hobby- als auch von Profi-Astronomen. Hier finden sich gleich drei verschiedene Nebelarten auf engstem Raum und erlauben einen Einblick in die erste Lebensphase von Sternen. Die europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues Bild des Trifidnebels veröffentlicht.   26. August 2009

VLT
RCW 38Ungemütliche Kinderstube von Sonnensystemen
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues detailliertes Bild des Sternentstehungsgebietes RCW 38 veröffentlicht. Gerade entstandene Sonnen und Planeten sind hier intensiver Strahlung und heftigen Winden von nahegelegenen massereichen Sternen sowie den Folgen von Supernova-Explosionen ausgesetzt. Auch unser Sonnensystem könnte einmal in einer solch unwirklichen Umgebung entstanden sein.   19. August 2009

RÖNTGENASTRONOMIE
eROSITAVereinbarung für eROSITA unterzeichnet
Das deutsche Röntgenteleskop eROSITA soll ab 2012 mit sieben elektronischen "Augen" nach schwarzen Löchern und Dunkler Energie fahnden. Heute unterzeichneten während des Internationalen Luft- und Raumfahrtsalons MAKS in Moskau Vorstandsmitglieder des DLR und der Leiter der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos eine detaillierte Vereinbarung, in der alle organisatorischen und technischen Randbedingungen für das Vorhaben eROSITA festgelegt sind.   18. August 2009

GALAXIEN
Hyperaktive GalaxieHyperaktive Galaxie im jungen Kosmos
Astronomen ist es erstmals gelungen, die Geschwindigkeit von Sternen in einer weit entfernten Galaxie zu messen. Im Vergleich zur Milchstraße ist das elf Milliarden Lichtjahre entfernte System winzig. Trotzdem bewegen sich die Sterne dort mit einer Geschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie die unserer Sonne auf ihrem Weg ums Zentrum der Milchstraße.   7. August 2009

SPARCS
GalaxienhaufenGalaxienhaufen im jungen Universum
Im Juni hat ein internationales Astronomenteam die bislang größte Himmelsdurchmusterung zur gezielten Suche nach entfernten Galaxienhaufen abgeschlossen. Durch Kombination der Daten von mehreren Teleskopen entdeckten sie über 200 neue Objekte und erhoffen sich daraus neue Erkenntnisse über deren Entwicklung im jungen Universum.   30. Juli 2009

SPITZER
SpitzerInfrarotteleskop beginnt warme Missionsphase
Nach über zwei Monaten Arbeit macht das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer wieder Beobachtungen. Das Kühlmittel des Teleskops war, wie berichtet, Mitte Mai zu Ende gegangen, doch hatte die NASA entschieden, die Spitzer-Mission nicht etwa zu beenden, sondern mit den noch zur Verfügung stehenden Instrumenten weiter zu beobachten. Am Montag begann wieder der wissenschaftliche Routinebetrieb.   29. Juli 2009

BETEIGEUZE
BeteigeuzeDetaillierter Blick auf einen Giganten
Zwei Teams von Astronomen sind nun eindrucksvolle Detailbeobachtungen des rund 640 Lichtjahre entfernten Riesensterns Beteigeuze gelungen. Der stellare Gigant schleudert unablässig große Mengen an Material ins All und wird in naher Zukunft als Supernova explodieren. Die neuen Daten erlauben einen bislang einmaligen Blick auf die Vorgänge auf der Oberfläche des Riesensterns.   29. Juli 2009

INTEGRAL
511 keV-StrahlungKeine Signale von Dunkler Materie
Wissenschaftler konnten jetzt mit Hilfe von Daten des europäischen Gammastrahlen-Teleskops Integral zeigen, dass man zur Erklärung der 511 keV-Strahlung, die auf die Auslöschung von Positronen zurückzuführen ist, keinerlei Dunkle Materie benötigt. Die Herkunft der Strahlung lässt sich stattdessen weit weniger spektakulär erklären.   28. Juli 2009

HUBBLE
JupiterNeues Instrument nahm Jupiter ins Visier
Die im Mai installierte Wide Field Camera 3 an Bord des Weltraumteleskops Hubble hat die erste Aufnahme geliefert - deutlich eher als ursprünglich geplant. Die Test- und Kalibrierungsarbeiten an dem Instrument wurden aber in der vergangenen Woche unterbrochen, um ein seltenes Ereignis auf Jupiter zu beobachten - die Folgen eines Einschlags in der Atmosphäre des Gasriesen.   27. Juli 2009

CHANDRA
E0102-72Röntgenteleskop zehn Jahre im All
Vor genau zehn Jahren startete das NASA-Röntgenteleskop Chandra an Bord der Raumfähre Columbia ins All. Seitdem lieferte das Teleskop eindrucksvolle Bilder des Röntgenuniversums und hat so manches Objekt in ganz neuem Licht erscheinen lassen. Chandra hat unter anderem Kometen, Schwarze Löcher sowie Dunkle Materie und Energie untersucht. Ursprünglich war nur eine fünfjährige Missionsdauer geplant.   23. Juli 2009

LA SILLA
La SillaBlick auf kosmischen Adler
Der Adlernebel in rund 7.000 Lichtjahren Entfernung gehört vermutlich zu den faszinierendsten Sternentstehungsgebieten der Milchstraße. Hier fotografierte das Weltraumteleskop Hubble die berühmt gewordenen Säulen der Schöpfung, an deren Spitzen gerade neue Sonnen geboren werden. Jetzt veröffentlichte die Europäische Südsternwarte ESO ein neues eindrucksvolles Bild des Nebels.   22. Juli 2009

