Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Juli 2004 bis Dezember 2004

CASSINI
Iapetus
Rendezvous mit mysteriösem Saturnmond Iapetus

Das neue Jahr beginnt für die Saturnsonde Cassini mit einer Begegnung der besonderen Art: Das Raumschiff wird erstmals den mysteriösen Mond Iapetus aus der Nähe erkunden. Dabei wird die größte Annäherung etwa 65.000 Kilometer betragen. Danach ist erst für 2007 wieder ein Rendezvous geplant, bei dem sich Cassini dem Mond bis auf rund 1.000 Kilometer nähern soll. Iapetus spielte im Roman "2001" von Arthur C. Clarke eine entscheidende Rolle. (30. Dezember 2004)

MARS EXPRESS
Candor Chasma
Die tiefen Klippen von Candor Chasma

Die vom DLR betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express machte im 360. Orbit Aufnahmen der sechs Kilometer tiefen Klippen von Candor Chasma, einem der größten Täler im Talsystem Valles Marineris. Die Bilder haben eine Auflösung von etwa 40 Metern pro Bildpunkt und zeigen einen Ausschnitt des Gebiets Candor Chasma bei 5 Grad südlicher Breite und 285 Grad östlicher Länge. (29. Dezember 2004)

ASTEROIDEN
EinschlagMöglicher Treffer am 13. April 2029

Ein Asteroid mit der Bezeichnung 2004 MN4 ist von der NASA als potentiell gefährlichster unter allen bislang entdeckten Asteroiden eingestuft worden. Das Objekt mit einem Durchmesser von rund 400 Metern könnte die Erde am 13. April 2029 mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:60 treffen. Für größere Besorgnis, so die Astronomen, sei es allerdings zu früh: Die Bestimmung des Orbits des Asteroiden ist noch zu ungenau. (27. Dezember 2004, Update 28. Dezember 2004)

KOMETEN
Machholz
Komet Machholz als Weihnachtskomet

Die biblische Weihnachtsgeschichte wird oft mit einem Kometen in Verbindung gebracht, der im Neuen Testament als Stern von Bethlehem beschrieben wird. Diese Deutung ist zwar falsch, aber dennoch wird sie in vielen Abbildungen gern verwendet. Doch dieses Jahr wird zu Weihnachten tatsächlich ein Komet am Nachthimmel zu sehen sein. (20. Dezember 2004)

GASRIESEN
Jupiter
Hat Jupiter einen Kern aus Teer?

Das Innere des Gasriesen Jupiter stellen sich Astronomen exotisch vor: Durch den enormen Druck kann hier, so die Theorie, metallischer Wasserstoff existieren. Messergebnisse der Sonde Galileo, die für mehrere Jahre den Gasriesen umkreiste, legen nun nach Ansicht einer Forscherin nahe, dass der Kern des Jupiter nicht aus Wasserstoff, sondern aus einer Teer-artigen Substanz besteht. (15. Dezember 2004)

MARS EXPLORATION ROVER
Eagle-Krater (Detail)Fahrt durch die feuchte Marsvergangenheit

Immer wieder war in den letzten Monaten zu lesen, dass die beiden NASA-Marsrover Spirit und Opportunity eindeutige Hinweise auf Wasser gefunden haben, das in der Vergangenheit einmal auf der Marsoberfläche vorhanden war. Doch wie kamen die Forscher zu dieser Erkenntnis? Eine entscheidende Rolle spielte die "Mainzer Spürnase" der Rover. (13. Dezember 2004)

MARS EXPRESS
Reull VallisBlick ins Tal der Planeten

In dieser Woche veröffentlichte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt erneut eindrucksvolle Aufnahmen vom roten Planeten, die mit Hilfe der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der europäischen Sonde Mars Express gewonnen wurden. Sie zeigen einen zentralen Abschnitt des Reull-Tals - des Tals der Planeten. (10. Dezember
2004)

GEMINIDEN
Komet P/1996 N2 (Elst-Pizarro)
Mysteriöses Feuerwerk im Dezember

Der letzte der jährlichen auffälligen Sternschnuppenströme – die Geminiden - erscheint jedes Jahr im Dezember. Dieses Jahr könnte es eine besonders auffällige Vorstellung geben. In der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember sind vermutlich viele helle Meteore zu sehen. Der Ursprung der Geminiden gibt den Astronomen allerdings immer noch Rätsel auf. (8. Dezember
2004)

EUROPA
EuropaJupitermond als Teilchendetektor?

