Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [ Druckansicht ]

 
PARABELFLÜGE
Jubiläums-Kampagne mit Astronaut
Redaktion / Pressemitteilung des DLR
astronews.com
18. September 2019

Parabelflüge gelten als eine Art Brücke ins All. Seit 20 Jahren werden im Auftrag des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt Parabellflugkampagnen vom französischen Bordeaux aus durchgeführt - zuletzt wieder Anfang September. Bei dieser Jubiläums-Kampagne waren 14 Forschungsteams dabei, darunter auch der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer.

Maurer - Pesquet

Matthias Maurer zusammen mit seinem französischen ESA-Astronautenkollegen Thomas Pesquet. Pesquet ist auch Pilot im A310 ZERO-G. Bild: Novespace [Großansicht]

Zum 34. Mal kamen vom 2. bis 13. September 2019 Wissenschaftler und Ingenieure deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen ins südfranzösische Bordeaux, um an Bord des europaweit einzigen Parabelflugzeugs A310 ZERO-G unter der "Flagge" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Schwerelosigkeit zu arbeiten. Parabelflüge gelten als "Brücke" ins All und dienen insbesondere als Testplattform von Experimenten für die Internationale Raumstation ISS.

14 unterschiedliche Teams nutzten die Vorbereitungs- und die anschließende Flugwoche, um besonderen Fragestellungen aus den Bereichen (Grundlagen-) Physik, Biologie, Technologie und Materialwissenschaften sowie Humanphysiologie auf den Grund zu gehen. Als prominenter Experimentator war Matthias Maurer an Bord. Der deutsche ESA-Astronaut war Teil des FLUMIAS-Teams der Universitäten in Frankfurt und Marburg sowie von Airbus in Bremen. FLUMIAS ist ein Fluoreszenz-Mikroskop, mit dem man Zellen und Gewebe, unter anderem Pflanzenzellen, lebend und in hoher dreidimensionaler und zeitlicher Auflösung in der Schwerelosigkeit beobachten kann.

"Pflanzen sind Modellorganismen für die Wahrnehmung und Anpassung an die Schwerkraft. Sie spielen auch im All eine wesentliche Rolle als Nahrungs- und Sauerstoffquelle sowie als Abfallregenerator. Wir haben im Parabelflug die Wahrnehmung und frühe Signalweiterleitung nach Schwerkraftänderungen untersucht", erklärt Maurer. "Für mich war es besonders interessant, wie schnell die Pflanzen auf die Schwerelosigkeit reagieren und Botenstoffe ausschütten. Ich freue mich schon darauf, FLUMIAS in wenigen Jahren auf der Raumstation zu sehen und eventuell sogar selbst in Betrieb zu nehmen."

Anzeige

FLUMIAS wurde von Airbus im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements für den Einsatz beim Parabelflug und auf TEXUS-Forschungsraketen gebaut und bietet Wissenschaftlern seit 2014 die Möglichkeit, an lebenden Zellen in Schwerelosigkeit zu forschen. Auf der Internationalen Raumstation ISS kam im Jahr 2018 zudem ein Demonstrator eines weiterentwickelten FLUMIAS - hier in der Größe eines Schuhkartons - erfolgreich und erstmalig für das sogenannte "Live-Cell-Imaging" zum Einsatz. "Für die Zukunft steht das Projekt ´FLUMIAS-ISS´ an, das mit einer perfektionierten Form des Mikroskops Forschern aus Deutschland - und in Kooperation mit der ESA auch aus anderen Ländern - zur Verfügung stehen soll", erläutert DLR-Parabelflugprogrammleiterin Katrin Stang.

Maurer - selbst promovierter Werkstoffwissenschaftler - hat außerdem als "assoziiertes Teammitglied" beim Experiment "Flying OCULUS" (Optical Coatings for Ultra Lightweight Robust Spacecraft Structures) mitgearbeitet: Entwickelt in einer Kooperation des Instituts für Raumfahrttechnik der TU Braunschweig mit der INVENT GmbH und dem Fraunhofer IST wurde ein Prozess entwickelt, um die Oberflächen von Kohlenstoff-Faserverbund (CFK)-Werkstoffen zu metallisieren. Ziel ist hierbei, weltraumtaugliche, leichte und kostensparende Spiegelsysteme herzustellen, die zum Beispiel bei Weltraumteleskopen eingesetzt werden können.

"Wir haben beim Parabelflug das Konzept und die Mechanik der Entfaltung eines Leichtbauspiegels mit 75 Prozent Gewichtsreduktion im Vergleich zu konventionellen Spiegelsystemen in der Raumfahrt getestet, der in einem CubeSat-Kleinsatelliten eingebaut war", sagt Maurer. "Leichtbau ist ein Schlüsselthema für die Raumfahrt. Denn jedes Kilogramm kostet mehr als 10.000 Euro, um es in den Weltraum zu bringen. Das System hat in Schwerelosigkeit erfolgreich funktioniert."

