Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - April 2008 - Juni 2008

DUNKLE MATERIE
Erste SterneLässt Dunkle Materie alte Sterne leuchten?
Dunkle Materie hat vielleicht eine weitere faszinierende Konsequenz: Sterne aus der Urzeit des Kosmos könnten bis heute überlebt haben - und durch in ihrem Inneren gefangene Dunkle Materie sogar immer noch leuchten. Dies ist das Ergebnis von Modellrechnungen eines europäischen Forscherteams, die jetzt zur Veröffentlichung beim Fachblatt Physical Review Letters eingereicht wurden.   30. Juni 2008

SUPERNOVAE
NGC 6946Kleiner Stern, große Explosion?
Im Februar entdeckte ein Amateurastronom eine Supernova in der 17 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 6946. Anschließend suchten Astronomen nach dem Vorgängerstern der Supernova, doch nur das Infrarotteleskop Spitzer wurde fündig. Explodierte hier also ein deutlich kleinerer Stern als erwartet worden war oder handelte es sich gar nicht um eine Supernova?   25. Juni 2008

STERNENTSTEHUNG
Orion-NebelDie ungleichen Zwillinge
Zwei Sterne mit der gleichen Masse, die ein Doppelsternsystem bilden, sollten gleichzeitig entstanden und somit praktisch identische Zwillinge sein. Astronomen haben nun ein solches Sternenpaar im Orion-Nebel genauer untersucht und deutliche Unterschiede zwischen den vermeintlichen Zwillingen festgestellt. Das Ergebnis könnte auch Folgen für unser Bild von anderen jungen Sonnen haben.  19. Juni 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 40307Drei Super-Erden um HD 40307
Auf einer Konferenz im französischen Nantes hat ein europäisches Astronomenteam heute die Entdeckung von gleich drei sogenannten Super-Erden um den Stern HD 40307 bekannt gegeben. Der Fund gelang mit dem Spektrographen HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO im chilenischen La Silla.   16. Juni 2008

MILCHSTRASSE
MilchstraßenzentrumNachweis des Schwarzen Lochs ausgezeichnet
Der diesjährige Shaw-Preis für Astronomie geht an Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München. Ausgezeichnet wurden Genzels herausragende Beiträge zum Nachweis des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. Der Preis ist mit einer Million US-Dollar dotiert.    13. Juni 2008

SETI
ATASuche im Schützen und im Stier
Amerikanische Astronomen wollen das neue Allen Telescope Array für die gezielte Suche nach Signalen extraterrestrischer Intelligenzen einsetzen. Dabei wollen sie sich zunächst auf zwei Bereiche in der Nähe der Sternbilder Stier und Schütze beschränken. Von hier aus nämlich hätten Außerirdische die Möglichkeit, regelmäßig Erdtransits zu beobachten.   6. Juni 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
MOA-2007-BLG-192LbKleiner Planet um winzigen Stern
Astronomen haben am Montag die Entdeckung des vermutlich kleinsten bislang aufgespürten extrasolaren Planeten bekannt gegeben. Die entfernte Welt hat gerade einmal die dreifache Masse unserer Erde und umrundet einen Stern, der deutlich kleiner als unsere Sonne ist. Der Fund gelang mit Hilfe des sogenannten Microlensing-Verfahrens.   4. Juni 2008

SDSS
Milchstraße und HaloMilchstraße überraschend massearm
Unsere Milchstraße hat deutlich weniger Masse als bislang angenommen: Eine Auswertung von Daten des Sloan Digital Sky Survey (SDSS) ermöglichte nun eine sehr präzise Bestimmung der Masse unserer Heimatgalaxie. Diese ist danach nur etwa halb so groß wie vermutet. Die Milchstraße dürfte somit auch weniger Dunkelmaterie enthalten als angenommen.   2. Juni 2008

SUPERNOVAE
Cassiopeia ADas Geheimnis von Cassiopeia A
Der Supernova-Überrest Cassiopeia A gehört mit zu den am besten studierten Objekten am Himmel. Trotzdem bleibt noch so manche Frage offen. Mit einem cleveren Trick gelang es Astronomen nun die historische Supernova-Explosion quasi posthum zu studieren. Sie nutzen dazu das Lichtecho der damaligen Supernova und bestimmten so, was für ein Stern hier explodiert ist.   30. Mai 2008

COROT
CoRotZwei neue Exoplaneten und vielleicht mehr
Das Team der europäischen Sonde CoRot hat jetzt die Entdeckung von zwei weiteren extrasolaren Planeten bekanntgegeben. Die Zahl der durch CoRot aufgespürten fernen Welten erhöht sich dadurch auf vier. Zudem entdeckten die Wissenschaftler noch ein weiteres Objekt, von dem sie noch nicht wirklich sicher sind, um was es sich handelt.   22. Mai 2008

GALAXIEN
WMAPLoch im All nur Artefakt?
Im Sommer des vergangenen Jahres berichteten Astronomen von der Entdeckung eines riesigen Lochs im fernen Universum, in dem sich weder Gas, noch Sterne und noch nicht einmal Dunkle Materie finden lässt. Eine neue Analyse der Daten legt jetzt aber nahe, dass es sich bei dem vermeintlichen Loch lediglich um ein statistisches Artefakt handelt.    21. Mai 2008