Der Jupitermond Europa ist für viele Wissenschaftler vor allem aus einem Grunde interessant: Unter seiner eisigen Oberfläche könnte es einen flüssigen Ozean geben, in dem eventuell Leben möglich wäre. Für einige Wissenschaftler ist Europa allerdings etwas ganz anderes: ein riesiger Teilchendetektor. (6. Dezember
2004)

MARS EXPLORATION ROVER
Mars
Wasser sicher, Leben möglicherweise

Rund elf Monate befinden sich die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity nun schon auf Erkundungstour auf dem roten Planeten. Jetzt haben Wissenschaftler die gründliche Analyse der Daten des Rovers Opportunity aus den ersten drei Missionsmonaten veröffentlicht: Eindeutig sei, dass es auf dem Mars einmal Wasser gab. Die Frage nach Leben bleibt aber nach wie vor unbeantwortet. (3. Dezember
2004)

MARS EXPRESS
Coprates Catena
Blick auf Coprates Catena

Die jüngsten veröffentlichten Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der europäische Sonde Mars Express zeigen eine Region südlich des gewaltigen Schluchtensystems Valles Marineris. Bei dem Tal Coprates Catena handelt es sich vermutlich um Einsturzgruben, die sich mit der Zeit zu einer langen Schlucht verbunden haben. (24. November
2004)

ASTEROIDEN
EinschlagHonigbiene überlebte Einschlag vor 65 Millionen Jahren

Ein verheerender Asteroideneinschlag vor rund 65 Millionen Jahren hat - so die Lehrmeinung - zu einer globalen Klimaveränderung und dem Aussterben unzähliger Tierarten wie beispielsweise der Dinosaurier geführt. Ein Forscherin glaubt allerdings nicht an eine so dramatische Katastrophe: Wie sonst hätte etwa die tropische Honigbiene den Einschlag überleben können? (19. November 2004)

KUIPER-GÜRTEL
Kuiper-Gürtel-Objekt
Objekte im Kuiper-Gürtel kleiner als gedacht

Objekte des Kuiper-Gürtels könnten kleiner sein als bislang angenommen wurde. Dies folgt aus der ersten Analyse von Daten, die mit Hilfe des Infrarot-Teleskops Spitzer gewonnen wurden. Das Objekt 2002 AW197 hat danach einen Durchmesser von nur 700 Kilometern - zuvor hatte man gedacht, dass es mehr als doppelt so groß ist und damit an die Größe des Pluto heranreicht. (15. November
2004)

MARSMOND PHOBOS
Phobos
Auf schicksalhafter Todesspirale?

Die europäische Sonde Mars Express macht nicht nur eindrucksvolle Aufnahmen des roten Planeten. Jetzt sandte die Sonde detaillierte Bilder des Marsmondes Phobos zur Erde. Den geheimnisvollen Trabanten spürte Mars Express allerdings an einer anderen Stelle auf als erwartet: Befindet sich der Mond schon auf einer Todesspirale Richtung Mars? (12. November
2004)

CASSINI
TitanFalschfarbenbild von Titans Oberfläche

Ein Farbbild von der Oberfläche des Titan? Nicht ganz. Die NASA hat aber jetzt eine Falschfarbenaufnahme veröffentlicht, die auf den Daten einer Radarabtastung des Saturntrabanten beruht. Sie zeigt eindrucksvoll wie abwechslungsreich die Oberfläche des mysteriösen Mondes zu sein scheint. (10. November
2004)

ERDE
Erde
Die Erdachse kippt - um 0,4 Grad

Die Neigung der Erdachse ändert sich innerhalb der nächsten zehn Millionen Jahre voraussichtlich um 0,4 Grad. Diese Voraussage machen französische Astronomen auf der Basis aufwändiger Computersimulationen der Erdbewegung über einen Zeitraum von 500 Millionen Jahren. Die Änderung der Achsenneigung könnte, so die Forscher, auch zu einer Änderung des globalen Klimas führen. (2. November
2004)

