Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
SUPERNOVAE
Amateurastronom entdeckt Supernova in M 101
von Stefan Deiters
astronews.com
22. Mai 2023

Ein Amateurastronom hat in der vergangenen Woche das Aufleuchten einer Supernova in der Galaxie Messier 101 bemerkt. Bei der Sternexplosion im Sternbild Große Bärin handelt es sich um das nächstgelegene Ereignis dieser Art seit einem Jahrzehnt. Der Lichtpunkt dürfte noch für einige Zeit in der bekannten Feuerrad-Galaxie zu sehen sein.

SN2023ixf

Die Supernova SN2023ixf in Messier 101 aufgenommen am 20. Mai 2023 mit einem 50 Zentimeter Spiegelteleskop von Potsdam aus.   Bild: Florian Rünger / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)  [Großansicht]

Die neue Supernova wurde am 19. Mai 2023 vom Amateurastronomen Koichi Itagaki in Messier 101 entdeckt, die auch als Feuerrad-Galaxie bekannt ist und in rund 21 Millionen Lichtjahre Entfernung im Sternbild Große Bärin liegt. Die Helligkeit des Lichtpunkts hat in den vergangenen Tagen weiter zugenommen, der Helligkeitsanstieg scheint sich aber inzwischen zu verlangsamen. Die letzte Supernova in M 101 wurde 2011 entdeckt, damals handelte es sich um eine Supernova vom Typ Ia, es war also ein Weißer Zwergstern beteiligt.

Die jetzt entdeckte Supernova, die sich auch als Lichtpunkt in M 101 mit Amateurteleskopen beobachten lässt, trägt die Bezeichnung SN2023ixf. Bei ihr dürfte es sich um eine Supernova eines massereichen Sterns handeln, der sein nukleares Leben mit einem Kollaps und einer gewaltigen Explosion beendet hat. Aufgrund der Entfernung geschah dies natürlich schon vor 21 Millionen Jahren.

Supernova-Explosionen sind, auf einzelne Galaxien bezogen, vergleichsweise selten: In einem System ereignen sich im Schnitt ein bis drei dieser Explosionen pro Jahrhundert. Ausnahmen davon gibt es in Galaxien, in denen vor recht kurzer Zeit in einem Sternentstehungsausbruch eine große Anzahl von Sternen entstanden sind. Da dabei auch zahlreiche massereiche Sterne entstehen, kann es hier häufiger zu Supernovae kommen.

Anzeige

Eine Supernova ist zunächst einmal das plötzliche Aufleuchten eines Sterns. Daher auch das Nova im Namen, was soviel wie "Neuer Stern" bedeutet, da man früher tatsächlich annahm, dass es sich um einen neu entstandenen Stern handeln könnte. Während einer Supernova kann sich die Leuchtkraft eines Sterns auf das Milliardenfache seiner ursprünglichen Leuchtkraft vergrößern.

Man unterscheidet im Prinzip zwei Typen von Supernova-Explosionen: Beim Typ I geht man davon aus, dass ein Doppelsternsystem an dem Ereignis beteiligt ist. Ein Weißer Zwerg, also ein ausgebrannter Sternenrest, bekommt dabei "frisches" Brennmaterial von einem nahen Begleiter. Hat der Weiße Zwerg genug Material aufgesammelt, können im Inneren des Zwergsterns wieder Fusionsprozesse beginnen, die allerdings so energiereich sind, dass der gesamte Stern explodiert. Alternativ kann diese Art von Explosion vermutlich auch durch die Kollision von Weißen Zwergsternen ausgelöst werden.

Bei einer Supernova vom Typ II nimmt man an, dass es sich hierbei um einen sehr massereichen Stern handelt, der ursprünglich die vielfache Masse unserer Sonne hatte. Ist sein Vorrat an Brennmaterial erschöpft, kann sich der Stern nicht mehr stabil halten. Die eigene Schwerkraft gewinnt die Oberhand und er fällt kollapsartig in sich zusammen. Dabei werden ungeheure Mengen an Energie frei, die wir dann als Supernova beobachten können.

Trotz ihrer relativen Nähe stellt die Supernova SN2023ixf übrigens keinerlei Gefahr für die Erde dar. Sie dürfte sich in den kommenden Wochen weiterhin beobachten lassen, auch mit Amateurteleskopen - nur das bloße Auge reicht jedoch nicht. Mehr erkennen als einen hellen Lichtpunkt tut man allerdings auch im Teleskop nicht.

Forum
Amateurastronom entdeckt Supernova in M 101. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2023/05