STERNE
EV LacertaeKleiner Stern mit großem Flare
Die NASA-Satelliten Wind und Swift haben am 25. April den hellsten Flare registriert, der je von einem sonnenähnlichen Stern beobachtet wurde. Die Astronomen vermuten, dass während dieser Eruption die Energie von mehreren tausend solaren Flares frei wurde. Das Aufflackern des Sterns hätte mit bloßem Auge gesehen werden können, wenn der Stern zu dem Zeitpunkt günstiger am Himmel gestanden hätte.   20. Mai 2008

PULSARE
PulsarAstronomen entdecken merkwürdigen Pulsar
Astronomie wird nie langweilig. Dafür sorgen schon die merkwürdigen Objekte, mit denen man es zu tun hat. Forscher der Universität in Bonn waren nun an der Entdeckung eines kuriosen Pulsars beteiligt, der sich ungewöhnlich schnell um die eigene Achse dreht. Herkömmliche Theorien haben erhebliche Schwierigkeiten die Eigenschaften dieses Sterns zu erklären.   19. Mai 2008

GALAXIEN
NGC 891Galaxien von Staub befreit
Wie viel Strahlung wir von einer Galaxie empfangen, hängt entscheidend von der Menge an Staub ab, der sich in der Galaxie befindet. Mithilfe eines Modells zur Staubverteilung in Galaxien konnten Astronomen nun zeigen, dass etwa die Hälfte des Lichts der Sterne von Staub verschluckt wird. Manches könnte also deutlich heller strahlen, als bislang angenommen.   16. Mai 2008

ASTROTEILCHENPHYSIK
HUDFNeues Kompetenzzentrum in Erlangen
Die Universität Erlangen-Nürnberg ist um ein neues Forschungszentrum reicher. Am kommenden Montag wird das Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) offiziell eröffnet. In ihm sollen Kompetenzen im Bereich Neutrino-, Röntgen- und hochenergetische Gammastrahlungsastronomie vereinigt werden. Achtzig Wissenschaftler werden für das ECAP arbeiten.   14. Mai 2008

ERDÄHNLICHE PLANETEN
Erdähnlicher PlanetLaser aus Konstanz für Planetensuche?
Laser könnten zukünftig bei der Kalibrierung von astronomischen Instrumenten zur Suche nach extrasolaren Planeten eine immer wichtigere Rolle spielen. Jetzt haben deutsche Physiker zusammen mit amerikanischen Kollegen den schnellsten Ultrakurzpuls-Laser der Welt vorgestellt. Durch ihn könnte es möglich werden, bald auch extrasolare Planeten von Erdgröße zu entdecken.   13. Mai 2008

WEISSE ZWERGE
HelligkeitsschwankungenAstronomen entdecken neuen Weißen Zwerg-Typ
Amerikanische Astronomen haben die Existenz eines neuen Typs von pulsierenden Weißen Zwergen vorhergesagt und jetzt auch das erste Exemplar entdeckt. Es handelt sich um einen veränderlichen Kohlenstoff-Weißen Zwerg. Die Forscher hoffen durch den Fund mehr über diese - auch erst im vergangenen Jahr entdeckte - Klasse von Weißen Zwergen zu erfahren.   2. Mai 2008

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes LochSchwarzes Loch aus Galaxie katapultiert
Das Szenario klingt wie aus einem Science Fiction-Film: Zwei Schwarze Löcher im Herzen einer Galaxie verschmelzen miteinander und erzeugen Gravitationswellen, die das so entstandene noch größere Schwarze Loch aus der Galaxie herauskatapultieren. Vor einigen Jahren belegten Computersimulationen, dass dies im All durchaus vorkommen kann. Jetzt haben Astronomen tatsächlich ein solches Schwarzes Loch aufgespürt.    30. April 2008

KUGELSTERNHAUFEN
NGC 6397Älteste Objekte noch in ihrer Jugendzeit?
Die Kugelsternhaufen der Milchstraße gehören mit einem geschätzten Alter von neun bis 13 Milliarden Jahren zu den ältesten Objekten im Universum. Trotzdem, so glaubt jetzt ein Astronom nach Beobachtungen mit dem NASA-Röntgenteleskop Chandra, könnten sie sich größtenteils noch in ihrer Jugendzeit befinden. Der Fund ist überraschend, würde aber helfen, einen Widerspruch zwischen Theorie und Beobachtung zu klären.   28. April 2008

SCHWARZE LÖCHER
LichtechoLichtecho erhellt Zentrum einer aktiven Galaxie
Astronomen bot sich jetzt ein seltener Einblick in das Zentrum einer aktiven Galaxie: Die Wissenschaftler beobachteten ein Lichtecho von intensiver Röntgenstrahlung, die durch die Zerstörung eines Sterns durch ein supermassereiches Schwarzes Loch entstanden war. Dank dieses seltenen Schauspiels gelang es, den Kern der entfernten Galaxie mit einer ganz neuen Methode zu kartografieren.  18. April 2008

