Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2013 - März 2013

SIMULATION
SimulationEinstein und die Turbulenzen
Turbulenzen kennt jeder aus dem Alltag. Sie entstehen zum Beispiel, wenn man Milch in den Kaffee schüttet. Bis heute fehlt für sie allerdings eine fundamentale mathematische Theorie. Zwei Wissenschaftler haben nun Turbulenzen unter extremen Bedingungen untersucht. Sie hoffen dadurch Hinweise auf eine grundlegende Beschreibung der Turbulenz zu finden.   27. März 2013

STERNE
FotoplatteNeues Leben für alte Fotoplatten
An der Bamberger Dr.-Remeis-Sternwarte haben Astronomen jetzt damit begonnen, das umfangreiche Archiv historischer Fotoplatten zu digitalisieren. Mithilfe der teils fast 90 Jahre alten Beobachtungen waren in den letzten Jahrzehnten zahlreiche veränderliche Sterne aufgespürt worden. Von der Digitalisierung erhoffen sich die Astronomen nun weitere Entdeckungen.   22. März 2013

STERNE
HD 140283Uralter Stern wird etwas jünger
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen das Alter des Sterns HD 140283 neu bestimmt - auf etwa 14,5 Milliarden Jahre. Der stellare Methusalem wäre damit älter als das Universum. Allerdings sind die Fehler bei der Altersbestimmung noch so groß, dass das Alter des Sterns trotzdem zum Alter des Weltalls passen könnte. Das war zuvor noch anders.   15. März 2013

HR 8799
HR 8799cDie Atmosphäre eines fernen Gasriesen
Die Planeten um den Stern HR 8799 in rund 130 Lichtjahren Entfernung gehören zu den wenigen extrasolaren Welten, die sich direkt beobachten lassen. Jetzt haben Astronomen die Atmosphäre eines der Gasriesen um HR 8799 detailliert untersucht. Die Beobachtungen erlauben auch Rückschlüsse darauf, wie der Planet einst entstanden ist.   15. März 2013

WISE
WISE J104915.57-531906Zwei Braune Zwerge in Sonnennähe
Ein Astronom hat auf Bildern des Infrarotteleskops WISE zwei neue stellare Objekte in unmittelbarer Nachbarschaft der Sonne aufgespürt. Die beiden Braunen Zwerge sind lediglich 6,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Nach den Sternen des Systems Alpha Centauri und Barnards Pfeilstern ist das Zwergpaar der drittnächste Nachbar unserer Sonne.   14. März 2013

EXTRASOLARE PLANETEN
ProtoplanetGeburt eines Riesenplaneten beobachtet?
Astronomen könnten mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO einen sich gerade bildenden Gasplaneten in der Staubscheibe um eine junge Sonne direkt beobachtet haben. Bestätigt sich der Fund, würden sich anhand des Objekts aktuelle Theorien über die Entstehung von Planeten überprüfen lassen.   28. Februar 2013

EXTRASOLARE PLANETEN
Planet um Weißen ZwergLeben auf Planeten um Weiße Zwerge?
Auch um Weiße Zwergsterne, also um ausgebrannte Sonnen, könnte es erdähnliche Planeten mit Leben geben. Das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten theoretischen Untersuchung. Insbesondere könnten sich hier Spuren von solchem Leben mithilfe moderner Teleskope deutlich leichter finden lassen als bei Planeten, die um andere Sterne kreisen.   27. Februar 2013

STERNHAUFEN
NGC 1818Manchmal etwas komplizierter
Die Bewegung und die Position der Sterne in einem Kugelsternhaufen sollte eigentlich nur von der Gravitation beeinflusst werden. Als Astronomen nun aber den jungen Kugelsternhaufen NGC 1818 in der Großen Magellanschen Wolke mithilfe des Weltraumteleskops Hubble genauer untersuchten, wurde ihnen schnell klar, dass die Dinge manchmal etwas komplizierter sind.   25. Februar 2013

KEPLER
Kepler-37bSystem mit Mini-Planet entdeckt
Das Team der NASA-Mission Kepler hat um einen Stern in rund 210 Lichtjahren Entfernung drei Planeten aufgespürt, von denen einer nur wenig größer ist als unser Mond. Die kleine Welt dürfte allerdings alles andere als lebensfreundlich sein: Auf ihrer Oberfläche werden Temperaturen von über 400 Grad Celsius herrschen und auch eine Atmosphäre dürfte sie nicht haben.   21. Februar 2013

DUNKLE MATERIE
HDFAlternativtheorie besteht Zwerggalaxientest
Die Vorstellung, dass sich das Rotationsverhalten von Galaxien nur mithilfe von Dunkler Materie erklären lässt, ist einigen Astronomen ein Dorn im Auge. Sie bevorzugen daher ein alternatives Modell, das auf einem modifizierten Gravitationsgesetz beruht. Jetzt haben sie diese als MOND bekannte Theorie an mehreren Zwerggalaxien getestet.   18 Februar 2013

