Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Amateurastronomie : Artikel [ Druckansicht ]

 
LICHTVERSCHMUTZUNG
Hellerer Himmel durch LED-Lampen
Redaktion / idw / Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum
astronews.com
23. November 2017

Überall werden gegenwärtig herkömmliche Glühbirnen durch LED-Lampen ersetzt, die deutlich weniger Energie für die gleiche Beleuchtungsleistung benötigen. Doch nicht immer wird auf diese Weise auch tatsächlich Geld gespart, da nun oft hellere oder auch mehr Lampen angeschafft werden. So kann das Problem der Lichtverschmutzung durch diese Energiesparlampen sogar noch größer werden.

Europa

Blick auf Europa bei Nacht. Energiesparende LED-Lampen könnten unter Umständen sogar zu einer zunehmenden Aufhellung des Nachthimmels führen. Bild: NASA Earth Observatory  [Großansicht]

Kommunen, Unternehmen und Haushalte steigen auf LED-Beleuchtung um, um Energie und Geld zu sparen. Nur könnte die Einsparung verloren gehen, wenn das Geld für zusätzliche oder hellere Lampen ausgegeben wird. Genau diesen "Rebound-Effekt" fürchten Forschende, die sich mit der künstlichen Beleuchtung des Nachthimmels befassen. Eine internationale Studie unter der Leitung des Wissenschaftlers Christopher Kyba vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) liefert jetzt Belege für diese Befürchtung: Sowohl die Intensität der künstlichen Aufhellung als auch die Ausdehnung der beleuchteten Fläche haben seit 2012 weltweit um rund zwei Prozent pro Jahr zugenommen.

Die Forschenden nutzten für ihre Arbeit erstmals ein eigens dafür in den Weltraum gebrachtes Strahlungsmessgerät: ein Radiometer, das Licht im sichtbaren und nahe Infrarotbereich erfasst. Das VIIRS (Visible/Infrared Imager Radiometer Suite) kreist seit Oktober 2011 auf dem Satelliten Suomi-NPP um die Erde und detektiert Licht im Wellenlängenbereich zwischen 500 und 900 Nanometern. Die räumliche Auflösung beträgt dabei 750 Meter, sodass sehr genaue Karten der Lichtabstrahlung über einen Zeitraum von 2012 bis 2016 erzeugt werden konnten.

Global betrachtet ist das Maß des Anstiegs der künstlichen Beleuchtung mit dem Wachstum des Bruttosozialprodukts verknüpft, wenngleich es starke regionale Unterschiede gibt. "Wir sehen allerdings nur einen Teil der Zunahme", berichtet Christopher Kyba vom GFZ. Vergleiche der VIIRS-Daten mit Fotografien, die von der Internationalen Raumstation ISS aus aufgenommen wurden, zeigen für manche Städte, dass VIIRS eine Abnahme der Intensität misst, während die Städte tatsächlich genauso hell blieben oder sogar noch heller strahlten.

Anzeige

Grund dafür ist der Sensor, der Licht mit Wellenlängen unter 500 Nanometern nicht "sehen" kann. Moderne weiße LED-Lampen, die das gelbliche Licht aus Natriumdampflampen in vielen Straßenlaternen ersetzen, strahlen weißer, ihr Licht enthält einen höheren Blauanteil mit kurzen Wellenlängen. Kurzum: Für VIIRS erscheinen manche Orte dunkler, selbst wenn sie weißer und heller strahlen. Das betrifft vor allem auch das gestreute Licht, welches für den so genannten Lichtdom (englisch: Skyglow) über großen Orten sorgt. Die "Lichtverschmutzung" ist also noch stärker als es die VIIRS-Zeitreihen vermuten lassen.

Gleichwohl gibt es Hoffnung auf Besserung. "Andere Studien und Beobachtungen aus Städten wie Tucson in Arizona zeigen, dass man mithilfe moderner LED-Technik die Lichtemission um zwei Drittel senken kann, ohne dass die Menschen das als dunkler wahrnehmen," so Kyba. Frühere Studien des Forschers haben überdies ergeben, dass die Lichtemission pro Kopf der Bevölkerung in den USA um den Faktor 3 bis 5 höher ist als die in Deutschland. Für den GFZ-Wissenschaftler ist das ein Beleg dafür, dass man Sicherheit und Wohlstand sowie Sicherheitsempfinden auch mit sparsamer Beleuchtung erreichen kann. "Ich sehe ein großes Potenzial in der LED-Revolution", sagt Kyba, "aber nur, wenn wir das gesparte Geld nicht für noch mehr Lampen ausgeben."

Über ihre Ergebnisse berichten Kyba und sein Team in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Science Advances erschienen ist.

Forum
Hellerer Himmel durch LED-Lampen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Lichtverschmutzung: Oft ist es heller als gedacht - 31. Juli 2017
Lichtverschmutzung: Dunkler Himmel über dem Stechlinsee - 29. August 2016
Lichtverschmutzung: Wo der Nachthimmel am hellsten ist - 13. Juni 2016
Verlust der Nacht: Neue Webseite zur Lichtverschmutzung - 3. Dezember 2015
Lichtverschmutzung: Ein Flashmob zum Sternezählen - 13. März 2015
Lichtverschmutzung: Der Osten ist heller als der Westen - 2. Januar 2015
Verlust der Nacht: Neue App zur Messung der Lichtverschmutzung - 11. November 2014
Verlust der Nacht: Weltweite Messungen der Lichtverschmutzung - 20. März 2014
Verlust der Nacht: Weltweit der Lichtverschmutzung auf der Spur - 23. Dezember 2013
Crowdfunding: Unterstützer für "Skyglow Berlin" gesucht - 3. Juli 2013
Verlust der Nacht: Smartphone-App misst Lichtverschmutzung - 2. Mai 2013
Lichtverschmutzung: Nicht nur für Astronomen ein Problem - 29. November 2011
Lichtverschmutzung: Forscher untersuchen "Verlust der Nacht" - 7. Juni 2010
Lichtverschmutzung: Konzept gegen zu helle Nächte - 10. Februar 2009
Lichtverschmutzung: Statt Dunkelheit nur noch Dämmerung - 14. August 2001
Links im WWW
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2017/11