Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2009 - September 2009

DI HERCULIS
DI HerculisDoch kein Problem mit Einstein
Verletzt der Doppelstern DI Herculis Einsteins Relativitätstheorie? Manche Wissenschaftler hielten dies für möglich, nachdem die gemessenen Daten so gar nicht mit den Vorhersagen aus den etablierten Theorien in Übereinstimmung zu bringen waren. Jetzt hat ein internationales Forscherteam sich DI Herculis noch einmal genauer angesehen und den Grund für das ungewöhnliche Verhalten des Sternenpaars gefunden.   28. September 2009

TAGUNG DER ASTRONOMISCHEN GESELLSCHAFT
Ag-TagungDas Universum mit Spektroskopie entschlüsseln
Vom 21. bis 25. September 2009 findet in Potsdam die 82. Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) statt. Im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 steht sie unter dem Motto Deciphering the Universe through Spectroscopy. Die Veranstalter, die Astronomische Gesellschaft gemeinsam mit dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) und der Universität Potsdam, erwarten knapp 400 Teilnehmer aus der ganzen Welt.   21. September 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
Super-ErdenGröße der Erde optimal für Leben?
Ob auf einem Planeten Leben entstehen kann, hängt nicht nur von seiner Entfernung vom Zentralstern ab, sondern auch noch von verschiedenen anderen Faktoren. Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Deutschland glaubt nun, dass gerade Planeten von Erdgröße optimale Bedingungen aufweisen müssten. Für sogenannte Super-Erden hingegen würde es schlecht aussehen. Andere Experten sind skeptisch.   11. September 2009

STERNENTSTEHUNG
OmeganebelRolle von Magnetfeldern unterschätzt?
Sterne, so das Standardmodell der Astronomen, entstehen durch den gravitativen Kollaps riesiger Wolken aus Gas und Staub. Doch allein durch die Gravitationskraft kann die beobachtete Sternentstehung nicht erklärt werden. Auch andere Kräfte müssen noch am Werk sein. Forscher haben nun Hinweise darauf gefunden, dass Magnetfelder wohl eine wichtigere Rolle spielen als bislang angenommen.   10. September 2009

GRAVITATION
Erde / SonneWie die Sonne den Raum krümmt
Wissenschaftler haben mithilfe eines über den gesamten amerikanischen Kontinent verteilten Netzwerks aus Radioteleskopen die Krümmung des Raums durch die Masse der Sonne mit großer Genauigkeit bestimmt. Von weiteren ähnlichen Messungen  erhoffen sie sich auch neue Hinweise auf das Verhältnis der allgemeinen Relativitätstheorie zur Quantenphysik.   10. September 2009

STAUBSCHEIBEN
HD 61005Vom interstellaren Wind verweht?
Um junge Sterne finden sich oft Scheiben aus Gas und Staub, in denen eventuell bereits Planeten entstanden sind oder noch entstehen. Oft haben diese Staubscheiben allerdings ein ungewöhnliches Aussehen und sind beispielsweise gebogen. Eine Gruppe von Astronomen hat dafür nun eine recht einfache Erklärung gefunden: Der betreffende Stern könnte sich gerade durch interstellares Gas bewegen.   8. September 2009

GALAXIENHAUFEN
GalaxieAktivität zentraler Schwarzer Löcher untersucht
Mithilfe einer umfangreichen Analyse von über 60 Galaxienhaufen haben Astronomen der Universität Bonn jetzt den Zusammenhang zwischen Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxienhaufen und dem Gas, das ihnen als "Nahrung" dient, untersucht. Dabei gelang es ihnen, eine schon länger bestehende Theorie über die Aktivität der zentralen Schwarzen Löchern in Galaxienhaufen zu bestätigen.   2. September 2009

GALAXIEN
SimulationNeues über das Schicksal der Milchstraße
Unsere Milchstraße ist, genau wie andere große Galaxien, von zahlreichen kleineren Satellitengalaxien umgeben, die auch immer wieder mit unserer Heimatgalaxie zusammenstoßen. Amerikanische Astronomen haben nun untersucht, ob durch dieses galaktische Bombardement die Scheibenstruktur der Milchstraße irgendwann zerstört werden könnte. Sie kamen zu einem beruhigenden Ergebnis.   1. September 2009