KOSMISCHE STRAHLUNG
SN 1006Teilchenbeschleuniger im All entlarvt
In jeder Sekunde treffen unzählige Partikel der kosmischen Strahlung die Erde. Bei den Teilchen handelt es sich meist um hochenergetische Protonen, deren energiereichste Exemplare von außerhalb des Sonnensystems stammen. Jetzt haben gleich zwei Teams übereinstimmend die Objekte entlarvt, die wie eine Art kosmischer Teilchenbeschleuniger wirken: die Überreste von Supernova-Explosionen.   15 Februar 2013

SUPERNOVAE
KrebsnebelEin Sternentod wird angekündigt
Astronomen konnten beobachten, wie ein massereicher Stern kurz vor seiner finalen Explosion als Supernova große Mengen an Material ins All abgestoßen hat. Diese Eruption ereignete sich nur 40 Tage vor der Supernova und kündigte diese praktisch an. Solche Massenauswürfe waren von Modellen vorhergesagt, bislang aber nicht beobachtet worden.   11. Februar 2013

KEPLER
Planet um Roten ZwergLebensfreundliche Welten gleich um die Ecke?
Astronomen sind durch Auswertung öffentlich zugänglicher Kepler-Daten zu einer faszinierenden Schlussfolgerung gelangt: Um sechs Prozent der Roten Zwergsterne sollten erdgroße Planeten kreisen, auf denen theoretisch Leben möglich wäre. Da diese Sterne sehr häufig sind, könnte der nächste bewohnbare Planet nur 13 Lichtjahre entfernt sein.   7. Februar 2013

EXTRASOLARE PLANETEN
VergleichSuper-Erden in der Regel nicht erdähnlich?
In den vergangenen Jahren entdeckten Astronomen um zahlreiche Sterne Welten, die als Super-Erden klassifiziert wurden. Angesichts dieser Bezeichnung liegt es natürlich nahe, an einen Planeten zu denken, der wie eine vergrößerte Version der Erde aussieht. Eine Studie kommt allerdings nun zu dem Schluss, dass Super-Erden unserer Heimatwelt in den meisten Fällen überhaupt nicht ähnlich sein dürften.   5. Februar 2013

MOLEKÜLENTSTEHUNG
OrionnebelKosmische Bedingungen im Labor
In Kassel will man zukünftig versuchen, Bedingungen zu simulieren, wie sie sonst nur im All anzutreffen sind. Auf diese Weise hoffen die Forscher, Moleküle erzeugen zu können, die sonst auf der Erde nicht vorkommen, sich aber möglicherweise in Sternentstehungsgebieten oder Supernova-Überresten nachweisen lassen. Sie wollen so mehr über die Entstehung und das Ende von Sternen lernen.   4. Februar 2013

SUPERMASSEREICHE SCHWARZE LÖCHER
NGC 4526Neues Verfahren zur Massenbestimmung
Astronomen haben erfolgreich ein neues Verfahren zur Bestimmung der Masse von supermassereichen Schwarzen Löchern ausprobiert. Sie hoffen damit in Zukunft die Masse einer ganzen Reihe von Schwerkraftfallen ermitteln und dadurch wichtiges Datenmaterial für Modelle zur Entwicklung von Galaxien und ihrer Schwarzen Löcher bereitstellen zu können.   4. Februar 2013

ZWERGGALAXIEN
Cosmic Web StrippingZu schnell durchs kosmische Netz?
Das Problem der fehlenden Zwerggalaxien beschäftigt Astronomen schon seit Jahren: Glaubt man aktuellen kosmologischen Simulationen, sollten sich nämlich in unserer galaktischen Nachbarschaft deutlich mehr Zwerggalaxien befinden, als man bislang beobachtet hat. Jetzt könnte ein internationales Astronomenteam eine Erklärung für das Problem gefunden haben: Cosmic Web Stripping.   1. Februar 2013

NOVAE
GK PerseiDie Trümmer der Nova Persei 1901
Im Jahr 1901 konnten Astronomen beim Stern GK Persei in rund 1.300 Lichtjahren Entfernung eine starke Nova-Explosion verfolgen, bei der jede Menge an Material ins All geschleudert wurde. Jetzt haben Astronomen den Weg dieses Gases rekonstruiert. Zu ihrer Überraschung scheint sich dessen Geschwindigkeit seit damals kaum verringert zu haben.   30. Januar 2013

STERNHAUFEN
R136Sterne am Gummiband
Bonner Astronomen haben am Beispiel des massereichen jungen Sternhaufens R136 die Entstehung von Sternhaufen genauer untersucht. Durch Computersimulationen konnten sie zeigen, dass diese Gebilde nicht einfach auseinanderfliegen, wie man es zunächst erwartet, jedoch nicht beobachtet hatte. Sie bestätigten so die aktuelle Theorie über die Entstehung von Sternhaufen.   28. Januar 2013

