Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar 2007 bis Dezember 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
ErdeWenn E.T. zur Erde blicken würde
Mit immer raffinierteren Methoden versuchen Astronomen hinter die Geheimnisse entfernter Planetensysteme zu kommen. Zukünftige Teleskope könnten es gar erlauben, die Atmosphären der fernen Welten zu studieren. Da drängt sich natürlich die Frage auf, was der Blick eines außerirdischen Astronomen auf die Erde alles verraten würde. Eine ganze Menge, glauben Wissenschaftler.   28. Dezember 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733Das reflektierte Licht von HD 189733b
Astronomen haben jetzt eine neue Methode vorgestellt, die es erstmals erlaubt, das reflektierte Licht eines extrasolaren Planeten zu beobachten und so den Planeten und dessen Umlaufbahn direkt zu vermessen. Der mit dem neuen Verfahren beobachtete Exoplanet ist kein Unbekannter und dürfte inzwischen zu den am besten erforschten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zählen. Trotzdem weiß man über ihn noch recht wenig.   27. Dezember 2007

COROT
CoRotCoRot entdeckt zweiten Exoplaneten
Das europäische Weltraumobservatorium CoRot hat rund ein Jahr nach seinem Start den zweiten extrasolaren Planeten entdeckt. Die neu aufgespürte Welt ist etwas größer als Jupiter und umrundet ihre Sonne in weniger als zwei Tagen. CoRot-Exo-2b, so der Name des neuentdeckten Planeten, ist 800 Lichtjahren von der Erde entfernt und war den Astronomen schon vor über zwei Jahren aufgefallen.   20. Dezember 2007

GLIESE 581
Gliese 581Ein Planet tatsächlich lebensfreundlich?
Das Planetensystem um den roten Zwerg Gliese 581 geriet im Frühjahr in die Schlagzeilen: War hier tatsächlich eine zweite Erde entdeckt worden? Als sich der Presserummel gelegt hatte, wurde schnell klar, dass zumindest Gliese 581c alles andere als eine lebensfreundliche Welt ist. Besser könnte es da bei Gliese 581d aussehen, wie jetzt zwei unabhängige Studien bestätigen.   13. Dezember 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733Dunstige Atmosphäre verhüllt HD 189733b
Über die meisten bekannten extrasolaren Planeten wissen Astronomen relativ wenig. Nur wenn der Planet von der Erde aus betrachtet gerade vor seiner Sonne vorüberzieht, lässt sich ein wenig mehr über die ferne Welt herausfinden. Der Planet um den Stern HD 189733 ist ein solcher Transitplanet. Nun hat auch Hubble den Exoplaneten ins Visier genommen und Hinweise auf eine dunstige Atmosphäre gefunden.   11. Dezember 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
UX Tau ASpitzer entdeckt stellares Wunderkind
Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen einen erst eine Millionen Jahre alten Stern entdeckt, der trotz seines geringen Alters schon von Planeten umkreist werden könnte. Der Stern ist nämlich von einer dicken Gas- und Staubscheibe umgeben, die eine große verräterische Lücke aufweist. Planeten könnten dafür die Ursache sein.   29. November 2007

SPITZER
Erde und MondUnser Mond ist etwas Besonderes
Der Mond hat für viele Menschen eine ganz besondere Bedeutung und beeinflusst nicht zuletzt durch die Gezeiten merklich das Leben auf der Erde. Nun haben amerikanische Astronomen mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer Indizien dafür gefunden, dass unser Mond auch in unserer Galaxie etwas Besonderes sein könnte. Monde wie der unsrige scheinen nämlich in maximal fünf bis zehn Prozent der Planetensysteme zu entstehen.    21. November 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 23514Planetenentstehung in den Plejaden
Nach Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer und dem Gemini-Teleskop auf Hawaii sind sich die Astronomen sicher: Um einen Stern im Sternhaufen der Plejaden entstehen Planeten, die der Erde, dem Mars oder der Venus ähneln könnten. Rund um den Stern, so die Forscher, muss es zu einer gewaltigen Kollision von zwei Planeten oder Planetenembryos gekommen sein.   16. November 2007