SONNE
Sonnenfleck
Aktiver und heller als in den letzten 8.000 Jahren

So aktiv wie zur Zeit war die Sonne in den letzten 8.000 Jahren nicht. Dies ist das Ergebnis der Untersuchung einer internationalen Forschergruppe, die die Aktivität unseres Zentralgestirns bis zum Ende der letzten Eiszeit rekonstruierte. Die aktive Periode könnte allerdings, so die Vorhersage der Wissenschaftler, schon in wenigen Jahrzehnten zu Ende sein. (1. November
2004)

CASSINI
Titan
Weitere Rätsel um Saturnmond Titan

In etwas mehr als zwei Monaten soll der Titanlander Huygens auf dem geheimnisumwitterten Saturntrabanten landen. Ein naher Vorüberflug von Cassini an Titan vor einigen Tagen war daher von besonderem Interesse. Eine erste Analyse der Daten verwirrt die Forscher allerdings erneut: Sind manche Theorien über die Titanatmosphäre vielleicht falsch? (29. Oktober
2004)

MARS EXPRESS
Promethei Terra
Staubteufel im südlichen Mars-Hochland

Die Sonde Mars Express sandte unlängst Bilder von Staubteufeln, Kratern und Dünen im südlichen Mars-Hochland Promethei Terra zur Erde. Die Aufnahmen entstanden mit Hilfe der deutschen Stereokamera HRSC mit einer Auflösung von 14 Metern pro Bildpunkt. (28. Oktober
2004)

MARS EXPRESS
Claritas FossaeDie Gräben von Claritas Fossae

Neue Bilder vom Mars: Die in Deutschland entwickelte Stereokamera an Bord der Sonde Mars Express sandte jetzt Bilder der östlichen Ausläufer des Grabensystems Claritas Fossae zur Erde. Die Region ist geprägt durch zum Teil mehrere Hundert Meter breite tektonische Gräben. (11. Oktober
2004)

METEORITEN
Acfer 094
Sternenstaub in Acfer 0949

Sternenstaub findet sich gewöhnlich nur in sehr kleinen Mengen in primitiver Materie unseres Sonnensystems. Mit einer neuartigen Technik ist es Forschern am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz jetzt gelungen, hohe Konzentrationen an Silikat- und Spinellstaub, der vor mehr als 4,6 Milliarden Jahren in den Winden von Roten Riesensternen kondensiert ist, in einem Wüstenmeteoriten zu identifizieren. (1. Oktober 2004)

ASTEROIDEN
4179 Toutatis
4179 Toutatis heute in Erdnähe

Für Astronomen ist das keine Entfernung: Der Asteroid 4179 Toutatis wird heute in einem Abstand von nur 1,5 Millionen Kilometern die Erde passieren. Es ist die dichteste Annäherung des Asteroiden für mehrere Hundert Jahre und ein außergewöhnlich dichter Vorüberflug eines Asteroiden dieser Größe. Eine Gefahr für die Erde besteht nicht. (29. September 2004)

MARS
Mars
Verwehte Sonnenwind die Mars-Atmosphäre?

In der Urzeit besaß der rote Planet einmal eine dichte Atmosphäre und - nach Ansicht vieler Forscher - auch gewaltige Ozeane. Doch irgendetwas sorgte dann dafür, dass der Mars seine Atmosphäre verlor. Ein Experiment an Bord der europäischen Sonde Mars Express gibt nun Hinweise darauf, was auf unserem Nachbarplaneten passiert sein könnte. (27. September 2004)

MARS
Mars
Der rote Planet vor vier Milliarden Jahren

Vor vier Milliarden Jahren besaß der Mars eine dichte Atmosphäre, ein warmes Klima und saure Ozeane - ideale Bedingungen für die Entstehung von Leben. Zu diesem Schluss kommt ein Team spanischer und amerikanischer Planetenforscher in einer jetzt im Fachblatt Nature veröffentlichten Studie. Das Modell der Forscher erklärt auch, warum das Kohlenstoffdioxid der jungen Marsatmosphäre sich heute nicht in Form kohlenstoffhaltiger Mineralien im Marsboden aufspüren lässt. (23. September 2004)

