Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
ALMA
Die Rauchblase von U Antliae
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Wien
astronews.com
20. September 2017

Wie sieht die Zukunft unseres Sonnensystems aus? Eines glauben Astronomen relativ sicher zu wissen: In einigen Milliarden Jahren wird sich die Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen. Um mehr über das ferne Schicksal unserer kosmischen Heimat zu erfahren, beobachten Forscher Sterne, die sich schon in dieser Phase befinden - wie etwa U Antliae.

U Antliae

ALMA-Aufnahme der feinen Schalenstruktur um U Antliae. Bild: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / F. Kerschbaum    [Großansicht]

Kleine Sterne wie unsere Sonne haben meist ein recht beschauliches, ruhiges Leben. Das ist insbesondere für uns Menschen von Vorteil, da wir auf stabile Umweltbedingungen angewiesen sind. Am Ende des Lebenszyklus der Sonne werden sich diese jedoch drastisch ändern. Unser Stern bläht sich dann zum Roten Riesen auf, verschluckt einige der inneren Planeten und verändert die anderen deutlich. Bis dahin werden zwar noch viele Milliarden Jahre vergehen, dennoch erforschen Astronomen die Zukunft unseres Sonnensystems und untersuchen dazu jene Sterne, die sich heute schon in jener letzten, turbulenten Lebensphase befinden.

Ein solcher Stern ist U Antliae im südlichen Sternbild Luftpumpe. Passend zu seinem Sternbildnamen bläst er gerade seine äußeren Atmosphärenschichten mit hoher Intensität in seine Umgebung. "U Antliae war schon 2009 einer der ersten Sterne, den wir mit dem damals neuen Weltraumteleskop Herschel beobachtet und damit den von ihm ausgestoßenen Staub untersucht haben", erklärt Franz Kerschbaum vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. In wenigen Jahren gibt er nuklear prozessiertes Material in der Menge vergleichbar mit unserer Erde ab und reichert so das interstellare Medium mit Gas und Staub an, aus denen zukünftige Sterngenerationen neue Planeten bilden können. Sternentod und Sternengeburt sind so im kosmischen Kreislauf der Materie direkt miteinander verknüpft.

Anzeige

Mittels Radiobeobachtungen mit dem ALMA-Radiointerferometer konnte das internationale Forschungsteam nun erstmals die Verteilung, die Menge und die Geschwindigkeit der in den letzten paar tausend Jahren ausgestoßenen Gase, im konkreten Fall des wichtigen Kohlenmonoxid-Moleküls, genau messen. Dabei hat sich gezeigt, dass der Ausstoß kein gleichmäßiger Prozess ist, sondern einem stotternden Motor gleicht – auf Grund seiner inneren Instabilität wird manchmal mehr, manchmal weniger vom Stern ausgeworfen.

Zurzeit dehnt sich, gleich einer gigantischen "Rauchblase", das Material einer besonders heftigen Auswurfsphase von vor etwa 2.700 Jahren aus. "Die besondere Herausforderung bei diesem Projekt war die hochkomplexe Datenverarbeitung. Da das Instrument noch sehr neu ist, gibt es noch kein Standardverfahren um das Maximum aus dem wertvollen Beobachtungsmaterial herauszuholen. Aber wie man an den spektakulären Bildern sehen kann, hat sich der Aufwand eindeutig gelohnt", erklärt Magdalena Brunner von der Universität Wien.

Das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) besteht aus 66 kombinierten Radioteleskopen auf über 5000 Meter Höhe in den Chilenischen Anden und liefert die schärfsten Bilder des Universums im Millimeter- und Submillimeterbereich. "Mit dem neuen Radiointerferometer ALMA können wir nun auch das vom Stern ausgeworfene Gas in zuvor unerreichbarer Genauigkeit untersuchen und so gleichsam in die Zukunft unseres eigenen Sterns, der Sonne, blicken", so Kerschbaum.

Über ihre Beobachtungen berichten die Astronomen in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics erschienen ist.

Forum
Die Rauchblase von U Antliae. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
ALMA: Spiralstruktur um einen alternden Stern - 10. Oktober 2012
WISE: Roter Riese mit Staub-Eruption - 27. April 2012
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Universität Wien
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2017/09