Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
LICHTVERSCHMUTZUNG
Die Dunkelheit im Wattenmeer im Visier
Redaktion / idw / Pressemitteilung des Universität Oldenburg
astronews.com
19. Juli 2022

Die Lichtverschmutzung im Wattenmeer und an der Nordseeküste ist Thema eines internationalen Forschungsprojekts, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist. Gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Dänemark wollen die Forschenden ein länderübergreifendes Stationsnetz aufbauen, um die Helligkeit des Himmels zu messen und zu überwachen.

All-Sky-Kamera

Mit sogenannten All-Sky-Kameras beobachten Oldenburger Forschende Meteore, aber auch die Lichtverschmutzung. Foto: Universität Oldenburg / T. Hoffmann [Großansicht]

Nächtliche Lichtverschmutzung hat zahlreiche negative Folgen für die Umwelt: Sie bringt zum Beispiel den Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren und Pflanzen durcheinander, stört Zugvögel beim Navigieren und führt Insekten in die Irre. Ein neues Projekt mit Beteiligung der Universität Oldenburg baut nun ein Netz aus Messinstrumenten auf, um die Lichtverschmutzung an der deutschen, niederländischen und dänischen Nordseeküste zu überwachen.

Das Projekt "Keep it Dark" wird von der Universität Groningen in den Niederlanden geleitet. Neben der Universität Oldenburg mit der Abteilung Medizinische Strahlenphysik um Prof. Dr. Björn Poppe ist auch die Universität Aarhus in Dänemark beteiligt. Das Europäische Interreg-Programm "Nordsee" fördert das Projekt insgesamt mit knapp 280.000 Euro, davon 120.000 Euro für die Universität Oldenburg.

Ziel des Vorhabens ist es, zunächst geeignete Messinstrumente zu identifizieren und anschließend ein länderübergreifendes Stationsnetz aufzubauen, um die Entwicklung der Lichtverschmutzung an der Nordsee zu charakterisieren und dauerhaft zu überwachen. "In der Wattenmeer-Region ist es nachts noch vergleichsweise dunkel, aber neue Häfen und Industriegebiete mit ihrer Beleuchtung beeinträchtigen das Weltnaturerbe zunehmend", sagt der Oldenburger Strahlenphysiker Poppe.

Anzeige

Die Universität Groningen ist bereits an einem Projekt beteiligt, das sich darum bemüht, die Dunkelheit im niederländischen Teil des Wattenmeeres zu schützen. Zu diesem Zweck werden Messgeräte betrieben, um die Lichtstärke zu bestimmen. Die Forschenden der Universität Aarhus sind Fachleute dafür, bei astronomischen Beobachtungen die standortspezifische Lichtverschmutzung zu messen, und die Gruppe aus Oldenburg betreibt mehrere sogenannte All-Sky-Kameras. Diese Systeme dienen zur Beobachtung von Meteoren, können aber auch die Helligkeit des Himmels messen.

"Wir alle wissen, dass Licht nicht an der Grenze zwischen zwei Ländern haltmacht und freuen uns daher, nun gemeinsam ein Messnetz für die Lichtverschmutzung aufzubauen", betont Poppe. Die Universitäten Oldenburg und Groningen verbindet eine enge strategische Partnerschaft, die seit mehr als 40 Jahren besteht.

Forum
Die Dunkelheit im Wattenmeer im Visier. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Lichtverschmutzung: Der Mond hilft Faltern bei der Partnersuche - 8. Juli 2022
Lichtverschmutzung: Lichtverschmutzung und die Mistkäfer - 2. August 2021
Dark Sky Week: Weniger Licht hilft auch den Insekten - 30. März 2021
Lichtverschmutzung: Wie gut schlafen Stadt-Fische? - 6. April 2020
Lichtverschmutzung: Einfluss auf Tag-Nacht-Rhythmus untersucht - 19. Dezember 2019
Lichtverschmutzung: Insekten leiden unter hellem Nachthimmel - 12. September 2018
Links im WWW
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2022/07