MARS EXPRESS
WasserdampfverteilungWasserdampf, Methan und neue Fragen

Die jüngsten Daten der ESA-Sonde Mars Express haben gezeigt, dass sich die Vorkommen von Wasserdampf und Methan in der Marsatmosphäre deutlich überlappen. Dieser Befund stellt für das Verständnis der geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf dem Mars einen großen Schritt nach vorn dar und ist auch für die Frage nach eventuell vorhandenen Formen von Leben auf dem Roten Planeten von großer Bedeutung. (22. September
2004)

MARS EXPRESS
Schlucht der Morgenröte
Die Schlucht der Morgenröte

Neue Bilder vom Mars: Die in Deutschland entwickelte Stereokamera an Bord der Sonde Mars Express sandte jetzt Bilder des Tals der Morgenröte zur Erde. Das Tal liegt am östlichen Ende des gewaltigen über 4.000 Kilometer langen Mars-Canyons Valles Marineris. (14. September
2004)

ERDNAHE ASTEROIDEN
Erde / Asteroid
2004 FU162 passierte Erde in 6.500 Kilometer Höhe

Er trägt den Namen 2004 FH162, hat einen Durchmesser von weniger als zehn Metern und stellte am 31. März 2004 einen ganz besonderen Rekord auf: Mit nur 6.500 Kilometern Abstand passierte der winzige Asteroid die Erde - näher als jeder andere bislang aufgespürte Brocken. (27. August 2004)

MARS EXPRESS
Argyre Planitia
Dünenfeld auf Kraterboden

Ein neues Bild der Sonde Mars Express zeigt ein Dünenfeld auf dem Boden eines Kraters im nordwestlichen Randbereich des Argyre Planitia Einschlagbeckens des roten Planeten. Der dunkle Sand der Dünen deutet darauf hin, dass die Verwehungen aus Sand bestehen, der von Vulkanausbrüchen stammt. (24. August
2004)

ASTEROIDEN
Antarktis
Einschlagkrater unter ewigem Eis

Ein gewaltiger Einschlag eines Asteroiden, der dem ähnelte, der vor rund 65 Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier führte, hat vermutlich auch vor 780.000 Jahren in der Antarktis stattgefunden. Forscher entdeckten nun mit Hilfe von Satellitendaten mehrere Einschlagkrater unter dem Eis des Kontinents. Ein globales Artensterben löste der Einschlag allerdings nicht aus. (23. August 2004)

CASSINI
S/2004 S2
Zwei neue Mini-Monde für Saturn

Der italienisch-französische Astronom Cassini entdeckte die vier Saturnmonde Tethys, Dione, Rhea und Iapetus. Die nach ihm benannte Saturnsonde machte es ihrem Namensgeber nun nach: Cassini spürte zwei winzige Trabanten des Ringplaneten auf, die einen Durchmesser von nur drei bis vier Kilometern haben dürften. (20. August 2004)

MARS EXPRESS
Dao Vallis / Niger VallisEin Bild von zwei Tälern

Neue Bilder vom Mars: Die in Deutschland entwickelte Stereokamera an Bord der Sonde Mars Express sandte jetzt Bilder zweier Mars-Täler zur Erde, von denen eines über zwei Kilometer tief ist. Beim Dao Vallis und Niger Vallis handelt es sich um typische so genannte Outflow Channel. (17. August
2004)

CLUSTER
Magnetosphäre
Riesige Gaswirbel bringen Sonnenmaterie zur Erde

Das Erdmagnetfeld sollte für den elektrisch geladenen Sonnenwind bei bestimmten Konstellationen eigentlich ein unüberwindliches Hindernis sein. 1987 entdeckte man aber, dass dem nicht so ist. Neue Messungen der Cluster-Sonden scheinen das Mysterium jetzt gelöst zu haben: Riesige Gaswirbel transportieren Sonnenmaterie ins Innere der irdischen Magnetosphäre. (12. August
2004)

SONNE
Sonnenfleck
In den letzten 60 Jahren äußerst aktiv

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist unsere Sonne besonders aktiv - zu diesem Ergebnis kamen jetzt deutsche und finnische Forscher durch Auswertung historischer Aufzeichnungen der Anzahl von Sonnenflecken und von Eisbohrkernen. Bei der Erwärmung der Erde spielt diese erhöhte Aktivität allerdings nur eine untergeordnete Rolle. (3. August 2004)

