Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar 2010 bis Dezember 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
WASP-12bNeue Funde lassen Astronomen rätseln
Über 500 extrasolare Planeten haben Astronomen bislang um andere Sonnen entdeckt, doch gibt es immer wieder Funde, die die Wissenschaftler verblüffen und an ihren bisherigen Theorien zweifeln lassen. In dieser Woche präsentierten Forscher gleich zwei dieser ungewöhnlichen Welten: einen Gasriesen, den es eigentlich gar nicht geben dürfte und einen extrem kohlenstoffhaltigen Planeten.   10. Dezember 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
GJ 1214bAtmosphäre einer Supererde untersucht
Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternware ESO erstmals die Atmosphäre einer Supererde untersucht. Sie besteht danach entweder hauptsächlich aus Wasserdampf oder ist von dicken Wolken oder Dunstschleiern geprägt. Der untersuchte Planet GJ 1214b ist rund 40 Lichtjahre von der Erde entfernt und war vor rund einem Jahr entdeckt worden.   1. Dezember 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
HIP 13044 bGasriese aus einer anderen Galaxie
Astronomen haben in der Milchstraße erstmals einen Exoplaneten entdeckt, der ursprünglich aus einer anderen Galaxie stammt. Die Heimatsonne des Planeten gehörte zu einer Zwerggalaxie, die vor Milliarden von Jahren von der Milchstraße verschluckt wurde. Der jupiterähnliche Planet kreist um einen Stern, der sich bereits zu einem Roten Riesen aufgebläht hat.   19. November 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
DiagrammVerrät die Farbe eine zweite Erde?
Planeten um andere Sonnen sind bestenfalls winzige Lichtpunkte. Wie soll man da erkennen, ob es sich bei den fernen Welten um eine zweite Erde handelt oder um einen unwohnlichen Planeten wie Venus oder Merkur? Ein amerikanisches Forscherteam hat sich daraufhin unser Sonnensystem angeschaut und dabei festgestellt, dass sich die Erde deutlich durch ihre Farbe von den anderen Planeten abhebt.   4. November 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
NN SerpentisZwei Planeten um engen Doppelstern
Ein Astronomenteam hat jetzt in 1.700 Lichtjahren Entfernung ein eigentümliches Planetensystem aufgespürt: Zwei Gasriesen umkreisen hier den engen Doppelstern NN Serpentis, bei dem der größere Partner den kleineren regelmäßig verdeckt. Noch sind sich die Astronomen nicht sicher, wie die Planeten in einem solchen System entstanden sein könnten.   28. Oktober 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
Ypsilon AndromedaeHeißer Fleck an falscher Stelle
Neues vom Planetensystem um Ypsilon Andromedae in rund 44 Lichtjahren Entfernung: Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer stellen Astronomen fest, dass sich die heißeste Region auf einem Gasplaneten, der den Stern auf einer enger Umlaufbahn umrundet und ihm immer die gleiche Seite zuwendet, an einer ganz anderen Stelle befindet als erwartet.   20. Oktober 2010

NY OCTANTIS
TritonHinweise auf planetaren Geisterfahrer?
Das Doppelsternsystem Ny Octantis hat Astronomen schon seit einiger Zeit Kopfzerbrechen bereitet: Beobachtungen zeigten nämlich eine verräterische Bewegung des Sterns, die auf die Existenz eines Planeten hindeutet. Allerdings wäre die Bahn des hypothetischen Planeten in dem System hochgradig instabil - es sei denn, er würde sich entgegen der Umlaufrichtung der Sterne bewegen.   4. Oktober 2010

GLIESE 581G
Gliese 581Wie die Erde und doch ganz anders
Der Stern Gliese 581 ist für Astronomen und die interessierte Öffentlichkeit schon ein alter Bekannter: Bereits vor drei Jahren verkündeten Forscher, dass sie um den Zwergstern eine zweite Erde entdeckt hätten, die sich allerdings bald als Gluthölle herausstellte. Jetzt haben Wissenschaftler wieder einen Planeten um Gliese 581 entdeckt, den sie für erdähnlicher halten als alle anderen bislang entdeckten.   30. September 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterZerstören Gezeitenkräfte heiße Jupiter?
Bei den meisten extrasolaren Planeten, die man bislang um ferne Sonnen aufgespürt hat, handelt es sich um heiße Jupiter, also Gasriesen, die ihren Stern auf extrem engen Umlaufbahnen umkreisen. Nur in alten Kugelsternhaufen hat man solche Planeten bislang nicht entdeckt. Dies könnte nach Ansicht zweier Astronomen daran liegen, dass sie aufgrund der Gezeitenkräfte innerhalb weniger Milliarden Jahre in ihren Stern stürzen.   10. September 2010

KEPLER
Kepler-9Zwei Transitplaneten um einen Stern
Mithilfe des Satelliten Kepler haben Astronomen einen Stern entdeckt, vor dem regelmäßig zwei Planeten vorüberziehen. Es ist das erste extrasolare Planetensystem mit zwei bestätigten sogenannten Transitplaneten. Es könnte sogar noch einen dritten Transitplaneten um den Stern geben, der mit dem 1,5-fachen Erddurchmesser der kleinste bislang entdeckte Exoplanet wäre.   27. August 2010

