Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Oktober 2008 - Dezember 2008

SPITZER
W5Planetenembryos leben gefährlich
Planeten zu produzieren ist für Sterne nicht immer ganz leicht - vor allem, wenn sie die falschen Nachbarn haben. Ein Beispiel für eine solche Region zeigt eine neue Aufnahme des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer: Heftige Winde von massereichen jungen Sternen blasen hier das Material aus der Umgebung anderer Sonnen ins All, aus dem Planeten hätten werden können.   29. Dezember 2008

LA SILLA
NGC 2264Blick auf weihnachtlichen Sternhaufen
Kurz vor Weihnachten veröffentlichte die Europäische Südsternwarte ESO ein wahrhaft weihnachtliches Bild: Es zeigt die Region NGC 2264, in der unter anderem der Weihnachtsbaum-Sternhaufen zu finden ist. Außerdem lassen sich in dem rund 2.600 Lichtjahre entfernten Gebiet zahlreiche andere eigentümliche Objekte entdecken.   24. Dezember 2008

HUBBLE
JupiterEin Gasriese und ein Riesenmond
Das Space Telescope Science Institute veröffentlichte jetzt ein eindrucksvolles Bild des Gasriesen Jupiter und seines Mondes Ganymed. Auf der detailreichen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist zu erkennen, wie der Mond gerade hinter dem Planeten verschwindet. Die Astronomen nutzten die Beobachtungen, um mehr über die Atmosphäre des Gasriesen zu erfahren.   19. Dezember 2008

EFFELSBERG
WasserWasser im jungen Universum
Astronomen ist es jetzt gelungen mit Hilfe des 100-Meter-Radioteleskops in Effelsberg Wasser im entfernten Quasar MG J0414+0534 nachzuweisen. Es ist die größte Entfernung, in der man bislang Wasser nachweisen konnte. Die Forscher vermuten, dass sich das Wasser in dem Quasar in Gas- und Staubwolken befindet, die auf das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der fernen Galaxie zuströmen.  17. Dezember 2008

CHANDRA
Abbell 85Wie Dunkle Energie das Wachstum bremst
Mit Hilfe des Röntgenteleskops Chandra konnten Astronomen jetzt verfolgen, wie die mysteriöse Dunkle Energie das Wachstum von riesigen Galaxienhaufen behindert. Zusammen mit früheren Untersuchungen liefern die neuen Beobachtungsdaten nach Ansicht der Wissenschaftler die bislang besten Indizien für die wahre Natur der Dunklen Energie und erlauben einen Ausblick auf das Schicksal des Universums.  17. Dezember 2008

VLT
EinsteinringDetaillierter Blick auf entferntes Schwarzes Loch
Mithilfe eines natürlichen Vergrößerungsglases und des Very Large Telescopes der Europäischen Südsternwarte ESO ist es Astronomen gelungen, die inneren Bereiche einer Akkretionsscheibe um ein supermassereiches Schwarzes Loch in zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung zu untersuchen. Sie konnten so erstmals die Theorie über solche Scheiben durch Beobachtungen bestätigen.  16. Dezember 2008

SPITZER
Braune ZwergeDie leuchtschwächsten Sterne im Universum
Astronomen haben mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer zwei äußerst leuchtschwache Braune Zwerge aufgespürt. Eigentlich hatten die Forscher an dieser Stelle nur einen relativ normalen Braunen Zwerg vermutet, dann bemerkten sie aber, dass sie es mit den beiden leuchtschwächsten sternähnlichen Objekten zu tun haben, die bislang im Universum bekannt sind.   15. Dezember 2008

SPITZER
HD 189733Wasser in der Atmosphäre von HD 189733b
Wohl kaum ein extrasolarer Planet ist so gut erforscht wie HD 189733b in rund 63 Lichtjahren Entfernung. Trotzdem gab es in der Vergangenheit widersprüchliche Angaben darüber, ob es in der Atmosphäre des fernen Gasriesen Wasser gibt oder nicht. Neue Infrarot-Beobachtungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop lieferten aber jetzt den bislang besten Beweis für die Existenz von Wasser auf einem Exoplaneten.   11. Dezember 2008

SPITZER
M17Infrarotblick in den Schwanennebel
Ein neues Bild des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer zeigt den Schwanennebel M17, eine turbulente Sternentstehungsregion in rund 6.000 Lichtjahren Entfernung. Eindrucksvoll ist zu erkennen, wie der Wind von jungen Sternen das umliegende Material des Nebels beeinflusst und wie sich Bugwellen-artige Stoßfronten ausbilden.   9. Dezember 2008

