Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : Raumfahrt
----------
Raumfahrt    Archiv - Januar 2017 - März 2017

STUDIUM
StudiumAusbildung für die Raumfahrtindustrie
Die Raumfahrt ist inzwischen ein Wirtschaftsfaktor geworden und Bremen gehört in Deutschland mit zu einem der wichtigsten Industriestandorte in diesem Bereich. Damit es für diese Branche auch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, bietet die Universität Bremen nun zwei neue internationale Raumfahrt-Studiengänge an, die zum Wintersemester starten sollen.   30. März 2017

JUNO
JupiterFünfte Jupiter-Passage erfolgreich
Die NASA-Sonde Juno ist am Montag zum fünften Mal in geringem Abstand am größten Planeten des Sonnensystems vorübergeflogen und hat damit erfolgreich ihren vierten Wissenschaftsorbit abgeschlossen. Alle Instrumente haben dabei Daten gesammelt, die nun zur Erde übertragen werden. Die nächste Passage wird es am 19. Mai geben.   29. März 2017

CODE-DE
CODE-DEOnline-Plattform für Erdbeobachtungsdaten
Erdbeobachtungsatelliten liefern ungeheure Datenmengen über unseren Heimatplaneten, die für ganz unterschiedliche Anwendergruppen wichtig sind. Allerdings müssen die Informationen auch einfach und unkompliziert zugänglich sein. Seit Mitte des Monats soll dies für Deutschland die neue Plattform Copernicus Data and Exploitation Platform - Deutschland - kurz CODE-DE - gewährleisten.   28. März 2017

SOMP2
SOMP2Daten aus der Ignorosphäre
Mit einem Cygnus-Raumfrachter sollen in den nächsten Tagen auch 15 Nano-Satelliten zur ISS gebracht werden, die dann später von dort in eine Erdumlaufnahm entlassen werden - darunter auch ein Satellit der TU Dresden. Die Mini-Sonden sollen Informationen über die Thermosphäre sammeln, über die man bislang so wenig weiß, dass sie von manchen auch Ignorosphäre genannt wird.   24. März 2017

REXUS
REXUS-StartWeltraummüll und drehende Raketen
In der vergangenen Woche sind wieder zwei REXUS-Forschungsraketen vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna aus zu einem kurzen Flug ins All gestartet. An Bord waren wieder verschiedene Experimente von Studierenden aus europäischen Universitäten. Erforscht wurde dabei unter anderem eine mögliche Bergung von Weltraummüll.   20. März 2017

RAUMFAHRTGESCHICHTE
MirDeutsche Kosmonauten auf der Mir
Vor fast genau 25 Jahren schwebte erstmals ein Deutscher als Kosmonaut auf die russische Raumstation Mir. Im Rahmen der Mission MIR'92 hielt sich Klaus-Dietrich Flade sechs Tag lang auf der damals einzigen bemannten Raumstation auf. Fünf Jahre später folgte sein Kollegen Reinhold Ewald und blieb im Rahmen von MIR'97 rund drei Wochen.   17. März 2017

GRACE
GRACE15 Jahre das Erdschwerefeld im Blick
Seit fast genau 15 Jahren senden die beiden GRACE-Sonden Daten über das Schwerefeld der Erde - und damit schon drei Mal länger, als ursprünglich geplant. Nun ist allerdings ein Ende der erfolgreichen amerikanisch-deutschen Mission abzusehen, da der Treibstoff der Sonden zur Neige geht. Nachfolger stehen aber schon bereit.   15. März 2017

ISS
ColumbusSonnenmission nach neun Jahren beendet
Die Sonnenmission SOLAR, die neun Jahr lang Daten zur auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung lieferte, wurde Mitte Februar beendet. Zu der Mission auf der ISS gehörte auch das in Deutschland entwickelte Sonnenspektrometer SolACES. Die Messdaten der Mission sind bislang einzigartig und bilden eine wichtige Grundlage für komplexe Klimamodelle.   14. März 2017

SENTINEL
StartWeiterer Wächter ist im All
Die Flotte der europäischen Erdbeobachtungssatelliten ist seit der vergangenen Nacht um einen Satelliten größer: An Bord einer Trägerrakete vom Typ Vega hob der Satellit Sentinel-2B ins All ab. Gemeinsam mit seinem vor rund zwei Jahren gestarteten Zwillingssatelliten soll er detaillierte Daten über Veränderungen der Landoberfläche und der Vegetation liefern.   7. März 2017

MAVEN
MavenKursänderung vermeidet Phobos-Kollision
Die NASA-Sonde Maven hat in dieser Woche kurzfristig ein Manöver zur Kurskorrektur absolvieren müssen. Auf diese Weise wurde eine drohende Kollision der Sonde mit dem Marsmond Phobos verhindert. Berechnungen hatten ergeben, dass sich Maven und Phobos am 6. März ohne die Korrektur auf ihren jeweiligen Bahnen äußerst nahe gekommen wären.   3. März 2017

