Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - April 2010 - Juni 2010

MARS EXPRESS
Magelhaens-KraterUngewöhnliche Strukturen am Magelhaens-Krater
Ein neues, jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlichtes Bild der europäischen Marssonde Mars Express zeigt die Umgebung des etwa hundert Kilometer großen Einschlagkraters Magelhaens. An dessen Südrand sind ungewöhnliche Strukturen zu erkennen, deren Entstehungsprozess nicht vollständig geklärt ist.   29. Juni 2010

MARS
MarsSchüler entdecken neues Loch auf dem Mars
Eigentlich waren die 16 Schüler der kalifornischen Evergreen Middle School dabei, Lavaröhren auf dem Mars genauer zu untersuchen. Dabei stießen sie jedoch überraschend auf ein weiteres jener dunklen Löcher, die schon 2007 die Öffentlichkeit fasziniert hatten. Vermutlich ist es durch den Einbruch der Decke einer darunter liegenden Lavaröhre entstanden.   23. Juni 2010

EINSCHLAGKRATER
NördlingenDrei Jubiläen im Nördlinger Ries
Wer nach Beweisen dafür sucht, dass die Erde noch vor nicht allzu langer Zeit von einem großen Asteroiden getroffen wurde, der sollte sich einmal im Nördlinger Ries umsehen. Der genaue Ursprung dieses Kraters ist allerdings erst seit 50 Jahren bekannt. Dieses und noch zwei andere Jubiläen begeht das Museum für Naturkunde in Berlin mit einem internationalen Workshop.   22. Juni 2010

JUPITER
JupiterMysteriöser Blitz und fehlender Wolkengürtel
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen zwei neue Phänomene in der Atmosphäre des Gasriesen Jupiter detaillierter untersucht: Anfang des Monats wurde von Amateurastronomen ein mysteriöser Lichtblitz auf Jupiter beobachtet und außerdem verschwand vor einigen Monaten ein dunkler Wolkengürtel auf der Südhalbkugel des Planeten.   18. Juni 2010

KBO 55636
KBO 55636Kuipergürtel-Objekt mit junger Oberfläche
Eine Gruppe deutscher Astronomen testete im Herbst vergangenen Jahres am Lick Observatory eine Hochgeschwindigkeitskamera für den Einsatz auf SOFIA, dem fliegenden Teleskop. Dabei konnten sie auch verfolgen, wie ein Objekt des Kuipergürtels einen entfernten Stern kurzzeitig bedeckte. Die Beobachtung lieferte Überraschendes über die Oberfläche des Kuipergürtel-Objekts.   17. Juni 2010

MOND
MondMehr Wasser im Mondinneren als gedacht?
Eine neue Studie deutet darauf hin, dass in Mineralien auf dem Mond mehr Wassermoleküle eingeschlossen sein könnten, als bislang angenommen. Zusammen, so die Schätzungen, dürfte die Wassermenge reichen, um die Großen Seen in den USA zu füllen. Das Wasser scheint zudem schon sehr früh in der Entwicklungsgeschichte des Mondes vorhanden gewesen zu sein.   15. Juni 2010

JUNGE ERDE
ErdeErklärung für Paradoxon der schwachen Sonne
Bei Entstehung der ersten Lebensformen auf der Erde strahlte die Sonne etwa 20 bis 30 Prozent schwächer als heute. Trotzdem war es auf der Erde so warm, dass flüssiges Wasser existieren und sich Leben entwickeln konnte. Für dieses Paradoxon könnten amerikanische Forscher jetzt eine Erklärung gefunden haben: Die Erde war in einen Dunstschleier aus organischen Partikeln gehüllt.   9. Juni 2010

CASSINI
TitanWas passiert auf der Oberfläche von Titan?
Zwei neue, auf Daten der Saturnsonde Cassini beruhende Untersuchungen faszinieren derzeit die Wissenschaftler: Danach verschwindet auf der Oberfläche des Titan Wasserstoff und es lässt sich dort auch erheblich weniger Acetylen nachweisen als erwartet. Grund dafür könnten komplexe chemische Reaktionen sein. Manche Forscher sehen darin aber auch einen Hinweis auf Methan-basiertes Leben.   8. Juni 2010