LA SILLA
Omega CenBlick auf Omega Centauri
Die europäische Südsternwarte ESO veröffentlichte jetzt ein eindrucksvolles Bild des Kugelsternhaufens Omega Centauri, der wohl mit zu den faszinierendsten Objekten am südlichen Sternenhimmel zählt. Der 17.000 Lichtjahre entfernte Haufen besteht aus mehreren Millionen Sternen und enthält vermutlich ein Schwarzes Loch. Das Bild wurde vom La Silla Observatorium in Chile aus gemacht.   5. Dezember 2008

SUPERNOVAE
SupernovaNeues über Tychos Supernova
Astronomen haben jetzt die Natur einer berühmten Supernova aufgeklärt: Lichtechos erlaubten es, eine im 16. Jahrhundert vom dänischen Astronomen Tycho Brahe und dessen Zeitgenossen beobachtete Sternexplosion erneut zu untersuchen und spektroskopisch zu klassifizieren. Demnach handelte es sich um die thermonukleare Explosion eines weißen Zwergsterns.   4. Dezember 2008

HUBBLE
WR 25Riesige Sterne im Visier
Das Weltraumteleskop Hubble hat jetzt ein eindrucksvolles Bild von zwei der massereichsten Sterne unserer Milchstraße geliefert. Das gewichtige Paar liegt im offenen Sternhaufen Trumpler 16, der wiederum Bestandteil des Carina-Nebels in rund 7.500 Lichtjahren Entfernung ist. In diesem Nebel befinden sich zahlreiche Riesensterne, darunter auch der berühmte Stern Eta Carinae.   2. Dezember 2008

VLT & APEX
MilchstraßenzentrumBeobachtungen am Schwarzen Loch
Im Zentrum unserer Milchstraße verbirgt sich ein gewaltiges Schwarzes Loch. Im Vergleich zu anderen Schwerkraftfallen in den Zentren ferner Galaxien ist dieses Schwarze Loch relativ unauffällig. Hin und wieder aber macht es sich bemerkbar: Astronomen haben jetzt einen Helligkeitsausbruch aus der Umgebung dieses Schwarzen Lochs gleichzeitig mit zwei verschiedenen Teleskopen verfolgen können.   20. November 2008

HUBBLE
FomalhautPlanet um Fomalhaut fotografiert
Für alle, die sich für die Suche nach extrasolaren Planeten interessieren, hatte diese Woche einiges zu bieten: Erstmals gelang im Infraroten die Aufnahme eines Systems aus mehreren Planeten um einen anderen Stern. Und das Weltraumteleskop Hubble fotografierte einen Planeten um den Stern Fomalhaut, der in einer Entfernung von 25 Lichtjahren im Sternbild Südlicher Fisch liegt.   14. November 2008

KECK & GEMINI
HR 8799Drei Exoplaneten auf einem Bild
Mit Hilfe fortschrittlicher adaptiver Optiken ist es Astronomen mit dem Keck- und Gemini-Teleskop jetzt erstmals gelungen, ein Bild eines Mehrfach-Planetensystems zu machen, in dem gleich drei Planeten eine Sonne umrunden. Bei den Planeten, die auf der Aufnahme im nahen Infrarot deutlich zu erkennen sind, handelt es sich um Gasriesen, die massereicher sind als Jupiter.   13. November 2008

SPITZER
Junger SternWie Planetenbausteine entstehen
Durch Stoßwellen, die sich im Staub um junge Sterne ausbreiten, könnten Bausteine für neue Planeten entstehen. Darauf deuten zumindest aktuelle Beobachtungen des Weltraumteleskops Spitzer hin. Astronomen entdeckten mit Hilfe des Infrarotteleskops winzige quarzähnliche Kristalle, die man auch in Kometen, in irdischem Lava und in einigen Meteoriten gefunden hat.   13. November 2008

APEX
RCW120Blick in stellare Kinderstuben
Ein neues, jetzt von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild, verdeutlicht eindrucksvoll die Möglichkeiten der Submillimeter-Astronomie: Beobachtungen mit dem APEX-Teleskop enthüllten neue Sterne, die durch eine sich ausdehnende Blase aus ionisiertem Gas entstanden sind. APEX ist der Vorläufer eines riesigen Submillimeter-Teleskops in der chilenischen Atacama-Wüste.   12. November 2008

VLT
CDF-STiefster UV-Blick ins All
Die europäische Südsternwarte ESO hat jetzt den bislang tiefsten Blick ins All veröffentlicht, der von der Erde aus im ultravioletten Bereich des Lichts gewonnen wurde. Das überwiegend mit dem Very Large Telescope gemachte Bild umfasst 27 Millionen Pixel und zeigt unzählige, weit entfernte Galaxien in ganz verschiedenen Formen.   10. November 2008