LA SILLA
HD 10180Mindestens fünf Planeten um HD 10180
Mithilfe des Spektrographen HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in La Silla haben Astronomen einen Stern entdeckt, um den mindestens fünf Planeten kreisen. Zudem fanden sie Hinweise auf zwei weitere Welten in dem System. Das Team entdeckte außerdem eine Regelmäßigkeit bei den Planetenabständen ähnlich der Titus-Bode-Reihe im Sonnensystem.   25. August 2010

SPITZER
KollisionPulverisierte Planeten um Doppelsterne?
Planeten, die um enge Doppelsternsysteme kreisen, sind offenbar nicht der beste Ort für Leben. Dies ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Untersuchung mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer. Astronomen entdeckten dabei um drei von zehn Systemen Scheiben aus heißem Staub, die sie für Überreste von Planetenkollisionen halten.   24. August 2010

HUBBLE
HD 209458bDer kometenhafte Schweif von HD 209458b
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble konnten Astronomen nun bestätigen, dass der extrasolare Planet HD 209458b tatsächlich über einen kometenhaften Schweif verfügt. Dieser gut untersuchte Transitplanet umrundet seine Sonne in nur geringer Entfernung, weshalb die Wissenschaftler das Verdampfen seiner Atmosphäre und die Ausbildung eines solchen Schweifs vermutet hatten.   16. Juli 2010

WASP-3
WASP-3Transitplanet verrät weiteren Exoplaneten
Ein internationales Astronomenteam hat um den rund 700 Lichtjahre entfernten Stern WASP-3 einen weiteren extrasolaren Planeten aufgespürt. Der Fund gelang mithilfe eines neuen Verfahrens, bei dem nach periodischen Schwankungen in der Orbitperiode eines bereits entdeckten Exoplaneten gesucht wird. Der Planet WASP-3c hat eine Masse von nur etwa 15 Erdmassen.   9. Juli 2010

VLT
APP OptikNeue Optik für bessere Bilder von Exoplaneten
Das Very Large Telescope (VLT) der europäischen Südsternwarte ESO in Chile liefert schon jetzt zuweilen erstaunliche Daten und Bilder von extrasolaren Planeten. Mit Hilfe einer neuen Optik könnten in Zukunft noch bessere Aufnahmen der fernen Welten gelingen. Erste Tests des Apodizing Phase Plate (APP) genannten Systems verliefen vielversprechend.   6. Juli 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
1RXS J160929.1-210524Direkte Beobachtung von Exoplanet bestätigt
Astronomen konnten jetzt bestätigen, dass es sich bei einem 2008 in der Nähe eines sonnenähnlichen Sterns entdeckten Objekts tatsächlich um einen umlaufenden Planeten handelt. Der Planet mit nur der achtfachen Masse des Jupiter umrundet seinen Zentralstern in der 300-fachen Entfernung der Erde von der Sonne.   30. Juni 2010

VLT
HD 209458bGewaltiger Sturm auf HD 209458b
Mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen einen gewaltigen Sturm auf dem extrasolaren Gasriesen HD 209458b nachweisen können. Außerdem gelang es den Wissenschaftlern, die Bahngeschwindigkeit des Planeten zu bestimmen, wodurch sich auch seine Masse direkt ermitteln ließ.   23. Juni 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
CoRoTCoRoT entdeckt sechs neue Exoplaneten
Das Team der Sonde CoRoT hat jetzt die Entdeckung von sechs neuen extrasolaren Planeten und eines Braunen Zwergs bekannt gegeben. Über eine Welt, CoRoT-11b, freuen sich die Astronomen besonders: Der Planet mit etwa der doppelten Masse des Jupiter umrundet einen Stern, der sich sehr schnell um die eigene Achse dreht. Er ist daher mit anderen Verfahren kaum aufzuspüren.   15. Juni 2010

BETA PICTORIS
Beta PictorisBewegung eines Exoplaneten beobachtet
Erstmals ist es Astronomen gelungen, die Bewegung eines extrasolaren Planeten von der einen Seite seines Zentralsterns auf die andere zu verfolgen. Der Planet umkreist den Stern Beta Pictoris und ist unter allen direkt beobachteten Planeten derjenige mit dem geringsten Abstand zu seiner Sonne. Die Entdeckung erlaubt auch interessante Rückschlüsse auf die Entstehung von Gasplaneten.   10. Juni 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
Ypsilon AndromedaeGeneigte Bahnen um Ypsilon Andromedae
Schon länger wissen Astronomen, dass um den rund 44 Lichtjahre entfernten Stern Ypsilon Andromedae Planeten kreisen. Neue Untersuchungen mit dem Weltraumteleskop Hubble und erdgebundenen Teleskopen ergaben nun, dass deren Bahnen stark gegeneinander geneigt sind. Auch die Schätzungen für ihre Masse mussten deutlich korrigiert werden.   1. Juni 2010

