Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VLT
Blasen, junge Sterne und ein langer Jet
von Stefan Deiters
astronews.com
6. Februar 2019

Ein detaillierter Blick in ein Sternentstehungsgebiet in der Großen Magellanschen Wolke mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO zeigt nicht nur die faszinierenden Strukturen im Gas, für die junge heiße Sterne verantwortlich sind, sondern auch einen besonders ungestümen jungen Stern, der einen langen Jet in seine Umgebung ausstößt.

LHA 120-N 180B

Blick in die H-II-Region LHA 120-N 180B in der Großen Magellanschen Wolke. Bild: ESO, A McLeod et al.  [Großansicht | Auffindkarte des Jets]

Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine eindrucksvolle Aufnahme einer aktiven Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke veröffentlicht, die auf Daten des Instruments Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) basiert, das an eines der Teleskope des Very Large Telescope auf dem Gipfel des Paranal in Chile montiert ist. Dank der vergleichsweise geringen Mengen an Staub in diesem Bereich der Magellanschen Wolke und der Leistungsfähigkeit von MUSE sind einige faszinierende Details der Region zu erkennen.

Das Gebiet ist unter Astronomen als LHA 120-N 180B bekannt. Es handelt sich um eine sogenannte H-II-Region (gesprochen H-zwei-Region), in der gerade unzählige neue Sterne entstehen. H-II-Regionen bestehen aus Wolken aus ionisiertem Wasserstoff, also aus reinen Wasserstoffkernen - normalen Wasserstoff, bestehend aus Kern und Elektron, würde man als "HI" bezeichnen.

Die massereichen, gerade entstandenen Sterne in dieser Region sind sehr heiß und durch ihre intensive ultraviolette Strahlung für die Ionisation des Wasserstoffgases verantwortlich. LHA 120-N 180B besteht aus einer gewaltigen Blase aus ionisiertem Wasserstoff und kleineren Blasen in der Umgebung.

Anzeige

Im Zentrum der Region haben die Astronomen ein ganz besonderes Objekt ausgemacht: ein sogenanntes Herbig-Haro-Objekt. Neugeborene Sonnen stoßen nämlich immer wieder Material in ihre Umgebung ab, das dabei auf Geschwindigkeiten von mehreren 100.000 Kilometern pro Stunde beschleunigt werden kann. Wenn das beschleunigte Material dann auf Gas in der Umgebung trifft, wird dieses zum Leuchten angeregt und es entsteht eine Struktur, die Astronomen als Herbig-Haro-Objekt bezeichnen - nach den beiden Astronomen George Herbig und Guillermo Haro, die diese eigentümlichen Objekte erstmals genauer untersuchten.

Bei dem Herbig-Haro-Objekt 1177 in dieser Region konnte man einen Jet nachweisen, also einen gebündelten Partikelstrahl, den die junge Sonne ins All schießt. Der junge Stern dürfte etwa die zwölffache Masse der Sonne haben, der Jet hat eine Länge von fast 33 Lichtjahren. Er zählt damit zu den längsten dieser Jets von jungen Sternen, die bislang beobachtet wurden. Er ist zudem der erste Jet dieser Art, der außerhalb der Milchstraße im sichtbaren Bereich des Lichts entdeckt worden ist.

Die Große Magellansche Wolke ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße und zählt zu den Highlights am südlichen Sternenhimmel. Mit einer Entfernung von nur 165.000 Lichtjahren ist uns die Galaxie so nahe, dass sie sich für detaillierte Beobachtungen geradezu anbietet. Über ihre Beobachtungen des Jets berichten die Astronomen jetzt in einem Beitrag der Zeitschrift Nature.

Forum
Blasen, junge Sterne und ein langer Jet. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Spitzer & ALMA: Neuer Blick auf turbulente Sterngeburt - 12. November 2013
ALMA: Die ungestüme Entstehung eines Sterns - 21. August 2013
Hubble: Gebündelter Teilchenstrahl aus dem Nichts - 5. Juli 2012
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Europäische Südsternwarte
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2019/02