CHANDRA & CO
Stephasn QuintettNeuer Blick auf Stephans Quintett
Eine jetzt von der NASA veröffentlichte Aufnahme ermöglicht einen neuen Blick auf eine gerade ablaufende Galaxienkollision: Die beteiligten Systeme bilden Stephans Quintett in rund 280 Millionen Lichtjahren Entfernung. Das Bild basiert auf Daten des Canada-France-Hawaii-Teleskops und des Röntgenteleskops Chandra.   17. Juli 2009

NTT
M17Eindrucksvoller Blick auf den Omeganebel
Ein jetzt von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild des Omeganebels M17 zeigt die eindrucksvolle Vielfalt von Farbschattierungen und Strukturen in der rund 5.500 Lichtjahre entfernten stellaren Kinderstube. Sie entsteht durch die intensive Strahlung von jungen Sternen in dem Sternentstehungsgebiet.   13. Juli 2009

SUPERNOVAE
Eta CarinaeSternexplosionen in Rekordentfernung
Sie übertreffen den bisherigen Entfernungsrekord fast um das Doppelte: Ein internationales Forscherteam hat zwei Sternexplosionen in einer Entfernung von elf Milliarden Lichtjahren beobachtet. Der bisherige Rekord für solche Supernovae lag bei sechs Milliarden Lichtjahren. Die Wissenschaftler berichteten in der vergangenen Woche im Fachblatt Nature über ihren Erfolg, der nur dank eines neuen Verfahrens möglich war.   13. Juli 2009

HERSCHEL
NGC 6543Geburt und Tod von Sternen
Nach zehn Jahren Entwicklungsarbeit am Herschel-Weltraumteleskop und dem erfolgreichen Start des Satelliten im Mai 2009 haben jetzt erstmals alle drei wissenschaftlichen Instrumente die ersten Bilder und Spektren von Himmelsobjekten geliefert. Herschel ist ein Projekt der ESA, an dem auch zahlreiche Wissenschaftler aus Deutschland beteiligt sind.   10. Juli 2009

SUNRISE
SunriseForscher zufrieden mit Mission
Die an der SUNRISE-Mission beteiligten Wissenschaftler sind mit dem Verlauf des Fluges des Sonnenteleskops am Ballon sehr zufrieden. Das Teleskop war im Juni sechs Tage lang in einer Höhe von etwa 30 Kilometern von Schweden nach Kanada geflogen. Diese einmalige Perspektive erlaubte Beobachtungen der Sonne mit einer bislang unerreichten Genauigkeit.   10. Juli 2009

RADIOASTRONOMIE
LOFARZuwachs für das deutsche LOFAR-Konsortium
Über ganz Europa verteilt entstehen derzeit Stationen des neuartigen Radioteleskops LOFAR. Auch in Deutschland befinden sich bereits vier Antennenfelder im Testbetrieb. Für die ab Ende 2010 zu erwartenden Ergebnisse interessiert sich auch der Münchener Exzellenzcluster Origin and Structure of The Universe und ist jetzt dem deutschen LOFAR-Konsortium GLOW beigetreten.   8. Juli 2009

FERMI
Pulsare16 neue Pulsare aufgespürt
Mithilfe des Gammastrahlen-Teleskops Fermi hat ein  internationales Forscherteam nun 16 Pulsare aufgespürt, die ausschließlich anhand ihrer Gammastrahlung identifizierbar sind. Somit scheint es sich bei einem Großteil der hochenergetischen Gammaquellen der Milchstraße um rotierende Neutronensterne zu handeln. Überdies konnten die Wissenschaftler noch eine Reihe von Millisekundenpulsaren nachweisen.   6. Juli 2009

M87
M87Neue Einblicke ins Innere der Riesengalaxie
Durch gleichzeitige Beobachtungen im Gamma- und Radiobereich konnten Astronomen nun nachweisen, dass die Partikel der gewaltigen Jets der Riesengalaxie Messier 87 in unmittelbarer Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum beschleunigt werden. M87 ist eine gigantische elliptische Galaxie und rund 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.   3. Juli 2009

APEX
ATLASGALKarte des kalten Universums
Astronomen haben jetzt einen umfangreichen Atlas des Himmels im Submillimeter-Bereich vorgelegt. Die unter Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn erstellte Karte liefert ganz neue Einblicke in Regionen mit kaltem kosmischen Staub, wo in Zukunft einmal Sterne oder ganze Sternhaufen entstehen könnten. Die Wissenschaftler nutzten für ihre Arbeit das APEX-Teleskop in der chilenischen Atacama-Wüste.   2. Juli 2009

COROT
TransitplanetFleckiger Stern mit Planetenhilfe beobachtet
Mit einem ungewöhnlichen Helfer haben Astronomen der Hamburger Sternwarte einen 300 Lichtjahre entfernten Stern untersucht: Die Forscher nutzten das Weltraumteleskop CoRoT und einen von diesem entdeckten Transitplaneten für eine gründliche Analyse der fernen Sonne. Dabei stellten sie fest, dass der Stern, genau wie unser Zentralgestirn, Flecken hat. Er ist allerdings deutlich jünger als unsere Sonne.   2. Juli 2009

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.