CHANDRA
KrebsnebelEindrucksvoller Blick in den Krebsnebel
Die NASA hat jetzt ein eindrucksvolles Bild des im Röntgenbereich leuchtenden Pulsarwind-Nebels des Krebsnebel-Pulsars veröffentlicht, das das Röntgenteleskops Chandra gemacht hat. Es zeigt erstmals die fein gewundenen Grenzlinien des Pulsarwind-Nebels. Sie verraten einiges über die Vorgänge im Inneren des rund 6.000 Lichtjahre entfernten Objekts.   6. November 2008

CHANDRA
Bullet-ClusterAuf der Suche nach Antimaterie
Mithilfe des NASA-Röntgenteleskops Chandra hat sich ein Wissenschaftler auf die Suche nach Antimaterie gemacht, die von der Entstehung des Universums übrig geblieben ist. Dazu verwendete er auch Daten des Gammastrahlenteleskops Compton. Bislang war der Forscher allerdings wenig erfolgreich.  3. November 2008

VLT
ResidenciaJames Bond auf dem Paranal
Heute läuft in britischen Kinos das 22. Abenteuer des MI6-Agenten James Bond an. Diesmal verschlägt es 007 im Dienste ihrer Majestät auch in die chilenische Wüste: Das Filmteam drehte im Frühjahr dieses Jahres für einige Tage in der Nähe des Very Large Telescope. Die Unterkunft der Astronomen, die sogenannte Residencia, wird in dem Film zum Wüstenhotel "Perla de Las Dunas".   31. Oktober 2008

HUBBLE
Arp 147Weltraumteleskop meldet sich zurück
Mit einer eindrucksvollen Aufnahme des wechselwirkenden Galaxienpaars Arp 147 hat sich das Weltraumteleskop Hubble jetzt zurückgemeldet: Nach Wiederinbetriebnahme der Wide Field Planetary Camera-2 am Wochenende beobachtete Hubble das Galaxienpaar zu Beginn der Woche. Jetzt wurde das Bild veröffentlicht.   30. Oktober 2008

HUBBLE
HubbleWeltraumteleskop beobachtet wieder
Das Weltraumteleskop Hubble kann wieder richtig beobachten: Am Wochenende schalteten die NASA-Verantwortlichen die Wide Field Planetary Camera-2 wieder ein. Mit ersten Bildern der Kamera wird noch in dieser Woche gerechnet. Die Probleme begannen vor rund einem Monat, als ein Bauteil, das für die Übertragung von Daten zur Erde benötigt wird, Fehlfunktionen zeigte.   27. Oktober 2008

COROT
Innerer Aufbau eines SternsDas Beben ferner Sonnen
Durch die Astroseismologie haben Astronomen in den vergangenen Jahren einiges über das Innere der Sonne gelernt. Sie werteten dazu, ganz wie die Seismologen es auf der Erde tun, innere Schwingungen des Sterns aus, um mehr über seinen Aufbau zu erfahren. Jetzt gelang es der Sonde COROT erstmals, die verräterischen Schwingungen auch bei drei entfernten Sternen direkt zu beobachten.   24. Oktober 2008

GUM 29
Gum 29Gewichtiges Doppel in Sternentstehungsgebiet
Die Europäische Südsternwarte ESO hat jetzt eine neue Aufnahme der Sternentstehungsregion Gum 29 veröffentlicht. Im Zentrum dieser stellaren Kinderstube befindet sich der Sternhaufen Westerlund 2, in dem sich eines der massereichsten Doppelsternsysteme verbirgt, das den Astronomen bekannt ist. Die beiden Sterne haben jeweils die mehr als 80-fache Masse unserer Sonne.   22. Oktober 2008

IBEX
IBEXNeues Bild von der Grenze des Sonnensystems
Der Interstellar Boundary Explorer, kurz IBEX, ist gestern Abend erfolgreich vom Kwajalein-Atoll im Pazifik aus mit Hilfe einer Pegasus-Rakete gestartet worden. Mit IBEX will die amerikanische Weltraumbehörde NASA erstmals versuchen, einen vollständigen Blick auf die Grenze des Sonnensystems zu werfen. Dazu muss IBEX die Magnetosphäre der Erde verlassen.   20. Oktober 2008