FORSCHUNGSALLIANZ
ForschungsallianzWo könnte es Leben geben?
Die Frage, ob es auf anderen Himmelskörpern Leben gibt oder einmal gegeben hat, gehört sicherlich zu den spannendsten Fragestellungen der Wissenschaft überhaupt. Doch um Antworten zu finden, muss man sich zunächst über die Grundvoraussetzungen für die Entstehung von Leben klar werden. Eine Gruppe von Wissenschaftlern will sich dieser Frage nun im Rahmen der Forschungsallianz "Planetenentwicklung und Leben" widmen.   14. November 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
55 CancriFünfter Planet um 55 Cancri entdeckt
Weit über 200 extrasolare Planeten wurden bislang um ferne Sonnen aufgespürt, doch der Stern 55 Cancri scheint etwas ganz Besonderes zu sein: Heute nämlich gaben amerikanische Astronomen die Entdeckung eines fünften Planeten um den Stern bekannt. Dieser befindet sich sogar in der habitablen Zone von 55 Cancri, in der flüssiges Wasser möglich ist. Nach weiteren Planeten des Systems wird gesucht.   6. November 2007

RADIOASTRONOMIE
ATANeue Ära für SETI-Forschung
Seit der vergangenen Woche sind die ersten 42 Radioschüsseln des Allen Telescope Arrays in Betrieb. Insgesamt sollen in der Nähe des nordkalifornischen Städtchens Hat Creek einmal 350 Antennen nach Radiowellen aus dem All fahnden. Dabei geht es den Astronomen nicht nur um Radiosignale von Supernovae, Schwarzen Löchern oder anderen exotischen Objekten, sondern auch um die gezielte Suche nach Signalen von außerirdischen Zivilisationen.   19. Oktober 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 113766Entsteht eine Erde um HD 113766?
In dem 424 Lichtjahre entfernten Sternsystem HD 113766 könnte gerade ein erdähnlicher Planet entstehen. Das jedenfalls glaubt ein Astronom der amerikanischen Johns Hopkins University, der mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer einen Gürtel aus warmen Staub um die ferne Sonne aufgespürt hat. Der Planet befände sich in der habitablen Zone.    4. Oktober 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
V 391 Pegasi
Planet überlebt Riesenphase seiner Sonne
Astronomen haben einen rund zehn Milliarden Jahre alten Gasriesen entdeckt, der offenbar die Rote Riesenphase seiner Sonne überlebt hat. Die Entdeckung wirft ein interessantes Licht auf das Schicksal unserer Erde, wenn auch unsere Sonne einmal zum Roten Riesen wird: V 391 Pegasi b hat nämlich einen ähnlichen Abstand von seinem Zentralgestirn wie die Erde von der Sonne.    12. September 2007

SPITZER
NGC 1333-IRAS 4BWasserdampf-Regen um neue Sonne
Das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer hat um eine gerade entstehende Sonne genug Wasserdampf nachweisen können, um fünf Mal die Ozeane der Erde zu füllen. Nach Ansicht der Astronomen regnet der Wasserdampf aus der Geburtswolke des Sterns auf die staubige Scheibe um die neue Sonne, wo vielleicht einmal Planeten entstehen werden.   4. September 2007

WEISSE ZWERGE
GD 362Neue Hinweise für Reste eines Planetensystems
Dass der Weiße Zwergstern GD 362 etwas Besonderes ist, wissen Astronomen schon länger: Der glühende Sternenrest ist nämlich von einer Staubscheibe umgeben, die die Wissenschaftler als Trümmer eines früher vorhandenen Planeten deuten. Für diese These gibt es nun neue Belege: Astronomen konnten in der Atmosphäre des Weißen Zwerges Elemente nachweisen, die in ähnlicher Zusammensetzung auch auf Erde und Mond vorkommen.   21. August 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
TrES-4Riesenplanet bereitet Theoretikern Probleme
Das Trans-atlantic Exoplanet Survey-Team hat Anfang der Woche die Entdeckung eines weiteren extrasolaren Planeten bekannt gegeben: TrES-4 ist der bislang größte bekannte Exoplanet. Er ist etwa 70 Prozent größer als Jupiter, hat jedoch eine geringere Masse. Mit diesen ungewöhnlichen Eigenschaften bereitet TrES-4 den Theoretikern einiges Kopfzerbrechen.   8. August 2007

