Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - April 2010 - Juni 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
1RXS J160929.1-210524Direkte Beobachtung von Exoplanet bestätigt
Astronomen konnten jetzt bestätigen, dass es sich bei einem 2008 in der Nähe eines sonnenähnlichen Sterns entdeckten Objekts tatsächlich um einen umlaufenden Planeten handelt. Der Planet mit nur der achtfachen Masse des Jupiter umrundet seinen Zentralstern in der 300-fachen Entfernung der Erde von der Sonne.   30. Juni 2010

SCHWARZE LÖCHER
NGC 2207Kollisionen aktivierten Schwarze Löcher
Im Herzen der meisten Galaxien befindet sich ein massereiches Schwarzes Loch. Auch unsere Milchstraße birgt ein solches exotisches Objekt, das sich allerdings recht ruhig verhält - im Gegensatz zu den Schwerkraftfallen in anderen Galaxien. Astronomen haben jetzt 199 dieser Systeme untersucht und herausgefunden, warum die Schwarzen Löcher in deren Zentren so aktiv sind.   22. Juni 2010

INTERSTELLARES MEDIUM
SGR-1Der Stoff zwischen den Sternen
Zwischen den Sternen ist der Raum nicht etwa leer, sondern es finden sich hier geladene Teilchen, Atome, Moleküle und Staubkörner. Astronomen bezeichnen dies als interstellares Medium. Sicher ist, dass es eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Sternen und Galaxien spielt. Welche genau wollen Wissenschaftler nun im Rahmen eines neuen Schwerpunktprogramms klären.   18. Juni 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
CoRoTCoRoT entdeckt sechs neue Exoplaneten
Das Team der Sonde CoRoT hat jetzt die Entdeckung von sechs neuen extrasolaren Planeten und eines Braunen Zwergs bekannt gegeben. Über eine Welt, CoRoT-11b, freuen sich die Astronomen besonders: Der Planet mit etwa der doppelten Masse des Jupiter umrundet einen Stern, der sich sehr schnell um die eigene Achse dreht. Er ist daher mit anderen Verfahren kaum aufzuspüren.   15. Juni 2010

SCHWARZE LÖCHER
Schwarze LöcherIn höheren Dimensionen nicht immer kugelförmig
Alle Schwarzen Löcher haben eine kugelförmige Gestalt, doch stimmt das auch für höhere Dimensionen? Nein, fand Dr. Maria Rodriguez vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik jetzt heraus, es können auch Schwarze Ringe, Schwarze Doppelringe oder Schwarze Saturne sein, also von einem Ring umgebene Kugeln. Die Wissenschaftlerin hat nun einen entsprechenden Katalog publiziert.   11. Juni 2010

LICHTVERSCHMUTZUNG
ErdeForscher untersuchen "Verlust der Nacht"
Das Phänomen der Lichtverschmutzung wird jedem deutlich, der fernab großer Städte einmal an den Nachthimmel geschaut und plötzlich eine Vielzahl von Sternen gesehen hat, die ihm zuvor nie aufgefallen waren. Doch die zunehmende Beleuchtung ärgert nicht nur Astronomen. Eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe will sich dem Problem des "Verlusts der Nacht" nun annehmen.   7. Juni 2010

SCHWARZE LÖCHER
KollisionAnti-Kick sorgt für Abbremsung nach Kollision
Schwarze Löcher sind faszinierende, aber auch sehr komplizierte Forschungsobjekte. Bei der Kollision von zwei Schwarzen Löchern beispielsweise scheint nach den Modellen der Astronomen Erstaunliches zu passieren: Das entstehende neue Schwarze Loch erhält zunächst einen Rückstoß, wird dann aber manchmal wieder abgebremst. Jetzt fanden Forscher eine einfache Erklärung für dieses Phänomen.   4. Juni 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
Ypsilon AndromedaeGeneigte Bahnen um Ypsilon Andromedae
Schon länger wissen Astronomen, dass um den rund 44 Lichtjahre entfernten Stern Ypsilon Andromedae Planeten kreisen. Neue Untersuchungen mit dem Weltraumteleskop Hubble und erdgebundenen Teleskopen ergaben nun, dass deren Bahnen stark gegeneinander geneigt sind. Auch die Schätzungen für ihre Masse mussten deutlich korrigiert werden.   1. Juni 2010

GRAVITATIONSWELLEN
SpiegelForscher entwickeln perfekten Siliziumspiegel
Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, die einen Siliziumkristall zum perfekten Spiegel macht: Sie ätzten in seine Oberfläche ein speziell strukturiertes Nano-Gitter. Eine derartige Oberflächenstruktur reflektiert das Laserlicht vollständig - ein Effekt, der bislang nur durch Bedampfen mit einem spiegelnden Schichtsystem erzielt werden konnte. Die neue Methode gilt als äußerst vielversprechend für Hochpräzisionsmessungen in der Gravitationswellenforschung.   31. Mai 2010

FORSCHUNG IN DEUTSCHLAND
Abell 2218Dunkles Universum bleibt im Visier
Astronomen aus Heidelberg, Bonn und München suchen weiterhin gemeinsam nach der ominösen Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Nach einer internationalen Begutachtung kann der Sonderforschungsbereich "Das dunkle Universum" weitere vier Jahre fortgesetzt werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte dazu rund zehn Millionen Euro.   27. Mai 2010

HUBBLE
M87Schwarzes Loch von M87 auf Wanderschaft
Das Schwarze Loch im Zentrum der elliptischen Riesengalaxie M87 befindet sich nicht an der Stelle, wo es von Astronomen vermutet worden war. Dies ist das Ergebnis von Untersuchungen mit dem Weltraumteleskop Hubble. Verantwortlich dafür könnte die Verschmelzung von zwei kleineren Schwarzen Löchern in der Vergangenheit oder aber der eindrucksvolle Jet von M87 sein.   26. Mai 2010