MARSROVER SPIRIT
ComancheMars war früher warm und feucht
Der Mars war vor rund vier Milliarden Jahren ein deutlich lebensfreundlicherer Ort als heute: Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Wissenschaftler nach Auswertung von Messungen, die der Marsrover Spirit im Jahr 2006 gemacht hat. Den Forschern gelang dadurch der Nachweis von Karbonatgestein, was nach ihrer Ansicht für ein wärmeres und feuchteres Klima in der Vergangenheit des Roten Planeten spricht.   4. Juni 2010

MARS
MarsZwei Rätsel um nördliche Eiskappe gelöst
Mit Hilfe von Daten der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter konnten Forscher jetzt zwei Rätsel um die nördliche Eiskappe des Roten Planeten lösen, die die Wissenschaft seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt hatten: Für eine gewaltige Schlucht sowie zahlreiche spiralförmige Spalten waren offenbar Winde und keine anderen Prozesse verantwortlich.   28. Mai 2010

ERDE
ErdeErde bis zu 90 Millionen Jahre jünger
Die Erde ist vermutlich etwas jünger als angenommen: In einer Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams wird das Alter der Erde um 20 bis 90 Millionen Jahre nach unten korrigiert. Das neue Alter unseres Heimatplaneten löst auch einen bislang bestehenden Widerspruch zwischen dem Alter des Mondes und der Erde.   27. Mai 2010

MARS EXPRESS
Meridiani PlanumVulkanasche in alten Einschlagkratern
Der Einfluss von Vulkanasche auf der Erde dürfte besonders Flugreisenden in den vergangenen Wochen klar geworden sein. Auf neuen Bildern der europäischen Sonde Mars Express ist nun zu erkennen, dass auch auf dem Mars einst die Vulkanasche von Winden über den Planeten transportiert wurde und sich dann im Inneren von Einschlagkratern abgesetzt hat.   12. Mai 2010

CASSINI
SaturnJagd nach Stürmen auf Saturn
Dank der Hilfe von Amateurastronomen konnten Wissenschaftler mit dem Infrarot-Spektrometer an Bord der Saturnsonde Cassini erstmals einen Sturm in der Atmosphäre des Ringplaneten detailliert untersuchen. Das Instrument lieferte die bislang genauesten Daten über die Temperaturverteilung und die Zusammensetzung der Gase in dem Wettersystem.   10. Mai 2010

ERDNAHE ASTEROIDEN
2005 YU55Asteroid 2005 YU55 zunächst keine Gefahr
Der Asteroid 2005 YU55 ist in den nächsten 100 Jahren keine Bedrohung für die Erde. Dies ist das Ergebnis von neuen Beobachtungen des Brockens mit Hilfe des riesigen Arecibo-Radioteleskops. Den Wissenschaftlern gelang es auch, ein Radarbild des Asteroiden zu machen. Er ist darauf als kugelförmiges Objekt mit einem Durchmesser von 400 Metern zu erkennen und damit deutlich größer als bislang gedacht.   3. Mai 2010

ASTEROIDEN
ThemisAsteroid Themis hat Kruste aus Eis
Forschern ist es gelungen, Eis auf der Oberfläche eines kleinen Himmelskörpers nachzuweisen: Sie entdeckten, dass der Asteroid Themis in eine dünne Schicht aus gefrorenem Wasser gehüllt ist. Der Fund liefert nach Ansicht der Astronomen einen neuen Hinweis darauf, dass das Wasser der Erde von Asteroiden stammen könnte.   29. April 2010

