Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [ Druckansicht ]

 
SONNE
Solar-C auf den Spuren der Sonnenkorona
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung
astronews.com
8. Juli 2020

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA setzt die Erforschung unserer Sonne fort: Mitte der 2020er Jahre soll die Sonde Solar-C starten und unseren Zentralstern im ultravioletten Bereich des Lichts erforschen. So hofft man mehr über die extrem heiße Korona der Sonne herauszufinden. Beteiligt an Solar-C sind auch Forscherinnen und Forscher aus Deutschland.

Solar-C

Der Forschungssatellit Solar-C soll Vorgänge in der Atmosphäre der Sonne sichtbar machen. Bild: NAOJ/JAXA (Solar-C WG) [Großansicht]

Die japanische Weltraumagentur JAXA hat die Weltraummission Solar-C offiziell genehmigt. Der Forschungssatellit soll Mitte der 2020er Jahre abheben und aus dem Weltall ein hochauflösendes Spektrometer, das extrem kurzwelliges ultraviolettes Licht analysiert, auf die Sonne richten. Auf diese Weise soll der Forschungssatellit die bisher aufschlussreichsten Messdaten aus den heißen, äußeren Schichten der Sonne liefern.

Wichtige Beiträge zu der Mission stammen auch aus Deutschland: Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen ist seit Beginn an Planung und Entwicklung von Solar-C beteiligt und hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, den aktuellen Meilenstein zu erreichen. Ziel des MPS ist es, in den nächsten Jahren entscheidende Subsysteme des Spektrometers zu bauen und das fertige Instrument vor Ort in Göttingen zu testen und zu kalibrieren.

Besonders die heißen äußeren Schichten der Sonne geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch immer Rätsel auf. Wie gelingt es unserem Stern, die Korona, seine äußere Atmosphäre, auf kaum vorstellbare eine Million Grad zu heizen? Und wie entstehen dort sogenannte Flares, gewaltige Strahlungsausbrüche, die riesige Energiemengen freisetzen?

Anzeige

Die Antworten auf diese Fragen hoffen Forscherinnen und Forscher in der ultravioletten Strahlung zu finden, die unser Stern ins All sendet. Sie entsteht in erster Linie in diesen äußeren Schichten – und ist bodengebundenen Instrumenten nicht zugänglich, da sie in der Erdatmosphäre absorbiert wird. Wie schon die japanischen Vorgängermissionen Yohkoh (Solar-A) und Hinode (Solar-B) soll auch Solar-C die ultraviolette Strahlung von der Sonne im All abfangen und untersuchen.

Das nun geplante Spektrometer, das die JAXA in den nächsten Jahren zusammen mit europäischen und amerikanischen Partnern bauen wird, soll dabei eine höhere räumliche und zeitliche Auflösung erreichen als jedes bisherige Instrument. Das MPS hat in den vergangenen zehn Jahren entscheidend zur Planung der Mission beigetragen und wird auch in der nun beginnenden, nächsten Missionsphase ein wichtiger Partner sein. Die Göttinger Forscherinnen und Forscher greifen dabei auf die Expertise zurück, die sie durch die Beteiligung an ähnlichen Instrumenten gewonnen haben wie etwa dem Spektrometer SPICE der aktuellen ESA-Mission Solar Orbiter.

Forum
Sonnenmission Solar-C genehmigt. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Solar Orbiter: Europäische Sonnensonde im Perihel - 16. Juni 2020
Links im WWW
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
JAXA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2020/07