ASTROBIOLOGIE
ErdeIntelligentes Leben äußerst selten?
Die Suche nach Signalen von intelligentem Leben im All erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Doch wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass es "da draußen" noch jemanden gibt, mit dem wir in Kontakt treten können? Äußerst unwahrscheinlich, meint nun Professor Andrew Watson von der University of East Anglia. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich innerhalb von vier Milliarden Jahren intelligentes Leben entwickelt, würde nämlich bei maximal 0,01 Prozent liegen.  17. April 2008

MILCHSTRASSE
Sagittarius A*Neue Hinweise auf Aktivität des Schwarzen Lochs
Mit Hilfe von vier Röntgensatelliten hat eine Gruppe japanischer Astronomen neue Hinweise darauf gefunden, dass vom zentralen Schwarzen Loch unserer Milchstraße vor gerade einmal 300 Jahren ein gewaltiger Ausbruch ausging. Der Entdeckung gelang durch die Beobachtung von sogenannten Lichtechos des Ausbruchs.  16. April 2008

ZUM TOD VON JOHN WHEELER
WheelerSchwarze Löcher, Geonen und Quantenschaum
Der amerikanische Physiker John Wheeler ist am Sonntag im Alter von 96 Jahren gestorben. Wheeler, der als junger Mann noch mit Einstein und Bohr arbeitete, war an der Entwicklung der Atom- und Wasserstoffbombe beteiligt und gilt vielen als Vater der modernen Gravitationstheorie. Wheeler prägte auch den Begriff, den heute jeder für ein "gravitativ komplett kollabiertes Objekt" benutzt: Schwarzes Loch.  15. April 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
Iota HorologiiDer Geburtsort von Iota Horologii
Mitte 1999 entdeckten Astronomen um den Stern Iota Horologii einen Gasriesen, der seine Sonne auf einer erdähnlichen Bahn umrundet. Nun gelang es ESO-Wissenschaftlern den Geburtsort des Sterns zu ermitteln: Er liegt in den Hyaden mehr als 130 Lichtjahren von der jetzigen Position des Sterns entfernt.  15. April 2008

BRAUNE ZWERGE
CFBDS0059Kühlster Brauner Zwerg entdeckt
Astronomen haben jetzt den kühlsten Braunen Zwerg aufgespürt, der je beobachtet wurde. Das Objekt, das nicht über ausreichend Masse verfügt, um die nuklearen Fusionsprozesse in seinem Inneren zu zünden, hat eine Temperatur von gerade einmal 350 Grad Celsius. Bei dem Fund könnte es sich um eine neue Klasse von Brauen Zwergen handeln.  14. April 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
TransitplanetKleinster Exoplanet nicht unumstritten
Wieder einmal macht ein Exoplanet Schlagzeilen, der erdähnlicher sein könnte als alle bisherigen - zumindest von seiner Masse her. Ein Astronomenteam glaubt nämlich, Hinweise auf einen Planeten zu haben, der nur die 5,5-fache Masse der Erde hat. Bestätigt sich der Verdacht, wäre es der bislang kleinste entdeckte Planet um eine ferne Sonne. Doch die Daten überzeugen nicht alle Experten.  11. April 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnliche PlanetenLaser für Suche nach zweiter Erde
Die meisten extrasolaren Planeten wurden bislang mit einer Methode aufgespürt, mit der sich hauptsächlich Jupiter-ähnliche Planeten entdecken lassen, die ihre Sonne in relativ geringem Abstand umkreisen. Die Entdeckung einer zweiten Erde war mit diesem Verfahren bislang nicht möglich. Das könnte sich aber nun ändern: Mit einer neuen Laser-Technologie wollen amerikanische Astronomen das Verfahren 100-mal empfindlicher machen und so auch wirklich erdähnliche Planeten aufspüren.  8. April 2008

LIGO
LIGOUpgrade für Gravitationswellen-Detektor
Der Gravitationswellen-Detektor LIGO soll in den kommenden Jahren ein wichtiges Upgrade erhalten. Dafür stellte die amerikanische National Science Foundation jetzt insgesamt rund 205 Millionen Dollar über einen Zeitraum von sieben Jahren zur Verfügung. Mit Advanced LIGO soll die Empfindlichkeit des Detektors um den Faktor Zehn erhöht werden. Die Forscher hoffen dann auf fast tägliche Messungen von Gravitationswellen.  7. April 2008

SCHWARZE LÖCHER
XTE J1650-500Kleinstes Schwarzes Loch entdeckt
NASA-Forscher haben das kleinste bislang bekannte Schwarze Loch aufgespürt: Die Schwerkraftfalle hat nur die etwa 3,8-fache Masse unserer Sonne und einen Durchmesser von rund 24 Kilometern. Das Objekt liegt damit an der unteren Massengrenze für stellare Schwarze Löcher. Trotz seiner geringen Größe ist es für potentielle Raumfahrer in der Nähe aber nicht ungefährlich.   2. April 2008

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.