EISEN-60
Krebs-NebelHalbwertzeit bislang deutlich unterschätzt
Der Zerfall von radioaktiven Elementen im Universum dient Wissenschaftlern als wichtiger Zeitmesser, um den Verlauf kosmischer Ereignisse rekonstruieren zu können. Wichtig dabei ist, dass man die Halbwertzeit eines bestimmten Isotops möglichst genau kennt. Im Falle von Eisen-60 lagen die Forscher bisher offenbar deutlich daneben. Dies könnte Konsequenzen etwa für die Untersuchung von Supernova-Explosionen haben.   27. August 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetGasriese vor Sturz in seine Sonne?
Astronomen ist jetzt ein extrem unwahrscheinlicher Zufallsfund geglückt: Die Wissenschaftler entdeckten einen Riesenplaneten, der vermutlich in Kürze in seinen Zentralstern stürzen wird. Schon jetzt benötigt WASP-18b weniger als einen Tag für die Umrundung seiner Sonne. Die Gezeitenkräfte zwischen den Objekten sollten schon innerhalb der nächsten Jahre für eine messbare Veränderung der Umlaufbahn sorgen.   27. August 2009

COMPUTATIONAL ASTROPHYSICS
SimulationRechenzeit für Simulation des Frühkosmos
Mit Hilfe von Hochleistungsrechnern simulieren Wissenschaftler des Astrophysikalischen Instituts in Potsdam die Entstehung der ersten Galaxien im Universum. Das Projekt erschien Fachleuten jetzt so wertvoll, dass es als Exzellenz-Projekt 2009 ausgewählt wurde und dadurch besonders viel Rechenzeit an einem Supercomputer des Forschungszentrums Jülich erhält.   25. August 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
HR 8799Beschreibung eines fernen Planetensystems
Der rund 150 Lichtjahre von der Erde entfernte Stern HR 8799 ist eine von wenigen Sonnen, um die mehrere Planeten entdeckt wurden. Dieses extrasolare Planetensystem bietet somit die Möglichkeit, Ähnlichkeiten und Unterschiede zu unserem Sonnensystem zu studieren, um so herauszufinden, ob unsere Heimat im All eher die Regel oder eine Ausnahme ist. Astronomen der Universität Jena machten nun einen Anfang.   21. August 2009

GRAVITATIONSWELLEN
LIGONichts verrät einiges über frühen Kosmos
Gravitationswellen bieten Astronomen wohl die einzige Möglichkeit, um etwas über den Zustand des Universums unmittelbar nach dem Urknall zu erfahren. Trotz intensiver Suche hat man bis heute jedoch noch keine Gravitationswelle direkt messen können. Allerdings können Forscher aus diesen Nicht-Messungen einiges über die frühe Entwicklung des Universums und über kosmische Strings folgern.   20. August 2009

SCHWARZE LÖCHER
SimulationStrikte Diät für erste Schwarze Löcher
Mithilfe von umfangreichen Computersimulationen haben Astronomen jetzt versucht, dem Schicksal der ersten Schwarzen Löcher im Universum auf die Spur zu kommen. Zu ihrer Überraschung stellten sie dabei fest, dass diese ersten Schwerkraftfallen offenbar nicht wie erwartet sehr schnell wachsen konnten, sondern nur ganz allmählich massereicher wurden. Ihr Einfluss auf ihre Umgebung war aber trotzdem enorm.   17. August 2009

SPITZER
KollisionPlanetenkollision bei jungem Stern
Mithilfe des Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen die Überreste einer planetaren Kollision in einem rund 100 Lichtjahre entfernten Sonnensystem aufgespürt. Um den etwa zwölf Millionen Jahre alten Stern HD 172555 fanden sie Hinweise auf den Zusammenprall eines Planeten von der Größe des Merkur mit einem etwa mondgroßen Objekt.   12. August 2009