SUPERNOVAE
NGC 1032Sternexplosion in altem Sternsystem
Ein internationales Team von Astronomen hat eine Sternexplosion entdeckt, die sich offenbar in einem alten Sternsystem mit viel Helium ereignet hat. Diese bislang unbekannte Form von Sternexplosionen könnte einige der Rätsel in Bezug auf die Anreicherung mit chemischen Elementen im Universum lösen und sogar relativ häufig vorkommen.   20. Mai 2010

MARS500
Mars500Den Gründen für Bluthochdruck auf der Spur
Im Juni soll in Moskau eine internationale Crew eine simulierte Mission zum Mars beginnen. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon neue Informationen über die Auswirkungen, die eine solche Langzeitmission auf die Menschen haben kann. Doch auch ganz irdische Probleme sollen während der 520 Tage untersucht werden - etwa die Ursachen für zu hohen Blutdruck.   19. Mai 2010

SUPERNOVAE
SupernovaSternexplosion im Computer
Ein Stern stirbt in 3D - aber nicht im Weltall, sondern am Computerbildschirm: Zum ersten Mal ist es gelungen, mit komplexen Berechnungen den Tod einer Sonne in allen drei Raumdimensionen nachzustellen. Die Simulationen umfassen lückenlos den Zeitraum vom Beginn der Explosion bis zum Ausbruch der Explosionswelle aus der Sternoberfläche mehrere Stunden später. Zu erkennen ist dabei unter anderem, wie bei Supernovae Asymmetrien entstehen können.   10. Mai 2010

SPITZER
GJ 436bRätselhafter Exoplanet ohne Methan
Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen die Atmosphäre eines Neptun-großen extrasolaren Planeten analysiert und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Auf dem Planeten gibt es kein Methan, obwohl alle Modelle darauf hindeuten, dass dieser Stoff dort vorhanden sein sollte. Die Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel.   27. April 2010

STERNE
NGC 604Neuer Teilchenbeschleuniger im Untergrundlabor?
Dresdner Wissenschaftler setzten sich für den Bau eines Teilchenbeschleunigers in einem unterirdischen Labor in der Nähe der sächsischen Hauptstadt ein. Mit der Anlage soll die Entstehung von Elementen im Inneren von Sternen untersucht werden. Bei einem Workshop mit deutschen und ausländischen Astrophysikern wollen sie in dieser Woche am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf über die Pläne beraten.   26. April 2010

SWIFT
SwiftAstronomen feiern 500. Gamma-ray Burst
Seit über fünf Jahren bemühen sich Astronomen mithilfe des NASA-Satelliten Swift mehr über die mysteriösen Gammastrahlenblitze, oder Gamma-ray Bursts, herauszufinden, die immer wieder unerwartet am Himmel zu sehen sind. Mitte April registrierte die Sonde nun ihren 500. Gamma-ray Burst. Dazu benötigte sie allerdings ein wenig menschliche Hilfe.   20. April 2010

NETZWERK TEILCHENWELT
AtlasJugendliche auf den Spuren des Urknalls
Morgen fällt in Dresden der Startschuss für eine bundesweite Aktion, mit der Jugendliche für die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung begeistert werden sollen. Bei sogenannten Masterclasses können unter Betreuung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Schulen, in Schülerlaboren und in anderen Bildungseinrichtungen echte Daten von Teilchenkollisionen ausgewertet werden.   19. April 2010

STERNE
Epsilon AurigaeDer dunkle Begleiter von Epsilon Aurigae
Astronomen ist es erstmals gelungen, den dunklen Begleiter des Sterns Epsilon Aurigae direkt zu beobachten. Der ungewöhnliche Stern war den Wissenschaftlern schon im 19. Jahrhundert aufgefallen und schon länger hatte man vermutet, dass es sich um einen ganz besonderen Bedeckungsveränderlichen handelt. Jetzt gelang es, eine seltene Verdunklung zu verfolgen.   14. April 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetUnerwartete Bahnen geben Rätsel auf
Auf einem Astronomentreffen in Glasgow wurde heute die Entdeckung von neun weiteren Transitplaneten bekannt gegeben. Bei einer Analyse dieser und früher entdeckter Welten stellten die Forscher zudem fest, dass sich überraschend viele davon quasi falsch herum um ihren Stern bewegen. Der Befund ist mit den gängigen Theorien über die Entstehung dieser Planeten nur schwer zu vereinbaren.   13. April 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
2M J044144Rätselhafter Begleiter eines Braunen Zwergs
Planet oder Brauner Zwerg? Mit Hilfe des Gemini Observatory und des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen einen Begleiter eines Braunen Zwergs aufgespürt, der nur die fünf bis zehnfache Masse des Jupiter besitzt. Trotzdem sind sich die Wissenschaftler alles andere als sicher, ob es sich hierbei um einen Planeten handelt. Er entstand nämlich viel schneller als es Planeten gewöhnlich tun.   12. April 2010

STERNE
Schneller SternDas Rätsel der rasenden Sterne
Einige Sterne der Milchstraße rasen wie von einem Katapult abgeschossen aus unserer Galaxie heraus. Für deren Beschleunigung, so glaubten bislang viele, ist das supermassereiche Schwarzes Loch verantwortlich, das sich in der Mitte unserer Galaxie befindet. Jetzt konnten Astronomen der Universität Erlangen-Nürnberg zeigen, dass es auch andere Ursachen für das Phänomen geben muss. Einer dieser rasanten Sterne stammt nämlich nicht aus dem Milchstraßenzentrum.   7. April 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]