WASP-12B
WASP-12Ein Stern verspeist seinen Planeten
Mit Hilfe des Cosmic Origins Spectrograph (COS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble konnten Astronomen jetzt einen Verdacht bestätigen, den Wissenschaftler erstmals im Februar, damals basierend auf theoretischen Überlegungen, geäußert hatten: Der extrasolare Planet WASP-12b wird offenbar gerade von seiner Sonne verspeist. In rund zehn Millionen Jahren dürfte nichts mehr von ihm übrig sein.   20. Mai 2010

SPITZER
GJ 436bRätselhafter Exoplanet ohne Methan
Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen die Atmosphäre eines Neptun-großen extrasolaren Planeten analysiert und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: Auf dem Planeten gibt es kein Methan, obwohl alle Modelle darauf hindeuten, dass dieser Stoff dort vorhanden sein sollte. Die Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel.   27. April 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
HR 8799Kleines Teleskop fotografiert drei Exoplaneten
Mit einem vergleichsweise kleinen erdgebundenen Teleskop haben Astronomen ein Bild von drei extrasolaren Planeten gemacht, die um einen Stern in rund 120 Lichtjahren Entfernung kreisen. Die Aufnahme gelang durch ein neues Verfahren, bei dem die Strahlung des Zentralsterns so exakt ausgeblendet werden kann, dass das Licht der Planeten trotzdem erhalten bleibt.   15. April 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetUnerwartete Bahnen geben Rätsel auf
Auf einem Astronomentreffen in Glasgow wurde heute die Entdeckung von neun weiteren Transitplaneten bekannt gegeben. Bei einer Analyse dieser und früher entdeckter Welten stellten die Forscher zudem fest, dass sich überraschend viele davon quasi falsch herum um ihren Stern bewegen. Der Befund ist mit den gängigen Theorien über die Entstehung dieser Planeten nur schwer zu vereinbaren.   13. April 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
2M J044144Rätselhafter Begleiter eines Braunen Zwergs
Planet oder Brauner Zwerg? Mit Hilfe des Gemini Observatory und des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen einen Begleiter eines Braunen Zwergs aufgespürt, der nur die fünf bis zehnfache Masse des Jupiter besitzt. Trotzdem sind sich die Wissenschaftler alles andere als sicher, ob es sich hierbei um einen Planeten handelt. Er entstand nämlich viel schneller als es Planeten gewöhnlich tun.   12. April 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
ErdeEin Wegweiser zur zweiten Erde
Bislang haben Astronomen noch keinen Planeten aufgespürt, der unserer Erde auch nur annähernd ähnlich ist. Das könnte sich aber schon bald ändern und würde die Frage aufwerfen, wie man herausfinden kann, ob dieser Planet auch lebensfreundlich ist und ob sich auf ihm vielleicht sogar schon Leben entwickelt hat. Eine Sonderausgabe der Fachzeitschrift Astrobiology widmet sich ganz dieser Thematik.   23. März 2010

COROT
CoRoT-9bEin relativ normaler Exoplanet 
Der Satellit CoRoT hat einen weiteren extrasolaren Planeten aufgespürt. Bei dem jetzt präsentierten Fund namens CoRoT-9b handelt es sich um einen relativ normalen Gasplaneten, der von seinem Zentralstern eine ähnliche Entfernung hat wie der Merkur von unserer Sonne. Damit unterscheidet er sich deutlich von den heißen Jupitern, die ihren Stern innerhalb weniger Tage umrunden.   18. März 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733bKleines Teleskop hilft bei Exoplanetenforschung
Informationen über die Atmosphären extrasolarer Planeten hat man bislang meist nur mit Hilfe von Weltraumteleskopen gewinnen können. Jetzt hat ein internationales Astronomenteam gezeigt, dass sich auch mit einem alten und relativ kleinen Teleskop einiges erreichen lässt. Sie wiesen mit der Infrared Telescope Facility der NASA auf Hawaii Methan in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach.  4. Februar 2010

VLT
HR 8799Erstes direktes Spektrum eines Exoplaneten
Mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO ist es Astronomen nun gelungen, zum ersten Mal direkt das Spektrum eines extrasolaren Planeten aufzunehmen. Von diesem chemischen Fingerabdruck der fernen Welt erhoffen sich die Forscher neue Informationen über die Zusammensetzung des Planeten und seine Entstehungsgeschichte.   13. Januar 2010

KEPLER
Heißer JupiterNASA-Sonde findet erste fünf Exoplaneten
Die NASA-Sonde Kepler hat ihre ersten fünf extrasolaren Planeten aufgespürt. Die Funde, die auf Daten der ersten sechs Beobachtungswochen beruhen, wurden gestern auf einer Konferenz der American Astronomical Society vorgestellt. Es handelt sich bei allen Welten um "heiße Jupiter", also Gasriesen, die ihre Sonne in nur geringem Abstand umkreisen. Kepler soll einmal eine zweite Erde aufspüren.   5. Januar 2010

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.