CASSINI
Titan
Titans ungewöhnliche Dunstglocke

Einen Tag nach dem Vorüberflug der Saturnsonde Cassini an Titan Anfang Juli machte die Sonde eine eindrucksvolle Aufnahme des Mondes, die eine zweischichtige Dunstglocke zeigt, die den Trabanten umgibt. Die aus einer Entfernung von 798.000 Kilometern gewonnene Aufnahme ist ein wichtiges Element zum Verständnis der Vorgänge in der Atmosphäre des Saturnmondes. (30. Juli 2004)

MARS EXPRESS
Yardang-Feld
Yardangs - von Winden verweht

Heftige Winde sorgen auf dem Mars für die verschiedensten Oberflächenstrukturen. Das unlängst veröffentlichte Bild der in Deutschland entwickelten Stereokamera an Bord der Sonde Mars Express zeigt dafür ein eindrucksvolles Beispiel: ein Yardang-Feld südlich von Olympus Mons.  (27. Juli
2004)

MARSMETEORITEN
MIL 03346Neuer Marsmeteorit in der Antarktis gefunden

Während die beiden Rover Spirit und Opportunity Felsbrocken auf dem roten Planeten studieren und eine ganze Flotte von Sonden im Marsorbit versucht, Spuren von Wasser aufzuspüren, stießen Forscher in der irdischen Antarktis auf ein Stück Marsgestein: Rund 750 Kilometer vom Südpol entfernt entdeckte eine Expedition einen weiteren Marsmeteoriten. (21. Juli 2004)

ASTEROIDEN
Asteroid / ErdeTrümmer erreichen Erde schneller als gedacht

Im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter kommt es regelmäßig zu gewaltigen Kollisionen. Bisher nahm man an, dass die hierbei entstehenden Asteroidentrümmer mehrere Millionen Jahre brauchen, bevor sie mit der Erde kollidieren. Neue Messungen am Edelgaslabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zeigen jedoch, dass sie die Erde bereits viel früher erreichen - oft schon nach einigen hunderttausend Jahren. (15. Juli 2004)

MARS EXPRESS
Hellas Planitia
Der Kraterrand von Hellas Planitia

Hellas Planitia auf dem Mars gehört mit zu den größten Einschlagkratern im Sonnensystem. Wenn er im Marswinter mit Frost überzogen ist, lässt er sich schon mit Teleskopen von der Erde aus ohne weiteres erkennen. Weitaus detailreicher sind allerdings die Aufnahmen der europäischen Sonde Mars Express, die den Rand des Kraters in Orbit 488 überflog. (14. Juli
2004)

ASTEROIDEN
EinschlagWird Earthguard 1 die Erde überwachen?

Für Astronomen ist es nur eine Frage der Zeit: Irgendwann wird wieder ein gewaltiger Asteroid auf der Erde einschlagen. Doch wie kann man verhindern, dass unsere Zivilisation einer solchen Katastrophe zum Opfer fällt? Bei der europäischen Weltraumagentur ESA werden daher zur Zeit sechs mögliche Missionen diskutiert, durch die man mehr über gefährliche Asteroiden herausfinden will - darunter auch die deutsche Mission Earthguard 1. (13. Juli 2004)

TRANSITS
Merkur-Transit
Gemeinsamer Transit von Merkur und Venus?

Manchen reicht ein seltenes Ereignis nicht: Gleich nach dem Venustransit am 8. Juni 2004 tauchte die Frage auf, wann eigentlich Merkur und Venus gemeinsam als dunkles Scheibchen vor der Sonne entlang wandern. Zwei Astronomen berechneten jetzt, dass dies tatsächlich passieren wird, allerdings erst im Jahr 69.163. (6. Juli 2004)

CASSINI
Titan
Blick auf mysteriösen Saturnmond Titan

Bei einem ersten entfernten Vorüberflug am Saturnmond Titan hat die Sonde Cassini am Freitag mit Hilfe ihrer Instrumente einen Blick auf die Oberfläche des Trabanten werfen können. Titan präsentierte sich als fremde Welt mit einer exotischen Oberfläche, die aus verschiedensten Materialen besteht. Auch einen Krater glaubt das Cassini-Team erkannt zu haben. (5. Juli 2004)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.