HOBBY-EBERLY TELESCOPE
HET
Planet um Roten Riesen entdeckt
Mit Hilfe des Hobby-Eberly Telescopes haben Astronomen der amerikanischen Penn State University einen Planeten entdeckt, der einen roten Riesenstern umkreist. Das Studium solcher Planetensysteme gibt einen Vorgeschmack auf die Zukunft unseres Sonnensystems: In einigen Milliarden Jahren wird sich unsere Sonne zum Roten Riesen aufblähen und die Erde unbewohnbar werden. Leben könnte dann aber an anderen Orten möglich sein.   3. August 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 98800
Planeten mit vier Sonnen?
In der Regel, so die Ansicht der Astronomen, entstehen Planeten um einen Einzelstern. Schon bei Doppelsternsystemen dürfte es in den meisten Fällen für junge Planeten schwierig werden, sich zwischen den zwei Sonnen zu behaupten. Jetzt aber haben Astronomen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer Hinweise dafür entdeckt, dass es sogar in einem Vierfach-Sternsystem Planeten geben könnte.   26. Juli 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Sonnensystem
Entfernte Gasriesen scheinen selten
Die meisten Jupiter-ähnlichen Planeten, die man um ferne Sonnen entdeckt hat, umkreisen ihren Stern in extremer Nähe. In einem dreijährigen Projekt wollten Astronomen nun herausfinden, ob Riesen-Jupiters auch in größerer Entfernung vom jeweiligen Zentralstern ihre Bahnen ziehen. Sie nahmen dazu 54 erfolgsversprechende Systeme ins Visier - und entdeckten nichts.  13. Juli 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733b
Wasserdampf in ferner Atmosphäre
Mithilfe des Infrarotteleskops Spitzer glauben Astronomen jetzt Wasserdampf in der Atmosphäre des Planeten HD 189733b nachgewiesen zu haben. Eine Alternative zur Erde dürfte die ferne Welt deswegen aber trotzdem nicht sein: Der Gasriese umkreist seine Sonne in großer Nähe, so dass in der Atmosphäre Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius herrschen dürften.  12. Juli 2007

ASTROBIOLOGIE
TitanExperten fordern Suche nach bizarrem Leben
Science Fiction-Fans wissen es schon seit Langem: Leben auf anderen Welten kann vollkommen anders aussehen als wir es von der Erde her kennen. Nun empfiehlt auch der amerikanische nationale Forschungsrat, sich bei der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem und darüber hinaus nicht auf uns bekannte und vertraute Formen zu beschränken, sondern auch nach "bizarren Lebensformen" zu fahnden.   10. Juli 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Epsilon Eridani
Planeten verschmutzen ihre Sonne
Seit Jahren rätseln Astronomen darüber, warum eigentlich Sonnen, die von Planeten umkreist werden, metallreicher zu sein scheinen als Sterne ohne Planeten. Jetzt gibt es eine verblüffend einfache Antwort: Schuld sind die Planeten selbst, die während ihrer Entstehung die Atmosphäre ihrer Sonne verschmutzen.   9. Juli 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Fomalhaut
Neptun-großer Planet um Fomalhaut
Um den Stern Fomalhaut dürfte ein Neptun-großer Planet kreisen. Eine Astronomin der Universität im amerikanischen Rochester folgerte dies aus dem verräterisch verschobenen Staubring, der die ferne Sonne umgibt. Die Existenz eines Planeten um Fomalhaut war schon früher vermutet worden. Dank neuer Berechnungen kann jetzt aber auch etwas über Masse und Orbit des Planeten gesagt werden. 18. Juni 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 581
Schlechte Nachrichten für Gliese 581c
Der Planet Gliese 581c, der in rund 20 Lichtjahren Entfernung um einen Roten Zwerg kreist, wurde bei seiner Entdeckung vor knapp zwei Monaten als der bislang erdähnlichste Exoplanet gefeiert. Wahrscheinlich hat man sich aber zu früh gefreut: Ein Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigte jetzt, dass auf der fernen Welt alles andere als lebensfreundliche Bedingungen herrschen dürften. Besser könnte es da bei Gliese 581d aussehen.  11. Juni 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Epsilon Eridani
28 neuen Exoplaneten in einem Jahr
Zwei Teams von Astronomen dominieren seit Jahren die Suche nach extrasolaren Planeten: die Planetenjäger um Michel Mayor vom Observatorium in Genf und die Gruppe um Geoff Marcy und Paul Butler in den USA. Letztere haben innerhalb eines Jahres die Liste der bekannten Exoplaneten um 28 Planeten auf 236 Welten erweitert. Die Astronomen berichteten über ihre Entdeckungen am Montag auf der Tagung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft in Honolulu.   30. Mai 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
COROT-Exo-1bExotische Welt aus heißem Eis
Ein Team von Astronomen hat am François-Xavier Bagnoud Observatorium in den Schweizer Alpen den Transit eines Neptun-großen Planeten beobachtet. Es ist der bislang kleinste extrasolare Transitplanet. Mit Hilfe der Beobachtungen konnten die Astronomen zudem Rückschlüsse auf die innere Struktur des Planeten ziehen: Sie vermuten, dass er überwiegend aus exotischem heißen Eis besteht.  18. Mai 2007

