Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
VISTA
Neuer Infrarotblick auf den Carinanebel
von Stefan Deiters
astronews.com
29. August 2018

Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des Carinanebels veröffentlicht, einer der größten und hellsten Nebel am Himmel. Die Aufnahme wurde im Infraroten mit dem Teleskop VISTA gemacht, das Teil des Paranal Observatory in Chile ist. So gelingt ein Blick durch Gas und Staub auf neugeborene und gerade sterbende Sterne.

Carinanebel

Der neue Blick von VISTA auf den Carinanebel. Bild: ESO / J. Emerson / M. Irwin / J. Lewis  [Großansicht]

Im Sternbild Kiel des Schiffs (lateinischer Name: Carina) befindet sich in etwa 7500 Lichtjahren Entfernung der Carinanebel, eine gewaltige Wolke aus Gas und Staub, in der ständig neue und massereiche Sterne geboren werden. Ihre intensive Strahlung und die von ihnen ausgehenden Winde sorgen für die Strukturen im Staub des Nebels und zudem dafür, dass das Gas zu leuchten beginnt.

Auch in den dunklen Schwaden aus Gas und Staub befinden sich Sterne. Diese sind allerdings noch in ihrer Entstehungsphase. Sobald sie zu richtigen Sonnen geworden sind, löst ihre Strahlung den Kokoon aus Gas auf, in dem sie sich in der frühsten Phase ihres Leben verborgen hatten.

Der Carinanebel erstreckt sich über einen Bereich von 300 Lichtjahren und ist eine der größten Sternentstehungsregionen der Milchstraße. Auf der Südhalbkugel der Erde lässt er sich bei dunklem Himmel sogar mit bloßem Auge beobachten. Er wird dominiert von dem Riesenstern Eta Carinae, der zu den massereichsten und hellsten Sternen in unserer Heimatgalaxie zählt. In den 1830er Jahren war er sogar der hellste Stern am Himmel, hat seitdem aber deutlich an Leuchtkraft verloren - er dürfte bald das Ende seines stellaren Lebens erreicht haben.

Anzeige

Auf dem Bild ist Eta Carinae der helle Lichtfleck gerade oberhalb der Spitze der V-förmigen Staubwolken zu erkennen. Rechts von dem Riesenstern befindet sich der Schlüsselloch-Nebel, in dem sich zahlreiche weitere massereiche Sterne befinden. Sein Aussehen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert.

Obwohl der Carinanebel so prominent am Himmel ist, wurde er vergleichsweise spät entdeckt, nämlich erst Mitte des 18. Jahrhunderts, als er von Nicolas Louis de Lacaille beschrieben wurde, der ihn auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung beobachtet hat. Die Aufnahme entstand mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO, das Teil des Paranal-Observatoriums in Chile ist. VISTA ist das größte Teleskop der Welt, das allein für Himmelsdurchmusterungen entwickelt wurde.

Forum
Neuer Infrarotblick auf den Carinanebel. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hubble: Eindrucksvolle Strukturen im Carinanebel - 20. September 2010
La Silla: Eindrucksvoller Blick auf den Carina-Nebel - 13. Februar 2009
Bild des Tages - 9. Februar 2009: Geburtsort neuer Sterne
Eta Carinae: Was geschah im Jahr 1843? - 17. September 2008
Eta Carinae: Wenn stellare Winde kollidieren - 25. Februar 2008
Chandra: Neuer Blick auf Eta Carinae - 21. Juni 2007
Hubble: Blick in den Carina-Nebel zum Geburtstag - 26. April 2007
Riesensterne: Hat Eta Carinae einen Begleiter? - 28. Oktober 2005
Spitzer: Die Nachkommen von Eta Carinae - 6. Juni 2005
Sterne: Das Geheimnis von Eta Carinae - 22.Juli 2004
Eta Carinae: Ein Sternenmonster am Südhimmel - 28. November 2003
Hubble Heritage Projekt: Blick zum Schlüsselloch-Nebel - 4. Februar 2000
Sterne: Die Geheimnisse von Eta Carinae - 3. Dezember 1999
Links im WWW
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2018/08