SPACEX
Dragon 2Schon im nächsten Jahr um den Mond?
SpaceX und sein Gründer Elon Musk machen einmal wieder von sich reden: Gestern kündigte Musk an, dass SpaceX noch im kommenden Jahr zwei Weltraumtouristen um den Mond fliegen wird - an Bord einer Dragon-2-Raumkapsel. Bislang ist allerdings weder das Raumschiff noch die benötigte Trägerrakete fertiggestellt, so dass manche Beobachter die Ankündigung für einen PR-Gag halten.   28. Februar 2017

BRITE-SATELLITEN
BRITEVier Jahre im All und noch immer in Topform
Die beiden Nano-Satelliten TUGSAT-1 und UniBRITE sind die ersten Satelliten Österreichs, seit 2013 im All und dabei äußerst erfolgreich: Zusammen mit zwei anderen Satelliten erforschen sie die hellsten, heißesten und massereichsten Sterne in unserer Nachbarschaft. Bislang wurden 350 Sterne beobachtet und die Satelliten sind noch immer im besten Zustand.   24. Februar 2017

MERLIN
MerlinBaubeginn für Klimasatellit
Der deutsch-französische Umweltsatellit Merlin soll ab 2021 exakte Daten zur Methankonzentration in der Atmosphäre liefern. Methan ist für das Klima deutlich schädlicher als Kohlendioxid und wird etwa in der Landwirtschaft oder beim Auftauen von Permafrostböden frei. Am Freitag wurden Verträge für den Bau von Merlin unterzeichnet.   20. Februar 2017

TRIEBWERKE
TestMit Alkohol und Sauerstoff ins All
Herkömmliche Treibstoffe für Raketen wie Hydrazin gelten als umwelt- und gesundheitsschädlich. Experten suchen daher nach "grünen" Alternativen. Im Rahmen eines brasilianisch-deutschen Gemeinschaftsprojekts wird ein Raketenantrieb entwickelt, der mit Alkohol und Sauerstoff funktioniert. Erste Tests verliefen nun erfolgreich.   15. Februar 2017

ISS
ExperimentAlgen überlebten 16 Monate im All
Nach 16 Monaten im All sind zwei Algen noch immer am Leben - dies ist das nicht unbedingt erwartete Ergebnis eines Langzeit-Experiments auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Befund könnte nicht nur für industrielle Anwendungen, sondern auch für eine mögliche Mission zum Mars bedeutsam sein und die Panspermie-Theorie neu beleben.   9. Februar 2017

JUNO
JunoWeitere Jupiter-Passage absolviert
Die NASA-Sonde Juno ist in der letzten Woche auf ihrem Orbit erneut in geringem Abstand am Gasriesen Jupiter vorübergeflogen. Dabei waren alle Instrumente aktiv und haben Daten gesammelt. Noch immer befindet sich Juno auf einem 52-tägigen Orbit um den Gasriesen, so dass die nächste Begegnung mit Jupiter erst Ende März stattfindet.   7. Februar 2017

BREAKTHROUGH-STARSHOT
StarshotAbbremsen im Alpha-Centauri-System
Im Rahmen der Breakthrough-Starshot-Inititiative sollen winzige Sonden entwickelt werden, die unseren Nachbarstern Alpha Centauri in nur zwei Jahrzehnten erreichen können. Zwei deutsche Forscher haben sich nun Gedanken darüber gemacht, wie man diese Sonden dort auch sinnvoll einsetzen könnte. Ihr Lösung hat einen Nachteil: Die Reisezeit würde sich merklich verlängern.   6. Februar 2017

ASTRONAUTEN
MaurerAstro-Alex bekommt einen deutschen Kollegen
Der deutsche ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, vielen nur als Astro-Alex bekannt, bekommt einen deutschen Kollegen. Heute wurde in Darmstadt Dr. Matthias Maurer als neues Mitglied des ESA-Astronautenkorps der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit seinem Astronautentraining am europäischen Astronautenzentrum in Köln hat er bereits begonnen.   2. Februar 2017

CASSINI
RingeBester Blick auf die Ringe des Saturn
Die Sonde Cassini hat eindrucksvolle Bilder des Ringsystems des Saturn zur Erde gefunkt. Die spektakulären Ansichten wurden durch die neue Umlaufbahn der Sonde möglich, mit der das große Finale der Mission im Sommer vorbereitet wird. Zuletzt war Cassini den Ringen vor mehr als zwölf Jahren so nahe gekommen, doch die neuen Aufnahmen sind deutlich detaillierter.   31. Januar 2017

