Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
WETTERSATELLITEN
Die dritte Generation der Meteosat-Satelliten überzeugt mit erstem Bild
Redaktion / Pressemitteilung der ESA 
astronews.com
5. Mai 2023

Mit dem im Dezember gestarteten Meteosat Third Generation Imager soll die kurzfristige Wettervorhersage in Europa grundlegend verbessert werden. Nun lieferte der Satellit erste Bilder der Erde, die die Verantwortlichen bei ESA und Eumetsat begeisterten: Auf den Aufnahmen sind Details zu erkennen, die auf Bildern früherer Satelliten nicht zu sehen waren.

Erde

Blick auf die Erde um 12:50 MEZ am 18. März 2023 mit dem Flexible Combined Imager von MTG-I1. Bild: Eumetsat / ESA  [Großansicht]

Der am 13. Dezember 2022 mit einer Ariane-5-Rakete ins All geschossene Meteosat Third Generation Imager-1 (MTG-I1) ist der erste einer neuen Generation von Satelliten, die die Wettervorhersage in Europa grundlegend verändern sollen. Voller Stolz veröffentlichen ESA und Eumetsat daher gestern gemeinsam eine erste Aufnahme des neuen Satelliten: Das am 18. März 2023 aufgenommene Bild, welches vom Flexible Combined Imager des Satelliten aufgezeichnet wurde, zeigt weite Teile Nord- und Westeuropas sowie Skandinaviens in Wolken gehüllt, während der Himmel über Italien und dem westlichen Balkan vergleichsweise wolkenfrei ist.

Die Direktorin für Erdbeobachtungsprogramme der ESA, Simonetta Cheli, sagte: "Dieses Bild ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was sich durch die europäische Zusammenarbeit im Weltraum erreichen lässt. Die Detailgenauigkeit der Bilder von MTG-I1, die von einer geostationären Umlaufbahn aus über Europa und Afrika bislang nicht möglich war, wird uns ein besseres Verständnis unseres Planeten und der Wettersysteme, die ihn ausmachen, vermitteln."

Die Instrumente an Bord der Meteosat-Wettersatelliten der dritten Generation liefern Bilder mit einer weitaus höheren Auflösung und mit einer größeren Häufigkeit als die Instrumente der Meteosat-Satelliten der zweiten Generation. Auf dem Bild sind Details wie Wolkenwirbel über den Kanarischen Inseln, die Schneedecke auf den Alpen und Sedimente im Wasser entlang der Küste Italiens zu sehen. Diese Details sind auf den Bildern der Instrumente der aktuellen zweiten Generation des Satelliten nicht so deutlich oder gar nicht zu erkennen.

Anzeige

Das neue Bild offenbart auch einen größeren Detailgrad bei den Wolkenstrukturen in hohen Breitengraden. Dadurch können die Wettervorhersagen die Entstehung von sich schnell entwickelnden Unwettern in dieser Region genauer verfolgen. "Dieses bemerkenswerte Bild bestärkt uns in unserer Erwartung, dass das MTG-System eine neue Ära bei der Vorhersage von Unwetterereignissen einläuten wird", so Phil Evans, Generaldirektor von Eumetsat. "Es hört sich vielleicht seltsam an, sich über einen bewölkten Tag in den meisten Teilen Europas so zu freuen. Aber die Detailgenauigkeit der Wolken auf diesem Bild ist für Meteorologinnen und Meteorologinnen außerordentlich wichtig. Durch die zusätzliche Detailgenauigkeit der Bilder mit höherer Auflösung in Verbindung mit der Tatsache, dass die Bilder häufiger erzeugt werden, können Unwetterereignisse genauer und schneller erkannt und vorhergesagt werden."

"Die hohe Auflösung und die häufigen Wiederholungszyklen des Flexible Combined Imager werden der Weltorganisation für Meteorologie bei der Verbesserung der Vorhersage von Unwettern, der langfristigen Klimaüberwachung, bei marinen Anwendungen und in der Agrarmeteorologie von großem Nutzen sein und einen wichtigen Beitrag zur Initiative Early Warnings For All leisten, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent", unterstreicht Natalia Donoho, Leiterin der Abteilung Weltraumsysteme und -nutzung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).

MTG-I1 durchläuft derzeit eine 12-monatige Inbetriebnahmephase, in der die Instrumente, der Flexible Combined Imager und der Lightning Imager, eingeschaltet und die von ihnen erzeugten Daten kalibriert werden. Die Daten des Satelliten werden dann Ende 2023 an die meteorologischen Dienste in Europa und an andere Länder übermittelt, um sie für die Wettervorhersage zu nutzen. Die Infrastruktur am Boden, die für die routinemäßige Verarbeitung von Bildern erforderlich ist, wurde für die Erstellung dieses ersten Bildes genutzt und gibt einen Vorgeschmack auf die in diesem Jahr anstehenden Aktivitäten. Sobald das System voll funktionsfähig ist, werden alle zehn Minuten Bilder der gesamten Erdscheibe erstellt.

Die MTG-Satelliten werden von einem Konsortium europäischer Unternehmen gebaut, das von Thales Alenia Space in Zusammenarbeit mit OHB geleitet wird. MTG-I1 ist der erste von sechs Satelliten, die das gesamte MTG-System bilden, das in den nächsten 20 Jahren wichtige Daten für die kurzfristige und frühzeitige Erkennung möglicher extremer Wetterereignisse liefern wird. Die Mission besteht im Vollbetrieb aus zwei MTG-I-Satelliten und einem MTG-Sondierungssatelliten (MTG-S), die im Tandem arbeiten.

Die MTG-S-Sondierungssatelliten – eine Premiere für Meteosat – werden einen Infrarot-Sounder und ein Spektrometer für Messungen im ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich an Bord haben. Durch die dreidimensionale Überwachung der atmosphärischen Instabilität in den Wolken wird der Sounder bei der Frühwarnung vor schweren Gewittern einen großen Schritt nach vorn darstellen. Er soll aus der geostationären Umlaufbahn einzigartige Informationen über die Zusammensetzung der Atmosphäre aus Ozon, Kohlenmonoxid und Vulkanasche liefern.

Das Infrarot-Sondierungsinstrument befindet sich derzeit in der abschließenden Leistungsprüfung, bevor es zur Integration in den MTG-S-Satelliten nach Bremen geliefert wird. Es wird erwartet, dass der Satellit bis Mitte 2024 fertiggestellt sein wird und noch vor Ende des Jahres in die Umlaufbahn gebracht werden kann. "Nach dem Start des MTG-I1-Satelliten ist die Dynamik des MTG-Programms ungebrochen", so Paul Blythe, Leiter des Meteosat-Programms der ESA. "Zum einen unterstützen wir den Betrieb und die Datenanalyse des ersten Satelliten in der Umlaufbahn, zum anderen arbeiten wir mit Hochdruck an der Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des neuen MTG-Sondierungssatelliten. Die ersten Ergebnisse von MTG-I1 sind für alle, an diesem Programm beteiligten Personen äußerst motivierend und geben einen wichtigen Anstoß, die gesamte MTG-Konstellation bis 2026 fertigzustellen."

Forum
Die dritte Generation der Meteosat-Satelliten überzeugt mit erstem Bild. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Wettersatelliten: Neuzugang für Europas Wettersatelliten-Flotte - 2. Januar 2023
Meteosat: Nachfolger für MSG-Satelliten kommen - 28. Februar 2011
Links im WWW
Bild der Erde von MTG-I1 in voller Auflösung
ESA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2023/05