FERMI
CTA 1Erster Gammastrahlen-Pulsar entdeckt
Mithilfe des im Sommer unter dem Namen GLAST gestarteten Fermi Gamma-Ray Space Telescope haben Wissenschaftler jetzt einen Pulsar entdeckt, der seine typischen Pulse ausschließlich im Gammastrahlen-Bereich aussendet. Der rotierende Neutronenstern befindet sich im Zentrum der Überreste einer Supernova, die vor zehn- bis fünfzehntausend Jahren zu beobachten gewesen sein muss.   17. Oktober 2008

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes LochDas Flackern von Schwarzen Löchern
Mithilfe des Very Large Telescope und des Rossi X-Ray Timing Explorers haben Astronomen nun das Flackern des Lichts aus der Umgebung von zwei Schwarzen Löchern detailliert untersucht. Die Beobachtungen im Röntgenbereich und im sichtbaren Bereich des Lichts ergaben, dass Magnetfelder offenbar eine entscheidende Rolle beim Verschlingen von Materie durch Schwarze Löcher spielen.   16. Oktober 2008

INTEGRAL
GRBSchwache Gamma-Ray-Bursts gibt es wirklich
Mithilfe des europäischen Gammastrahlen-Weltraumteleskops Integral haben Astronomen nun nachweisen können, dass es tatsächlich eine Gruppe von sehr leuchtschwachen Gammastrahlen-Ausbrüchen gibt, die zuvor oft übersehen wurden. Diese Ausbrüche könnten sogar zahlreicher sein als die leuchtstarken Bursts, die man regelmäßig beobachtet.   14. Oktober 2008

VLTI
Junge SterneDetaillierter Blick auf junge Sterne
Durch Kombination von Spektroskopie und Interferometrie ist es einem internationalen Astronomenteam jetzt gelungen, einen detaillierten Blick auf äußerst junge Sterne zu werfen. Das Interesse der Forscher galt dabei der Scheibe aus Gas und Staub, aus deren Material sich die jungen Sterne immer noch bedienen. Sie fanden dabei sowohl Hinweise auf Materie, die auf den Stern fällt als auch Indizien für einen Wind, der von der Scheibe ausgeht.   10. Oktober 2008

GRAVITATIONSLINSEN
Kosmisches AugeKosmisches Auge ins junge Universum
Astronomen ist es gelungen, mithilfe einer Gravitationslinse, die ein wenig an ein gewaltiges kosmisches Auge erinnert, eine Galaxie im jungen Universum detailliert zu beobachten. In dem fernen System entstehen - zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall - gerade neue Sterne. Die Beobachtungen liefern so einen einmaligen Einblick in die Frühphase der Galaxienentwicklung.    9. Oktober 2008

KECK
2M1404ABWolkiges Wetter auf einem Braunen Zwerg
Amerikanische Astronomen haben mit Hilfe des Keck II-Teleskops auf dem Gipfel des Mauna Kea Hinweise auf aufgelockerte Bewölkung in der Atmosphäre eines Braunen Zwergs gefunden. Das Objekt ist Teil eines Doppelsystems aus zwei Braunen Zwergen und liegt rund 75 Lichtjahre von der Erde entfernt.  Aus den Beobachtungen erhoffen sich die Astronomen neue Erkenntnisse über die Physik dieser Objekte.   8. Oktober 2008

STERNENTSTEHUNG
NGC 346Wie die Sterne in NGC 346 entstanden
Durch die Kombination von Daten verschiedener Teleskope und Beobachtungen in unterschiedlichen Wellenlängen gelang Astronomen nun ein eindrucksvoller Blick in das Sternentstehungsgebiet NGC 346. Mit den kombinierten Daten konnten die Forscher klären, durch welche Mechanismen die Entstehung von jungen Sternen in der Region angeregt wurde.   8. Oktober 2008

VLT
JupiterDas schärfste Bild von Jupiter
Fast zwei Stunden lang haben Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO den Jupiter anvisiert und so das schärfste Bild des Gasriesen gewonnen, das je von der Erde aus gemacht wurde. Ermöglicht hat diese Rekordbeobachtung eine neue Technik, mit der man die durch die Atmosphäre der Erde verursachte Unruhe aus den Bildern noch besser herausfiltern kann.   6. Oktober 2008

HUBBLE
NGC 253Galaxienvielfalt in unserer Nachbarschaft
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen rund 14 Millionen Sterne in 69 Galaxien beobachtet, die alle in relativer Nachbarschaft der Milchstraße liegen. Sie entdeckten dabei eine erstaunliche Vielfalt unter den Galaxien. Die Daten helfen den Wissenschaftlern mehr über die Entwicklung von Galaxien und ihrer Sterne in Erfahrung zu bringen.   1. Oktober 2008

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]