MARS
MarsFlüssiges Wasser auf der Oberfläche?
Auf der Oberfläche des Mars gibt es an einigen Stellen flüssiges Wasser, zumindest im Frühjahr. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Universität Münster nach Auswertung von Daten der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter. Sie entdeckten auf den Bildern eine Erosionsrinne, die sich innerhalb von zwei Marsjahren um 170 Meter verlängert hat.   28. April 2010

KOMETEN
Tempel 1Aktive Regionen von Kometen im Visier
Die Erforschung eines Kometen kann gefährlich sein, insbesondere wenn man sich dem schmutzigen Schneeball mit einer Sonde annähern will. Partikel, die von der Oberfläche des Kometen ins All strömen, können die Raumsonde beschädigen. Mit einem neuen Computermodell ist es Astronomen nun gelungen, die aktiven Regionen eines Kometen aus bodengebundenen Aufnahmen zu errechnen.   26. April 2010

KOMETEN
McNaughtMcNaught mit rekordverdächtigem Schweif
Mit Hilfe der inzwischen deaktivierten Sonnensonde Ulysses konnten Astronomen nachweisen, dass der Komet McNaught, der Anfang 2007 Beobachter auf der ganzen Welt begeistert hat, tatsächlich etwas ganz Besonderes war: Er könnte nämlich den größten bislang vermessenen Schweif besessen und den bisherigen Rekordhalter Hyakutake mehr als deutlich übertroffen haben.   21. April 2010

CASSINI
CassiniSonde beobachtet Blitze auf Saturn
Der Saturnsonde Cassini ist es gelungen, Bilder von Blitzen in der Saturnatmosphäre zu machen. Gleichzeitig wurden auch Entladungen im Radiobereich registriert. Aus Bildern und Radiodaten erstellten die Astronomen erstmals einen Film, der die Blitze zeigt und die Radiodaten als Ton wiedergibt. Aus den Daten erhoffen sich die Forscher neue Informationen über die Wettersysteme auf dem Ringplaneten.   16. April 2010

SONNENAKTIVITÄT
MitteleuropaKältere Winter in Europa?
Trotz der globalen Klimaerwärmung war der Winter in diesem Jahr besonders kalt. Und dies könnte, so ergab eine jetzt veröffentlichte Studie, auch in den kommenden Jahren in Großbritannien und Mitteleuropa so sein. Schuld daran ist die geringe Aktivität unserer Sonne. Der Theorie von der globalen Erderwärmung widerspricht dies nicht - eher ist sogar das Gegenteil der Fall.   15. April 2010

ERDBEBEN IN CHILE
SüdamerikaTage wurden 0,3 Mikrosekunden länger
Mit Hilfe genauer Radio- und Satellitenmessungen haben Wissenschaftler jetzt die globalen Auswirkungen des verheerenden Erdbebens in Chile im Februar genauer bestimmt. Nach ersten Analysen hat sich die Erdkruste in der Region um drei Meter verschoben und der gesamte Kontinent auseinandergezogen. Die Tage dürften durch das Beben um etwa 0,3 Mikrosekunden länger geworden sein.   12. April 2010

VENUS
VenusDeutliche Hinweise auf vulkanische Aktivität
Gibt es auf unserem Nachbarplaneten Venus noch vulkanische Aktivität? Ja, meinen jetzt Wissenschaftler nach Auswertung von Infrarot-Daten des Spektrometers VIRTIS an Bord der europäischen Sonde Venus Express. Letzte Unsicherheiten müssten allerdings noch beseitigt werden. Die Forscher veröffentlichten ihre Resultate jetzt in der Fachzeitschrift Science.   9. April 2010

VLT
TritonSommer auf der Südhalbkugel von Triton
Auf der Südhalbkugel des Neptunmondes Triton herrscht gerade Hochsommer. Das ergab jetzt die erste Infrarotanalyse der Atmosphäre des Trabanten. Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO gelang der Nachweis von Kohlenmonoxid und - erstmals von der Erde - auch von Methan. Die Beobachtungen zeigen, dass sich die dünne Atmosphäre des Mondes jahreszeitlich verändert.  7. April 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.