KOSMISCHE STRAHLUNG
Krebs-NebelSupernovae erklären mysteriöse Strahlung
Seit einiger Zeit rätseln Forscher über eine mysteriöse Komponente der kosmischen Partikelstrahlung, deren Ursprung sie bislang nicht erklären konnten. So vermuteten einige Wissenschaftler gar, dass Dunkle Materie für ihre Entstehung verantwortlich sein könnte. Doch es geht offenbar einfacher: Astrophysiker konnten die Strahlung nun durch Supernova-Explosionen massereicher Sterne erklären.   6. August 2009

WISSENSCHAFTSCOMIC
Internet-ComicSurfen auf der kosmischen Welle
Das Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München versucht mit ungewöhnlichen Mitteln die Öffentlichkeit mit einem Forschungsschwerpunkt des Instituts vertraut zu machen: Es veröffentlichte jetzt einen Internet-Comic, in dem zwei Astrophysiker einen Surftrip auf den Wellen des Urknall-Plasmas planen. Der Leser lernt dabei einiges über die ersten 400.000 Jahre des Universums.   3. August 2009

ZWERGGALAXIEN
Resonat StrippingKosmischer Tanz macht Galaxien schlank
Die Zwerggalaxien der Lokalen Gruppe, also des Galaxienhaufens zu dem Milchstraße und Andromeda-Galaxie gehören, beschäftigen die Astronomen schon seit vielen Jahren. Eine in dieser Woche in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie könnte nun einen Erklärung für den Ursprung der sogenannten sphäroidalen Zwerggalaxien liefern: Ein kosmischer Tanz machte die Galaxien schlank.   30. Juli 2009

GALAXY ZOO
GalaxieGrüne Erbsen-Galaxien entdeckt
Das Team von Galaxy Zoo kann einen neuen Erfolg vermelden: Dank der Mithilfe von zahlreichen Internetnutzern auf der ganzen Welt entdeckten die Wissenschaftler nun einen neuen Typus von Galaxien, der durch seine Form und Farbe auffällt. Von der Untersuchung dieser "Grüne Erbsen"-Galaxien erhoffen sich die Forscher wichtige Informationen über die Entwicklung von Galaxien im jungen Universums.   28. Juli 2009

PERIODENSYSTEM
GSIElement 112 soll Copernicium heißen
Das in Darmstadt entdeckte Element 112 soll auf Vorschlag des Entdeckerteams den Namen Copernicium mit dem chemischen Symbol Cp erhalten. Damit soll der Astronom Nikolaus Kopernikus geehrt werden, der als Wegbereiter unseres modernen Weltbilds mit der Sonne im Mittelpunkt gilt. Dem Vorschlag muss die Chemiker-Union IUPAC noch zustimmen.   15. Juli 2009

GALAXIEN
PerseusSchwarze Löcher erlauben Galaxien-Ruhestand
Astronomen unterscheiden im Universum zwei Typen von Galaxien: In jungen, aktiven Galaxien entstehen zahlreiche neue Sterne, in alten, passiven Galaxien gibt es nahezu keine Sternentstehung. Neue Beobachtungen lassen nun vermuten, dass das zentrale Schwarze Loch der Galaxien für deren Ruhestand eine wichtige Rolle spielt. Es heizt das Gas in den Galaxien auf und verhindert so die Entstehung neuer Sterne.   9. Juli 2009

KUGELSTERNHAUFEN
NGC 2808Erklärung für Altersstruktur der Sterne?
Astronomen der Universität in Bonn glauben eine Erklärung für die beobachtete Altersstruktur der Sterne in Kugelsternhaufen gefunden zu haben. Lange Zeit glaubte man, dass Sterne in diesen Haufen alle das gleiche Alter haben, doch wurden in den vergangenen Jahren wiederholt Sternhaufen entdeckt, in denen man mehrere Sternengenerationen nachweisen konnte.   7. Juli 2009

KOSMOLOGIE
MilchstraßeMilchstraße überlebte nur durch Dunkelmaterie
Unsere Milchstraße überstand ihre Jugendzeit nur dank eines schützenden Polsters aus Dunkler Materie. Darauf deuten zumindest neue, jetzt vorgestellte kosmologische Simulationen hin. Viele kleinere Galaxien konnten der Hitze im jungen Universum allerdings nicht standhalten und verdampften. Deswegen, so die These, gibt es in unserer Umgebung auch so wenige Zwerggalaxien.   1. Juli 2009

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]