Vom DLR selbst waren das Institut für Materialphysik im Weltraum aus Köln, in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), mit einem Experiment zum 3D-Druck in Schwerelosigkeit und das Institut für Robotik und Mechatronik aus Oberpfaffenhofen bei München mit ECOS, einem Experiment für teleoperierte Anwendungen ("Mensch-Maschine-Interaktion") an der Kampagne beteiligt. Bei ECOS geht es darum, anstelle eines Joysticks zur Steuerung eines Roboterarms im All eine Schnittstelle zu nutzen, die die Muskelaktivität elektrisch erfasst und durch die Kontraktion verschiedener Muskelgruppen Steuersignale erzeugt. Diese Technologie ist neben der Teleoperation auch für prothetische Anwendungen interessant.

Die Gründe, warum Parabelflugkampagnen so interessant für die Wissenschaft sind, waren übrigens vor 20 Jahren dieselben wie heute: "Auf der Erde herrscht immer und überall Schwerkraft. Aber was passiert genau in biologischen oder nicht-biologischen Systemen, wenn die Schwerkraft keinen Einfluss mehr hat? Der Parabelflug erlaubt über das spezielle Flugmanöver, die Schwerkraft für eine kurze Zeit lang 'auszusetzen', weil die wirkenden Kräfte sich gegenseitig aufheben. Das ist perfekt, um die vielen offenen Fragen in der Biologie, der Humanphysiologie, Materialforschung und Physik zu klären, die wir hier auf der Erde nicht beantworten können - und damit möglichst gut gerüstet zu sein, wenn es Richtung Exploration geht", erklärt Stang.

Denn die einzige Möglichkeit, auf der Erde beziehungsweise in ihrem direkten Umfeld in Schwerelosigkeit zu forschen, sind Experimente in Falltürmen, Forschungsraketen oder eben - wenn Menschen ins Spiel kommen - bei Parabelflügen. Deutsche Wissenschaftler nutzten Parabelflüge schon seit den 1980er-Jahren, damals noch innerhalb des ESA-Programms oder über Kooperationen mit anderen Raumfahrtnationen.

Auf der ersten eigenständigen DLR-Kampagne vor 20 Jahren - im Dezember 1999 - mit acht wissenschaftlichen Experimenten waren u.a. die Vor- und Begleitexperimente für das erste Plasmakristall-Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS (2001-2005) mit an Bord: "Die Versuche im Jahr 1999 legten mit die Basis für die später sehr erfolgreiche Reihe von deutsch-russischen Plasmakristall-Experimenten auf der ISS", so Stang. Auf der 34. Kampagne war nun ein neues Experiment vom DLR Institut für Materialphysik im Weltraum an Bord, um die Forschung im Bereich der Plasmakristalle fortzusetzen.

Die Firma Novespace organisierte im Auftrag der europäischen Raumfahrtagenturen ESA, CNES und DLR die Forschungsflüge bis 2014 mit einem umgebauten Airbus A300 ZERO-G, seit 2015 kommt dafür sein Nachfolger, ein Airbus A310 ZERO-G, zum Einsatz.

Forum
Jubiläums-Parabelflugkampagne mit Astronaut. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Parabelflüge: Staubige Plasmen im Sturzflug - 5. Juni 2019
Parabelflüge: Schwerkraft in unterschiedlicher Stärke - 7. Juni 2018
Parabelflüge: Planetenentstehung im Kurvenflug - 13. März 2018
Parabelflüge: Fast live dabei bei Jubiläumskampagne - 12. September 2017
Parabelflüge: Offenbar nichts für Angsthasen - 9. November 2016
Parabelflüge: Erfolgreiche Kampagne mit neuem Flugzeug - 7. Mai 2015
Parabelflüge: Experimente im früheren Kanzler-Airbus - 27. April 2015
Parabelflüge: Parabelflieger fliegt in den Ruhestand - 31. Oktober 2014
Parabelflug: Ausrichtungssystem für Nanosatelliten getestet - 17. September 2013
Parabelflüge: Knöpfedrücken unter Schwerelosigkeit - 22. April 2013
Parabelflüge: Forschung bei Mars- und Mondparabeln - 9. Juni 2011
Parabelflüge: Zehn Jahre Parabelflüge des DLR - 4. September 2009
Parabelflüge: Fitness für Astronauten und neue Stoßdämpfer - 9. Februar 2009
Parabelflüge: Schwerelosigkeit für 40 Minuten - 2. Februar 2009
Plasmaforschung: Experimente im All und im freien Fall - 21. Januar 2009
Parabelflüge: Schwerelose Metallschäume - 12. November 2007
DLR: Jubiläum für DLR-Parabelflüge - 30. August 2007
Parabelflüge: Schwerelos für 22 Sekunden - 15. Mai 2006
Parabelflüge: 31 Mal 22 Sekunden Schwerelosigkeit - 31. August 2005
Parabelflüge: Nichts für empfindliche Mägen - 29. Mai 2001
Links im WWW
DLR
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2019/09