EUCLID
EuclidNASA beteiligt sich an "dunkler" ESA-Mission
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA beteiligt sich an der ESA-Mission Euclid, die ab 2020 die genaue dreidimensionale Verteilung und das Aussehen von zwei Milliarden Galaxien erfassen und damit wichtige Daten zum Verständnis der Dunklen Energie und der Dunklen Materie liefern soll. Um was es sich bei diesen Hauptbestandteilen des Universums handelt, ist bis heute unbekannt.   25. Januar 2013

GAMMA-RAY BURSTS
GRBGewaltige Explosion in der Milchstraße?
Astrophysiker aus Jena glauben, dass die Erde vor über 1.200 Jahren von der Strahlung einer gewaltigen Explosion getroffen wurde, die sich in unserer Milchstraße ereignet hat. Die Strahlung eines sogenannten Gamma-ray Bursts würde nämlich den damaligen Anstieg bestimmter radioaktiver Isotope in alten Zedern und im antarktischen Eis erklären.   21. Januar 2013

EXTRASOLARE PLANETEN
ExomondeLeben auf Exomonden möglich?
Könnte sich auch Leben auf Monden entwickelt haben, die um extrasolare Planeten kreisen? Wissenschaftler halten dies für möglich, allerdings dürfte dieses Leben deutlich andere Bedingungen auf seiner Welt vorfinden als auf einem Planeten in der habitablen Zone. Außerdem sollten die Monde einen bestimmten Mindestabstand zu ihrem Mutterplaneten einhalten.   17. Januar 2013

M31
M31Die Zwerggalaxien von Andromeda
Ein internationales Astronomenteam hat nachweisen können, dass die Zwerggalaxien um unsere Nachbargalaxie Andromeda diese in einer flachen Scheibe umrunden, ganz wie die Planeten unseres Sonnensystems die Sonne. Eigentlich hatte man eine mehr zufällige Verteilung der Zwerggalaxien erwartet. Jetzt rätseln die Wissenschaftler, wie dies zu den aktuellen Theorien über die Entstehung von Galaxien passt.   15. Januar 2013

GALAXIENSTRUKTUR
NessieDer erste Knochen der Milchstraße?
Amerikanische Astronomen glauben, ein neues Strukturelement der Milchstraße entdeckt zu haben. Dabei handelt es sich um eine mehr als 300 Lichtjahre lange, nur ein bis zwei Lichtjahre breite Wolke aus Gas und Staub mit der etwa 100.000-fachen Masse unserer Sonne. Die Forscher halten sie für einen "Knochen" des Skeletts der Milchstraße.   14. Januar 2013

PLANET HUNTERS
PH2 b15 Planetenkandidaten in habitabler Zone
Im Rahmen des Projekts Planet Hunters suchen Internetnutzer auf der ganzen Welt in öffentlichen Daten der NASA-Mission Kepler nach extrasolaren Planeten. Gestern hat das Projekt nun seinen zweiten bestätigten Planeten vorgestellt. Er gehört zu insgesamt 15 neuen Planetenkandidaten des Projekts, die alle in der habitablen Zone um ihren Stern kreisen.   8. Januar 2013

KEPLER
Kepler461 neue Planetenkandidaten vorgestellt
Das Team der NASA-Mission Kepler hat gestern die Entdeckung von 461 neuen potentiellen extrasolaren Planeten bekannt gegeben. Vier der neuen Planetenkandidaten sind nur wenig größer als die Erde und umrunden ihren Zentralstern in der habitablen Zone. Es könnte also sein, dass es auf ihrer Oberfläche Wasser auch in flüssiger Form gibt.   8. Januar 2013

MILCHSTRASSE
PlanetenMindestens 100 Milliarden Planeten?
In unserer Milchstraße sollte es 100 Milliarden Planeten geben - mindestens. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie amerikanischer Astronomen, die das Planetensystem Kepler-32 genauer analysiert haben. Nach ihrer Ansicht lassen sich daraus zahlreiche Schlüsse auf die Anzahl der Planeten der Milchstraße und auf ihre Entstehung ziehen.   4. Januar 2013

MAGNETISMUS
Erste SterneMagnetfelder existierten vor den ersten Sternen
Magnete finden sich heute überall. Doch wie sind eigentlich die ersten Magnetfelder im Universum entstanden? Magnetische Elemente und Teilchen gab es schließlich direkt nach dem Urknall noch nicht. Ein Physiker der Ruhr-Universität Bochum hat sich dieser Frage nun angenommen und kommt zu dem Schluss, dass die ersten Magnetfelder schon vor den ersten Sternen existierten.   3. Januar 2013

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]