SPITZER
HD 149026b
Stürmische Winde auf HD 189733b
Dank des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer konnten Wissenschaftler jetzt neue Daten über zwei extrasolare Planeten bekannt geben: Ein Astronomenteam erstellte eine Karte der Temperaturunterschiede auf der Oberfläche des Gasriesen HD 189733b und folgerte daraus, dass es auf der fernen Welt stürmische Winde geben muss. Eine andere Forschergruppe untersuchte mit HD 149026b den heißesten bislang entdeckten extrasolaren Planeten.   10. Mai 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
COROT-Exo-1bCOROT entdeckt ersten Exoplaneten
Die im vergangenen Jahr gestartete Sonde COROT hat früher als erwartet den ersten extrasolaren Planeten entdeckt. Bei der fernen Welt mit dem Namen COROT-Exo-1b handelt es sich um einen Gasriesen mit der 1,3-fachen Masse des Jupiter. Der Planet liegt rund 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die COROT-Daten haben eine solche Qualität, dass die Astronomen hoffen, bald sogar Planeten aufspüren zu können, die kaum größer als die Erde sind.   4. Mai 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 581Bislang erdähnlichster Planet entdeckt

Europäische Astronomen haben in etwas mehr als 20 Lichtjahren Entfernung den bislang erdähnlichsten Planeten aufgespürt: Die Planetenjäger stellten fest, dass um den Zwergstern Gliese 581 nicht nur ein Neptun-ähnlicher Planet kreist, sondern auch eine Welt mit der rund fünffachen Masse der Erde, auf der es theoretisch flüssiges Wasser geben könnte. Auch ein dritter Planet wird in dem System vermutet.  25. April 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 209458bWasser in der Atmosphäre von HD 209458b?
Erstmals glauben Astronomen Wasser in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten aufgespürt zu haben. Der Nachweis gelang mit Hilfe von archivierten Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops und von neuen theoretischen Modellen. Der betreffende Planet ist kein Unbekannter: Erst vor kurzer Zeit gelang Forschern ein tiefer Blick in die Atmosphäre von HD 209458b. 12. April 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterTrockener und staubiger als gedacht

Astronomen, die sich mit der Entdeckung und Erforschung von Planeten um andere Sonnen beschäftigen, haben von unerwarteter Seite Unterstützung bekommen: Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer gelang es nun erstmals, Spektren der fernen Welten aufzunehmen und so mehr über die Zusammensetzung der Atmosphäre der Exoplaneten zu erfahren. Dabei gab es manche Überraschung.  22. Februar 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 209458bBlick in die Atmosphäre einer fernen Welt
Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops gelang Astronomen ein Blick tief in die Atmosphäre eines extrasolaren Planeten. Bei HD 209458b entdeckten die Forscher eine 1.000 Kilometer dicke und 5.300 Grad heiße Zone in einer Höhe von 8.500 Kilometern. Vermutlich beginnt hier das Abströmen heißen Wasserstoffs aus der Planetenatmosphäre ins Weltall, was zur Ausbildung eines kometenartigen Schweifs bei dem Planeten führt.  1. Februar 2007

COROT
COROT First Light
First Light für europäischen Planetenjäger
Vor einer Woche wurde es spannend: In der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 2007 sollte die Schutzabdeckung über dem Teleskop des COROT-Satelliten  entfernt werden. Alles lief nach Plan und der europäische Planetenjäger konnte zum ersten Mal das Licht von Sternen einfangen. Der reguläre Beobachtungsbetrieb soll im Februar beginnen.  25. Januar 2007

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.