SMALLGEO
HispasatErster Satellit der neuen Plattform im All
Mit der neuen modularen Satellitenplattform SmallGEO will Europa und insbesondere Deutschland auf dem lukrativen Markt für kleinere geostationäre Satelliten mitmischen. Am Freitag ist der erste Satellit der Reihe, der Kommunikationssatellit Hispasat 36W-1, erfolgreich ins All gestartet. An Bord des Satelliten werden auch neue Technologien erprobt.   30. Januar 2017

LANDSAT
TimeScan500 Terabyte in einem Bild
Die europäischen Sentinel-Satelliten werden in den nächsten Jahren täglich gewaltige Datenmengen zur Erde funken. Um daraus für den Anwender handhabbare Produkte zu erstellen, sind ganz neue Auswerteverfahren nötig. Genau diese wurden jetzt vom Earth Observation Center des DLR entwickelt und mithilfe von LandSat-Daten getestet.   26. Januar 2017

MAIUS 1
MAIUS 1Bose-Einstein-Kondensat in Schwerelosigkeit
Im Rahmen des Experiments MAIUS 1 ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, ein Bose-Einstein-Kondensat in einer Forschungsrakete zu erzeugen und für Experimente zu nutzen. Es handelt sich um eines der komplexesten Experimente, das je an Bord einer Forschungsrakete geflogen ist. Ziel des Projekts ist unter anderem die Überprüfung des Äquivalenzprinzips.   23. Januar 2017

CANSAT
CanSatSchüler entwickeln Mini-Satelliten
Für alle Schülerinnen und Schüler, die schon immer nach den Sternen greifen wollten, bietet der deutsche CanSat-Wettbewerb jetzt zum vierten Mal die Gelegenheit, einen eigenen voll funktionsfähigen Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose zu entwickeln und mit einer Rakete in den Himmel zu schicken. Die Gewinner können dann auch am europäischen Wettbewerb teilnehmen.   19. Januar 2017

SATELLITEN
LaserLasertechnik für Forschung zum Klimawandel
In der Mesosphäre laufen entscheidende Prozesse für die globale Luftzirkulation ab, so dass Daten aus dieser Region der Atmosphäre für präzise Klimamodelle von großer Bedeutung sind. Bislang wird diese Region vor allem vom Boden aus untersucht. Jetzt entwickeln Forscher Verfahren, die auch von Satelliten aus eingesetzt werden können.   17. Januar 2017

ASTRONAUTEN
CernanDer letzte Mann auf dem Mond ist tot
Eugene Cernan, der letzte Mann, der auf dem Mond herumlief, ist gestern im Alter von 82 Jahren gestorben. Cernan flog an Bord der Missionen Gemini 9 und Apollo 10 ins All und war Kommandant von Apollo 17, der letzten bemannten amerikanischen Mondmission. In dieser Funktion betrat Cernan im Dezember 1972 als elfter Mensch den Mond.   17. Januar 2017

UWE-3
UWE-3Würzburger Minisatellit fliegt und fliegt
Vor gut drei Jahren ist UWE-3, der Experimentalsatellit der Uni Würzburg, ins Weltall gestartet. Seitdem erfüllt der winzige Satellit zuverlässig seine Aufgaben und liefert wichtige Informationen, die für den Einsatz der nächsten Generation von Kleinst-Satelliten von Bedeutung sind. Auch an einem Nachfolger für UWE-3 wird bereits gearbeitet.   11. Januar 2017

DISCOVERY-MISSIONEN
PsycheZwei Sonden und acht Asteroiden
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat in dieser Woche zwei neue Discovery-Missionen ausgewählt, deren Start für 2021 und 2023 geplant ist: Ziel sind zwei Objekte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und sechs sogenannte Jupiter-Trojaner. Die Forscher erhoffen sich von den Missionen neue Erkenntnisse über die Frühphase des Sonnensystems.   4. Januar 2017

RAUMFAHRTMEDIZIN
GehirnströmeÜbermüdet im All und anderswo
Schlafmangel ist ein alltägliches Problem, das alltägliche Risiken verstärkt: Wahrnehmung und Reaktionsvermögen sind eingeschränkt, das Konzentrationsvermögen lässt ebenfalls nach. In einer Langzeitstudie gehen Wissenschaftlerinnen des DLR den medizinischen Ursachen dieser Phänomene auf den Grund, die auch für Raumfahrtmissionen von Bedeutung sind.   4. Januar 2017

2001 MARS ODYSSEY
2001 Mars OdysseySonde erholt sich von Feiertags-Safe-Mode
Die NASA-Marssonde 2001 Mars Odyssey, die bereits seit mehr als 15 Jahren um den Roten Planeten kreist, hat sich am zweiten Weihnachtsfeiertag in einen sogenannten Safe-Mode versetzt. Experten der NASA ist es inzwischen gelungen, die Ursache zu finden. Sie sind nun dabei, Mars Odyssey wieder vollständig in Betrieb zu nehmen.   2. Januar 2017

Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.